Hauke hat geschrieben:@Tuxfan
Möchtest du das selbst routen?.......
Meine eigenen Ideen, wie z.B. meine rein persönliche Vorstellung einer Erweiterung, route ich in der Regel immer selber. Bei fremden Ideen siehe nachstehend.
Hauke hat geschrieben:......Zum Thema V3, Das war auch nur ein Demonstrationsbeispiel was alles draufpasst.
Es war kein "richtiger" Vorschlag (alleine schon wegen Autorouting)
Ich war es halt nur leid das erst Sachen drauf sollten und dann wieder weggelassen werden sollten........
Das funktioniert in der Regel so auch meistens nicht. Man steckt viel Arbeit rein und laufend wird geändert.
Ein Ausweg aus diesem Dilemma ist nur ein Pflichtenheft. Aufstellen aller gewünschten Möglichkeiten, schauen was davon unbedingt auf die Platine im Hive drauf muß und was auf eine externe Platine drauf kann und nicht zwingend im Hive verbleiben muß. Z.B. 80 zusätzliche I/Os benötigt nicht jeder, das kann extern geschehen. Auch mehrere A/D-Wandler müssen nicht zwingend in den Hive.
Wenn ich mal meinen eigenen Platinenentwurf beiseite lasse, was
muß meiner unmaßgeblichen Meinung nach zwingend in den Hive :
I2C- und SPI-Anschlüsse. Die kann jeder, der etwas mit SPI-/I2C-Schaltungen/Sensoren experimentiert, gebrauchen.
Was auch schön wäre, ist ein zusätzliches SD-Laufwerk. So kann man ohne PC Dateien von einer auf die andere Karte überspielen.
Und nicht zu vergessen eine Spannungsreglung für 5V und 3,3V direkt vom Hive DC-Anschluß abgegriffen, damit man nicht für alle externen Schaltungen ein eigenes Netzteil benötigt.
Was die Krönung an Anschlüssen wäre, ist ein USB-Anschluß um z.B. einen Drucker anzuschließen. Da hab ich aber absolut keinen Schimmer wie das softwaremäßig laufen soll. Hardware dazu gibt es ja.
Hauke hat geschrieben:.......Wegen deinem Vorschlag SMD Bausteine zu verwenden wird hier nicht auf viel Gegenliebe stoßen.
Ich komme mit SMD klar, jedoch wurde hier explizit eine nicht SMD-ausführung gewünscht..........
Ich weiß, aber Flashbausteine gibt es nicht in DIL/DIP.
Hauke hat geschrieben:........Wie willst du den SPI Anschluss realisieren? Über ADM Port oder über SD-Card Anschluss?.........
Der SPI-Anschluß wird vom ADM-Port abgegriffen. Wenn man eine zusätzliche SD-Karte und vielleicht ein oder zwei externe SPI-Anschlüsse benötigt muß man eine SPI-Kanalsteuerung einsetzen. Da ich fliegende Drähte (ADM-Heartbeat-Led-Anschluß als zweite Steuerleitung für eine Counter-Encoderlösung al la C3) vermeiden möchte, wäre die Steuerung nur noch über I2C sinnvoll. Eine ADM-Portleitung bleibt dann voraussichtlich frei. Je nach Steuerung können dann die SPI-Anschlüsse mehrere externe Kanäle bedienen. Mein SD-Karten/-Modulhalter hat dabei 3 mögliche Kanäle. D.h. 3 mögliche SPI-Devices auf einem SD-Modul. das muß aber für die Allgemeinheit nicht zwingend erforderlich sein. Obwohl diese Module, weil nicht autarkes elektrisches Gerät, auch bestückt vertreibbar wären.
Hauke hat geschrieben:........Was die Programmierung über USB angeht, da könnte man ein FTDI2232 Modul nehmen.
Die gibt es in DIP (die Module nicht die Chips). Der erste Wandler-Kanal wäre im RS232 Modus und würde die Programmdaten aufnehmen. Den zweiten Wandler-Kanal könnte man im 8 Bit FiFo Modus verwenden, und damit die Umschaltung zwischen den einzelnen RS232 Kanälen steuern.
Es wäre lediglich eine Anpassung in der PC Steuersoftware notwendig.........
Das ist für R14-board Besitzer nicht relevant. Und auch für mich nicht zwingend notwendig. Noch ist das über einen USB-RS232-Wandler möglich, wäre aber denkbar bequemer wenn man es hätte (nice to have).
Das wäre in etwa mein unmaßgeblicher Blick auf eine Erweiterungsplatine.
Gruß
TuxFan
PS.: Was ich noch sagen wollte : Dies Thema Erweiterungsplatine existiert ja schon lange. Siehe dazu auch
http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=5&t=412
Doch so richtig bin auch ich nicht aus dem Quark gekommen. Ein paar Überlegungen und Plazierungsstudien in EAGLE, das wars. Ist wohl für mich persönlich noch nicht wichtig genug. Aber wie gesagt, ich will niemanden davon abhalten so etwas zu verwirklichen.