drohne235 hat geschrieben:quix hat geschrieben:Heißt das, dass der ADM Port über die IO-Karte nur durchgeschliffen und von dieser nicht genutzt wird? Sodass eine eigens für den ADM-Port erdachte Erweiterung sowohl mit als auch ohne IO-Karte funktioniert?
Nein. Die I/O-Karte belegt mit den I2C-Devices mindestens zwei ADM-Ports mit dem I2C-Protokoll, unter zusätzlicher Verwendung des INT-Signals drei Ports. Alle Ports sind zusätzlich nochmal an der Hinterfront wie alle anderen Anschlüsse am Hive per Steckverbinder (Wannestecker?) zugänglich. Da I2C ja eh ein Bus ist und alle Devices parallel an diesem hängen, können dann zusätzlich noch weiter I2C-Devices angeschlossen werden. Im Prinzip könnte man eine zweite baugleiche Plaine nochmal an diesem Anschluss anklemmen ud dort auch betreiben. Natürlich muss man beachten, dass die Devices alle unterschiedliche Adressen (BCD-Kodierschalter auf dem Board) belegen.
Sofern kein I/O-Board die INT-Leitung belegt, sind aber zwei ADM-Ports neben der IO-Karte frei verfügbar.
Hier ist mal das Prinzipschaltbild sichtbar:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 3e/I2C.svg
Du kannst dir das so vorstellen vorstellen, dass die beiden Leitungen SDA/SCL auf der linken Seite auf dem Hive-Board abgegriffen werden und auf der rechte Seite "druchgeschliffen" an einem Stecker für externe Erweiterungen zugänglich sind. Auf dem Board hängen natürlich die entsprechenden I2C-Slaves an diesen beiden Leitungen wie auf dem Bild. Extern könne dann weiter dazugeschaltet werden.
Vielleicht nochmal hier genauer lesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/I2c
Das ist So jetzt nicht mehr richtig
Habe eine zweite Version gemacht.
Änderungen gegenüber V1:
- Breite 80mm
- Verpolungssichere Steckwannen
- Abgriff vom Hive-ADM-Port an der richtigen Stelle
- Adresseinstellung über Jumper (sorry)

- Vereinfachte ADM->I²C kontaktierung (JP5)
- Zwei separate Interrupt Leitungen möglich
- I²C sowohl über ADM-Port als auch über Adminstra-EEProm anschließbar
Dadurch kann man I²C Erweiterungen anschließen und gleichzeitig den ADM Port freihalten
Eine eigens für den ADM-Port erdachte Erweiterung könnte damit weiter betrieben werden.
- zusätzlicher Abriff für ADM-Ports+I²C+VCC+GND (für eine zweite Platine?)
Durch den Abgriff kann man die Platine ach ohne Hive an einem anderen I²C System betreiben.
drohne235 hat geschrieben:
@Hauke: Arbeitswiderstände am Bus per Jumper aktivierbar?
- Die I²C Arbeitswiderstände sind abschaltbar
An den internen I²C Bus sind ständig folgende Sachen angeschlossen
- 4xPCF8574
- 2xPCF8591
- Abgriff zu einer weiteren Platine
Der Interne Bus kann per Jumper an folgende Dinge angeschlossen werden.
- Die Hive-ADM-Ports 3 & 4
- I²C Pullups
- Zusatz I²C-Bus (DS1307 & 24C256)
- Adminstra-I²C-Bus
Die Interrupts der PCF8574 könnten Wahlweise an die Hive-ADM-Ports 1 & 2 angeschlossen werden.
Die Stromversorgung fehlt aber immer noch
cu
Hauke