Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MHz)
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Gibt es zu der Platine auch einen Plan?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Schau mal im Downloadbereich unter Hardware.(gerade hinzugefügt
)

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Hm, die Joystickkarte selbst scheint zu funktionieren.
Zum Test habe ich diese an einen Arduino Mega angeschlossen.
Ich musste etwas spielen mit den Adressen (0x39 zum lesen), aber dann bekomme ich die erwarteten Werte von den Joystick-Pins.
Zum Test habe ich diese an einen Arduino Mega angeschlossen.
Ich musste etwas spielen mit den Adressen (0x39 zum lesen), aber dann bekomme ich die erwarteten Werte von den Joystick-Pins.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
@zille9
Kann die Dateien nicht öffnen.
Eventuell in png oder jpg zu haben?
@Zeus
Wie meinst Du das mit dem spielen?
In der Initalisierung des I²C Busses muss bei 7Bit Adressierung 9x das Stopp-Kommando gesendet werden.
Beim HIVE muss der SDA Anschluss mit einem R auf 3,3V gezogen werden.
Ich konnte bei einigen I²C Chips aber auch feststellen das SCL auch mit einem R auf 3,3VV gezogen werden musste.
Ein Ziehen auf die 5V bringt nichts da die interne Schutzschaltung des Propellers diese auf ca. 3,8V absenkt.
Damit würde der Propeller unnötig belastet.
Bitte Kontrolliere die I²C Datenblätter von den Verwendeten Chips ob diese mit 3,3V auf SCA und SCL zufrieden sind.
Wenn nicht so besteht eventuell die Möglichkeit die Karte mit 3,3V zu betreiben?
Kann die Dateien nicht öffnen.
Eventuell in png oder jpg zu haben?
@Zeus
Wie meinst Du das mit dem spielen?
In der Initalisierung des I²C Busses muss bei 7Bit Adressierung 9x das Stopp-Kommando gesendet werden.
Beim HIVE muss der SDA Anschluss mit einem R auf 3,3V gezogen werden.
Ich konnte bei einigen I²C Chips aber auch feststellen das SCL auch mit einem R auf 3,3VV gezogen werden musste.
Ein Ziehen auf die 5V bringt nichts da die interne Schutzschaltung des Propellers diese auf ca. 3,8V absenkt.
Damit würde der Propeller unnötig belastet.
Bitte Kontrolliere die I²C Datenblätter von den Verwendeten Chips ob diese mit 3,3V auf SCA und SCL zufrieden sind.
Wenn nicht so besteht eventuell die Möglichkeit die Karte mit 3,3V zu betreiben?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
hab mal ein Bild angehängt
PS:@Zeus: die Jumper für die Pullups müssen gesetzt sein bei Deinem Versuchsaufbau, sonst funktioniert der I2C Bus nicht. Adresse für Port1=32 (20hex), Port2=33 (21hex).
PS:@Zeus: die Jumper für die Pullups müssen gesetzt sein bei Deinem Versuchsaufbau, sonst funktioniert der I2C Bus nicht. Adresse für Port1=32 (20hex), Port2=33 (21hex).
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Operating supply voltage 2.5 V to 6 V with non-overvoltage tolerant I/O
=> betreibe die Karte mit 3,3V
=> Adresse 39 ist Falsch
? besitzt dein Stick eine interne Steuerplatiene und braucht 5V ? (z.B. Automatik "Dauerfeuer" )
Das hat Auswirkung auf JP1/4 und ob an X2/X3 noch Längswiederstände von 6,8k rein müssen.
Die Eingänge sind da nicht sehr Tollerant 100µA
JP5/6 müssen geschlossen sein.
? Was für ein Stick ist das überhaupt ?
Es gibt auch Analoge oder auch Pads.
Die Schaltung ist für den klassischen mit Schaltkontakten.
@zille9
Die Eingänge werden Ja nach L gezogen eventuell ein paar Dioden als Eingangsschutz vorsehen?
Kathode an D-Sub Anode an den Eingang mit R gegen Vdd
Da kann der Stick dann auch mit 5V arbeiten und der Rest bleibt bei 3,3V
Oder gleich einen "level shifter" in SDA und SCL bei einer neuen Platine vorsehen.
=> betreibe die Karte mit 3,3V
=> Adresse 39 ist Falsch
Code: Alles auswählen
für den 1. ist:
binär | Write | Read | 7-bit hexadecimal address without R/W
0100_000_R/W | 40H | 41H | 20H
für den 2. ist:
binär | Write | Read | 7-bit hexadecimal address without R/W
0101_000_R/W | 42H | 43H | 21H
Das hat Auswirkung auf JP1/4 und ob an X2/X3 noch Längswiederstände von 6,8k rein müssen.
Die Eingänge sind da nicht sehr Tollerant 100µA

JP5/6 müssen geschlossen sein.
? Was für ein Stick ist das überhaupt ?
Es gibt auch Analoge oder auch Pads.
Die Schaltung ist für den klassischen mit Schaltkontakten.
@zille9
Die Eingänge werden Ja nach L gezogen eventuell ein paar Dioden als Eingangsschutz vorsehen?
Kathode an D-Sub Anode an den Eingang mit R gegen Vdd
Da kann der Stick dann auch mit 5V arbeiten und der Rest bleibt bei 3,3V
Oder gleich einen "level shifter" in SDA und SCL bei einer neuen Platine vorsehen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Diodenschutzschaltung ist zwar in diesem Fall nützlich, macht die Platine für Ausgaben aber unbrauchbar (sollte ja ne minimal-Sepia-Karte sein, um zusätzlich I/O`s verfügbar zu machen). Nen Levelshifter einbauen ist dann schon die Luxusvariante und wäre weit über das Ziel hinausgeschossen. Das Interesse an der Karte hielt sich ja auch in Grenzen, was eine Version 2.0 nur zur Beschäftigungstherapie verkommen lässt. Für Joysticks funktioniert sie ausgezeichnet und als Ausgabe-Modul sollte sie auch funktionieren. Sollte Zeus die Jumper gesetzt haben und die Adressen richtig ansprechen, redet die Karte auch mit ihm (denke ich doch).Ich habe bisher 3-Joystickkarten in Betrieb, die alle auf Anhieb funktioniert haben.zille9 hat geschrieben:@zille9
Die Eingänge werden Ja nach L gezogen eventuell ein paar Dioden als Eingangsschutz vorsehen?
Kathode an D-Sub Anode an den Eingang mit R gegen Vdd
Da kann der Stick dann auch mit 5V arbeiten und der Rest bleibt bei 3,3V
Oder gleich einen "level shifter" in SDA und SCL bei einer neuen Platine vorsehen.
Wir sollten mal auf seine Reaktion warten

Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Jo warten wir mal.
Meistens sollten die Pegel reichen 0,7*5V = 3,5V ist der mindest H Pegel.
Eine Si Diode in der 5V Zuleitung sollte schon reichen. 0,7*(5V-0,7V) = 3,01V
Ich glaube das reicht als Maßnahme aus.
Da kannst Du meine anderen Ideen getrost einstampfen.
Meistens sollten die Pegel reichen 0,7*5V = 3,5V ist der mindest H Pegel.

Ich glaube das reicht als Maßnahme aus.
Da kannst Du meine anderen Ideen getrost einstampfen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Wo schliesst man am besten neue Hardware an (bspw. 433MH
Hatte den Hive erstmal etwas frustriert ins Eck gestellt.zille9 hat geschrieben: Sollte Zeus die Jumper gesetzt haben und die Adressen richtig ansprechen, redet die Karte auch mit ihm (denke ich doch).Ich habe bisher 3-Joystickkarten in Betrieb, die alle auf Anhieb funktioniert haben.
Wir sollten mal auf seine Reaktion warten.

Die Jumper habe ich gesetzt wie von Dir empfohlen. Aber mit dem scan sehe ich nur das, was ich im Screenshot schon gepostet hatte.
scan ist schon richtig? Oder klappt es nur mit open/put?
Viel angeschlossen habe ich nicht bzw. die Joystick-Platine soll mir nur als Port-Erweiterung dienen. Insofern keine Probleme mit inkompatiblen Joysticks o. ä.