Seite 5 von 15

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Do 24. Jan 2013, 16:39
von PIC18F2550
Die 3 wichtigsten Proz und ihre Speicher einteilung.Welche Typen könnten noch Passen außer:
Zilog Z8601
Zilog Z8602
Zilog Z8612
Zilog Z8682
Zilog Z8671

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Do 24. Jan 2013, 19:13
von TuxFan
PIC18F2550 hat geschrieben:.........dagegen spricht das HBASIC ein32 Bit system ist und der Z8 nur 8 bit breit ist.
...........
Jaa, neee, is auch klar.
Mit gleicher Syntax meinte ich die Gleichheit der Befehle, da ich ja zu faul bin mehrere Basicdialekte zu lernen ;) .
Spin und PASM reichen mir erstmal als zusätzlich zu erlernende Sprachen. Mir gings auch darum ob da Basic überhaupt drauf kommt. Der Z8671 hat ja z.B. ein Tiny-Basic an Bord und ob soetwas dann auch eingebunden wird, wenn man den denn überhaupt noch kriegt. Andere Möglichkeit wäre ein anderer selbstgestrickter Interpreter a la HBasic im ext. ROM/EEProm so es denn mal fertig wird.

Gruß
TuxFan

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Do 24. Jan 2013, 23:15
von PIC18F2550
Erstmal für den UB8830D ist der Z86C93..PSC ans Ersatz besser geeignet.
Den verpasst du dann ab Adresse 0H das U8830_MME_Basic.rom dann hast du einen 8830 mit 20,25 oder 33Mhz :LACHEN Du kannst aber auch ein 8Mhz Quarz verwenden. :D
Und den gibt es auch noch zu kaufen.(Habe ein Händler gefunden werde morgen mal nach den Preis fragen).

Ds Basic vom Z8671 ist nicht kompartiebel mit dem vom 8830. :EIEI

Bei der Syntax vom Basic schaue ich so in Richtung ZX81 das wahr mit 8k ziemlich groß aber mit den Befehlen ziemlich umfangreich.
HBASIC ist eine art Basic Kompiler der in den 8 COG's zur laufzeit die runtime aufgeteilt ist.
An den Parserteil ist noch garnicht zu denken aber ich denke es wird so eine stackmaschiene wie in "Forth".

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 00:37
von PIC18F2550
2. EPROM durch EEPROM ersetzt und Steuerung durch größeren GAL ersetzt.

EEPRom beinhaltet auf 64k das Betriebsystem.
4k Schreibgeschützt / liegt auch auf Eprom(für 8820/8840).
die Restlichen Programme werden vor gebrauch vom EEPROM in den SRAM 10000H bis 1FFFFH gespiegelt.
Damit braucht mann noch keine SD-Karte.
JU+TU-2013_SLP.png
JU+TU-2013_LP.png

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 10:46
von PIC18F2550
Ich glaub ich rudere erstmal wieder zurück der Flash war zwar verlockend aber macht die sache auch komplizierter.

Es kommen 2 Identische EProms zu je 6K genutztem Speicher rein (interner=externer speicher für alle Typen) [unbenutzt,Monitor,Basic]

Das Basic aus dem 8860 wird nicht benutzt so das eine weite kompartibilität gewährleistet wird ohne den Quelltext jedesmal umzuschreiben oder nur auf bestimmte Typen fixiert zu sein.

Wer will kann in den unbenutzten unteren 2k eigene sachen implementieren diese sind dann aber nicht mit dem rest konform.

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 11:52
von PIC18F2550
Das /DM Signal wird standartmäßig verwendet kann aber mitels Jumper deaktiviert werden.
Gleichzeitig wird auch die EPROM Adressleitung A13 von L auf H gelegt um eine Sytem Version ohne /DM zu bekommen.

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 12:05
von PIC18F2550
Hab gerade Nachgefragt nach Z86C93..PSC leider scheind es keine mehr zu geben. :oops:

das einzige was zu bekommen ist währe ein Z86C93-20VSC im PLCC44 Kleid das wird wol so mancher nicht mehr Löten können :shock: Dafür gibt es doch Sockel muss mal schaun.

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 15:38
von PIC18F2550
Die Frage ist ob ich den Sockel oben links zwischen die DIP40 reihen bekomme oder Platzt mir da schon die Leiterplatte.

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 16:31
von TuxFan
:?
Tut mir leid, aber langsam verstehe ich von diesem Fred nichts mehr.
Ich klink mich da jetzt aus.
Gruß
TuxFan

Re: Eagle lib U88xxM/D für JU+TU-2013

Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 17:46
von PIC18F2550
Hi TuxFan,

das sind alles nur Gedanken die mir während der Arbeit durch den kopf gehen keine Panik. ;)

Ich grüble noch am grundkonzept was alles machbar ist und habe glaub Ich schon eine einfache lösung gefunden.

Ich werde das Wochenende Nutzen um den Stromlaufplan fürs erste anzuschließen um mich dann dem Programm zu zu wenden.

Im Anhang den 1. Teil vom Quelltext (Blindrom und Basicrom)

Bei der compilierung kein Fehler. :LACHEN Rinderwahn :LACHEN