Seite 5 von 8

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: So 14. Okt 2012, 20:24
von Hauke
PIC18F2550 hat geschrieben:Das Leiterplattenmaterial sollte an den Stellen wo es mit einem Metallgehäuse in Berührung kommen könnte keinerlei Cu haben (Cu-Massefläche).
Hast recht, jetzt versteh ich. Wird in V3 eingepflegt.
PIC18F2550 hat geschrieben:
Hauke hat geschrieben:Und zwei gemeinsame Jumper für A1 & A2 der PCF8591
Nein feste Adressen für A0 & A1 reichen kommen eh nur einmal vor.
Ich wollte halt die Möglichkeit offenhalten auch insgesamt 8xPCF8591 verwenden zu können. Deshalb A1&A2 für die PCF8591. Ein Jumper sollte nicht zu viel Platz weg nehmen.
PIC18F2550 hat geschrieben:Die Spindelpoti's auf die andere Seite vom den IC's da ist genug Platz.
Und sie sind wenn die Leiterplatten gestapelt sind immer leicht zu erreichen.
Ok. Kann man auch machen. Aber erst in der V3
PIC18F2550 hat geschrieben:Eine gemeinsame Uref ist aufgrund der vielen Verwendungsmöglichkeiten nicht sinnvoll.
Ich meinte einen Opamp pro PCF8591. (Es gibt auch Doppel-Opams in PDIP, glaube ich).

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: So 14. Okt 2012, 21:20
von drohne235
Leider wäre SV7 an der oberen Kante aus mehreren Gründen ungünstig.
Ich müsste die ADM-Port Leitungen einmal Quer über die ganze Platine legen.
Das würde meine Massenflächen zerteilen.
Weiterhin würde es kapazitive Last am I²C Bus unnötig erhöhen.
Und zuletzt würde es das Routing erheblich verkomplizieren.

Man könnte natürlich SV7 etwas höher legen. (So ca. zwischen die beiden Potis)
Rückfront wäre schon wichtig. Damit man mehrere Karten seriell koppeln kann, müsten es dann auch zwei parallel verschaltete Steckverbinder sein fällt mir ein. Hab zwar nicht so viel praktische Erfahrung mit I2C, aber aus dem Bauch raus denke ich die paar Zentimeter auf dem Board steckt das locker weg. Und überhaupt: ich hoffe fest, dass man extern nochmal 20 cm ohne Treiber ranhängen kann... ;)
Ähm das sind stehende, mehr-gängige Trimmpotis.
Hey, ich stamme aus dem Transmissionszeitalter, da hat man bei einem Poti noch die seitlich bedienbaren ungekapselten Dinger vor Augen... ;)

Ne ist klar, das funktioniert natürlich bestens mit den Trimmpotis. Wobei PIC natürlich schon wieder an Platinenstapel weitergedacht hat:

Die Spindelpoti's auf die andere Seite vom den IC's da ist genug Platz.
Und sie sind wenn die Leiterplatten gestapelt sind immer leicht zu erreichen.
Wenn am Rand, dann vielleicht doch eine liegenden Bauform um sie seitlich zu bedienen.

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: So 14. Okt 2012, 21:24
von PIC18F2550
Ich bin von deiner jetzigen Bestückung 4x binär 2x analog ausgegangen.
Hauke hat geschrieben:Opamp pro PCF8591
besser währe eine Stabilisierte Spannung für die Potie's unabhängig von der Betriebsspannung wo es eh genug Störungen gibt.
Einmal auf alle Platten und durchgeschleift zu den Anderen (auf der Platte mit Jumper um ein gegenseitiges kurzschließen der Ausgänge zu vermeiden).
Minimiert die Abweichung da nur eine Refferenz für alle.

Ich habe bis 2m offene Leitungen(ungeschirmt) bei 100kHz betrieben.(Quadrocopter)
Das Hauptproblem stellen Störsignale dar. Desshalb verwende ich wiederstände aus dem unteren Zulässigen bereich.
Das minimiert den einflus von störsignalen.

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: So 14. Okt 2012, 23:42
von Hauke
So

Habe mal v3 gemacht.

Folgende Änderungen habe ich umgesetzt:
Adressleitungen auf A2 zusammengelegt/fest verdrahtet
Adressjumper bis auf A2 entfernt
Masseflächen entfernt
RTC und EEPROM entfernt
ADM Ports fest verdrahtet
Interrupts entfernt
EEPROM Abgriff entfernt
Potis entfernt Vref fest auf VCC gelegt
Pinheader zusammengelegt

Bestückung
4xPCF8574A
4xPCF8574
4xPCF8591

cu
Hauke

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 07:28
von drohne235
Ich kann die Dateien von V3 nur teilweise öffnen: Invalid Data in blabla. Hab Version 5.0.0 von Eagle.

Das Layout sehe ich aber: ist ja nochmal eine ganz neue Sichtweise. Zwei von den Karten braucht es dann wirklich nicht mehr. Spannungsregler sollte auch noch an die obere Kante passen.

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 12:04
von PIC18F2550
Vref auf Vcc über 47K und mit 100n währe das mindeste.
Bedenke das Vcc bei unterschiedlicher belastung bis 0,5V schwanken kann.(Regelkreis des 5V Reglers)
Besser zusammenfassen um eigenen Regler verwenden zu können.

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 18:23
von PIC18F2550
Hive-I2C-v3_brd.png

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Mo 15. Okt 2012, 18:28
von PIC18F2550
Gibt es auch 3 Stockbuchsenleisten?
Ansonsten alles SUPER.

digger es fehlt immer noch das Bienchensmilie. :mrgreen:

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 08:14
von digger
@pic .. haste denn ein schönes bienchensmilie dass ich einbinden kann? ;)

Re: I2C I/O-Erweiterungskarte

Verfasst: Di 16. Okt 2012, 09:06
von PIC18F2550
biene-0005.gif
biene-0005.gif (2.38 KiB) 9308 mal betrachtet
biene-0025.gif
biene-0025.gif (11.77 KiB) 9308 mal betrachtet
grad von freier webseite geladen http://www.123gif.de/bienen/