Seite 6 von 6

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 10:11
von laserjones
Ihr habt recht, DCF77 ohne Hardware-Uhr ist nicht wirklich sinnvoll.

Puh, angesichts dieser Mega-Diskussion fände ich es sehr sinnvoll, im HIVE 2.0 einen RTC-Chip fest zu integrieren. Das sollte dann einer sein, der so verbreitet ist, dass man ihn auch nach Jahren noch bekommt.

Hmm, da fällt mir ein ... Warum nicht selbst einen entwickeln auf Basis eines billigen 8-Pin-Mikrocontrollers, z. B. PIC? Oder braucht der zu viel Strom? Müsste ich mal nachforschen. Da könnten wir jedenfalls selbst entscheiden, in welchem Format er die Zeit an den Propeller sendet.

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 11:41
von drohne235
Puh, angesichts dieser Mega-Diskussion fände ich es sehr sinnvoll, im HIVE 2.0 einen RTC-Chip fest zu integrieren.
Also falls es nochmal eine neue Sammelbestellung gibt, dann überarbeite ich eh die Platine. Da ist dann ein RTC fest drauf, der Audio-Chip fliegt raus und es gibt dann noch ein paar andere kleinere Änderungen.
Hmm, da fällt mir ein ... Warum nicht selbst einen entwickeln...
Also ich würde da einfach einen Propellerchip für nehmen... :twisted:

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 19:52
von oog
drohne235 hat geschrieben:Also ich würde da einfach einen Propellerchip für nehmen... :twisted:
:o Huuu Ressourcenverschwender!

Bin mir nicht sicher, ob der Prop auch ein paar Jahre mit einer Knopfzelle läuft. 8-)

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 20:41
von drohne235
Bin mir nicht sicher, ob der Prop auch ein paar Jahre mit einer Knopfzelle läuft.
Naja, man könnte ja retrostyle eine Flachbatterie nehmen... :twisted:

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Do 25. Mär 2010, 21:32
von oog
drohne235 hat geschrieben:Naja, man könnte ja retrostyle eine Flachbatterie nehmen... :twisted:
Ja, oder ökologisch sinnvoll einen Akku und Kubelinduktor / Dynamo :lol: http://de.wikipedia.org/wiki/Kurbelinduktor

Gibt es sogar mit Läutwerk, passend zur Uhr.

Re: Bitte nur eine RTC Lösung!

Verfasst: Mo 12. Apr 2010, 11:05
von TuxFan
Hallo zusammen!
Hab mir in den letzten Wochen noch mehrmals mein RTC-Konzept durch den Kopf gehen lassen.
Die Idee mit dem DS1337 erfordert für eine Backup-Batterie zusätzlich noch zwei Dioden zur Abkopplung der Batterie (Knopfzelle) von der eigentlichen Stromversorgung.

Registermäßig sind DS1307, DS1337 und DS1338 fast identisch.

Meine neueren Überlegungen gehen dahin, für meine Huckepackplatine die DS1338Z als SMD-Bauteil zu verwenden. Softwaremäßig müsste diese RTC mit dem Code für die DS1307 laufen.
Die Backup-Batterie läßt sich ohne zusätzliche Bauteile anschließen. Die RTC wird mit den 3,3V vom EEProm gespeist. Die Platine nimmt langsam Gestalt an. Als Ersatz für eine Knopzelle (CR1225, 12 mm Dmr.) überlege ich den Einsatz eines Goldcap. Es gibt zwar platzsparende Metallclips für die 12mm Zellen, aber nicht bei den üblichen Versendern. Nur die Clipse für die 20mm Zellen gibt es bei denen. Falls da Jemand eine Quelle für Kleinabnehmer (<<<<<10000Stück) kennt, Infos werden benötigt.

Für neue Platinenentwicklungen wie z.B. meinem doppelten Webserver (TwinProp), sehe ich erstmal die DS1307 vor, da ja 5V Stromversorgung für den MAX232 vorhanden ist und wie gesagt der Code für DS1307 ist im Netz verfügbar.

Gruß
TuxFan