Seite 4 von 9

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 16:35
von PIC18F2550
Was macht das booten ohne prop-plug und MAX :?:

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 18:05
von TuxFan
PIC18F2550 hat geschrieben:Was macht das booten ohne prop-plug und MAX :?:
Erst mal nichts. Bevor ich da etwas an der Hive-Platine löte wird erst mal Ursachenforschung betrieben. Das hab ich so gelernt und ist auf Dauer die einzig wahre Methode. Ich mach das nicht so wie viele Dokters und übe mich in Symptombekämpfung........
Ich vermute die Ursache nicht in Plexus sondern in regflash.bin von Trios. Mich dünkt da ist ein serieller Treiber eingeschaltet.
Ich hab ja auch mal versucht regflash zu kompilieren um 8145 Longs zu bekommen. So oft ich das mache jedesmal 8146 Longs..........wobei die 8146 Longs beim Bootvorgang von Trios gar nicht mal stören......
Gruß
TuxFan

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 18:23
von BorgKönig
wenn ich mich einmischen darf: symtombekämpfung bringt wenig... checke mal die platine insgesammt, also ober- und unterseitig auf mögliche brücken, lötfehler usw. ist da nix zu findenl, teste mal einige sd-cards, sofern vorhanden.

deine platine ist eine r13 oder r14...? bei den r14'er ist auch die revision wichtig.. ich habe eine r14u, die aber gerade 600km entfernt ist... meine r13 allerdings auch... ich kann das erst anfäng nächste woche gegen checken...

prüfe auch mal bitte, wenn vorhanden, den leistungsbedarf an den spannungsreglern.. evtl. schalten die zu früh ab, wenn mehr milliampere gebraucht werden.... du brauchst ein netzteil, was ca. 700mah liefert, besser 1a... evtl. haben wir zuwenig leistung eingeplant...

amsonsten. mach mal fotos von der platine... irgendwo hakt es halt...

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 18:51
von zille9
PIC18F2550 hat geschrieben:Ist das jetzt nicht ganz bös gelogen ? Bei mir seh ich was von Source
Ooooh ja, Quellen hieß es in der Version 1.03, Ich meinte natürlich Source :oops:

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 19:21
von TuxFan
BorgKönig hat geschrieben:wenn ich mich einmischen darf: symtombekämpfung bringt wenig........
Neeeeeee, an der Platine (r13) ist nichts, solange der MAX232 drin ist läuft ja alles bestens auch wenn an Stelle von Mäxchen der Propplug angeschlossen und an der Stromversorgung hängt. Nur wenn keiner von beiden an RX/TX von Regnatix hängt klemmts. Nach dem Booten/Laden von Plexus kann ich den Propplug ziehen und es läuft problemlos weiter, mal vom seriellen Terminal abgesehen. Wähle ich das Terminal an, macht der Hive einen Reboot (ich denke mal beim Start des Treibers) und zeigt mir wieder die Hive-Karte.
Gruß
TuxFan

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 21:08
von PIC18F2550
Hi BorgKönig,

die Layouts habe ich mir schon angesehen da ist keine Fehlermöglichkeit zu finden.

Das Problem stellt einzig der serielle Treiber.
Das konnte ich auf verschiedenen Prototypen nachbilden.

Wird pin 40 mit 20k gegen 0V gelegt kommt es zu diesen Proplem.

Der MAX zieht pin 40 wenn nichts angeschlossen ist gegen 3,3V das muß nur mit einen Wiederstand nachgebildet werden oder es muß der ser. Treiber deaktiviert werden.

Das Problem konnte ich auch bei verschiedenen ser. Treibern feststellen.

Ist ja auch richtig L = Startimpuls :!:

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 15:24
von TuxFan
Moin moin!
Sodele hab Mäxchen wieder an seinen Platz gesetzt und programmiere den Hive erstmal wieder über die gewohnte Leitung. Für genauere Recherchen fehlt mir im Moment die Zeit.
Dann fiel mir beim Begutachten von Basic ein Fehler in der Darstellung auf. Gibt man den DIR-Befehl ein bleiben Artefakte in der 1. und 2. Spalte bei der Anzeige des Verzeichnisinhaltes stehen. Ich dachte erst das wäre Plexus bedingt und hab nochmal Trios r56 geladen aber der Fehler ist dort derselbe. Beim Ausführen des Programms CLIMBER unter Plexus als auch Trios bricht selbiges mit einer Fehlermeldung ab.
Gruß
TuxFan

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 16:36
von zille9
TuxFan hat geschrieben:Gibt man den DIR-Befehl ein bleiben Artefakte in der 1. und 2. Spalte bei der Anzeige des Verzeichnisinhaltes stehen
Ja, das ist richtig :DAUMENHOCH
Der Dir-Befehl benutzt nur eine reine Printausgabe ohne den Bildschirm vorher zu löschen, daher die stehen gebliebenen Zeichen. Dies wurde so gewählt da der Dir-Befehl auch vom Format geändert werden kann (kurze Ausgabe, lange Ausgabe, Anzahl Zeilen ) und auf den restlichen Bildschirminhalt keinen Einfluss haben soll, um (in eigenen Programmen) die Dateiausgabe unabhängig vom restlichen Bildschirminhalt darzustellen.(Ein Bildschirmlöschbefehl zum Beispiel würde ein bestehenden, eigenen ,kunstvoll angelegten User-Bildschirm zerstören sobald der SD-Karteninhalt angezeigt werden soll). Hab ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt?
Also vorher einfach CLS eingeben, dann passt's wieder
TuxFan hat geschrieben:Beim Ausführen des Programms CLIMBER unter Plexus als auch Trios bricht selbiges mit einer Fehlermeldung ab.
Das ist auch richtig, da es mein erster Versuch war,Climber unter Basic zu programmieren, was sich als viel zu träge herausstellte. Betrachte es als Fragment einer früheren Basic-Beispiel-Version, die den Neuerungen zum Opfer fiel und nicht weiter verfolgt wurde.
In der nächsten Version von Basic bereinige ich auch die Basic-Beispiele, da es ein ziemlich großer Aufwand wäre, bei jeder Versionsänderung auch alle Beispieldateien anzupassen, bleiben immer ein paar Aktenleichen irgendwo liegen. Die aktuell gültige Fassung dieses Basic-Beispiels ist die Datei Clim2.Bas. (Tasten + und - um die Geschwindigkeit anzupassen)
Sorry, aber bin einfach noch nicht dazu gekommen, alles auf Funktionsfähigkeit in der neuen Version zu testen.

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 20:08
von TuxFan
Gut, wenn die Dinge bekannt/gewollt sind, werde ich mich mal wieder um meine Kleinen ;) kümmern, da hab ich auch genug zu tun. Sowohl CP/Mchen als auch Elderberry µC hungern nach Weichware die z.T. geändert oder ganz neu gemacht werden muß.
Gruß
TuxFan

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS

Verfasst: So 1. Sep 2013, 21:39
von PIC18F2550
Hi,

habe r56 mit PLEXUS ersetzt und es geht nicht es zeigt sich die Diskette und Administra Blinkt.

An der SD-Karte kann es nicht liegen da diese unter r56 geht.

Habe nochmal r56 draufgemacht und es geht.

Wieder Plexus 1.05 und es geht nicht.

Zeit zum testen. ---> Plexus-Start.spin