Re: VGA-Modul für den KC85/3
Verfasst: So 19. Mai 2013, 13:04

Und schon gehts.
Danke kuroneko jetzt gehts es zum Kaffeetrinken bei Mutti

Retro Style Eigenbau Computer mit Parallax Propeller
https://www.hive-project.de/board/
kuroneko hat geschrieben:Davon mal angesehen, byteweise ist nicht Dein Ernst, oder?
Das ganze KC85/3 System ist modular aufgebaut, RAM Module sind dabei Teil des Konzeptes und werden auch entsprechend vom System unterstützt. Es gibt eine Modul-Prioritätensteuerung und die Möglichkeit Module softwaremäßig ein- und auszuschalten. Außerdem hat jeder Modul eine Kennung, woran das System erkennen kann, was für ein Modul in einem bestimmten Modulschacht steckt.PIC18F2550 hat geschrieben:Bei der Ramdisk scheint es für den KC85/3 keine eigene Lösung wie z.B. bei dem Z1013 zu geben daher werde ich etwas einfaches machen.
Wozu soll denn die RAM-Erweiterung dienen? Auf diese Art passt sie nicht ins Modulkonzept, wird vom System nicht erkannt und von keiner existierenden Software unterstützt.PIC18F2550 hat geschrieben: -Ansteuerung und Daten über Portadressen
1. R/W Datenkanal
2. -/W absolute Sectoradresse S0-S7
3. -/W absolute Sectoradresse S8-S10
Frage gilt das auch für Module die nur Ports haben?tp3 hat geschrieben:Module softwaremäßig ein- und auszuschalten.
Nee, keine Aufregung. Ich will nur auf ein paar Punkte hinweisen, um die Gelegenheit zu geben darüber nachzudenken. Wenn nicht auch nicht schlimm.PIC18F2550 hat geschrieben:Bitte nicht Aufregen das ist nur eine kleine SRamdisk.
Ja, es gibt nur eine Ausnahme, wo man eine Abkürzung genommen hat, und das ist der Joystick Modul. Ansonsten haben alle, auch eher Port basierte Module, eine entsprechende Steuerung. Das ist auch recht nützlich, da sich so mehrere Module gleichzeitig im System befinden können (trotz gleicher Port-Adressen) und per Software kann gewählt werden kann, welcher dann aktiv ist. Bei den meisten RAM Modulen ist darüber auch einstellbar, ob der RAM schreibgeschützt ist und an welcher Adresse der Modul eingeblendet wird.PIC18F2550 hat geschrieben:Frage gilt das auch für Module die nur Ports haben?tp3 hat geschrieben:Module softwaremäßig ein- und auszuschalten.
Das wäre (soweit ich das kenne) "kein Modul da". Also effektiv keine Kennung bzw. keine Unterstützung für das Modul-System.PIC18F2550 hat geschrieben:Die Kennung wird warscheinlich wenn ich das System richtig verstanden habe $FF sein.
Nein, jede Software die mit RAM-Module umgehen kann, kann auch den Modul nutzen. Viel Auswahl an solcher Software gibt es aber tatsächlich nicht. Ins Auge springt da hauptsächlich das EDIPIC. (Der Modul ist übrigens 4 Mega-Byte, 4 x 1MB SIMM oder 1 x 4MB SIMM)PIC18F2550 hat geschrieben:Das 4Mbit Modul habe ich mir auch schon angesehen aber wie ich das verstehe ist das nur im D004 als Floppy verwendbar.
Welche Software? Ist da was geplant? Wegen Henne-Ei Problem wäre ja fast ein zusätzlicher EPROM notwendig. Oder wie kommt die Software zum Nutzen der RAM-Disk in den Rechner? Der Ethernet bzw. USB Modul hat genau deshalb einen zusätzlichen EPROM mit auf dem Modul drauf.PIC18F2550 hat geschrieben:Die Software arbeitet einfach mit