Seite 4 von 4
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: Sa 2. Jun 2012, 12:39
von Hauke
ZX81 ist für mich nicht Retro sondern Steinzeit.

Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: So 3. Jun 2012, 02:32
von PIC18F2550
640 x 350 @ 70 Hz ist das geringste was ich finden konnte dammit die VGA's noch machen.
Ansonnsten bleigt nur der TV-Out übrig.
Aber wenn das geht kann mann ja den treiber etwas anpassen.
Wass mich etwas nervt sind die 25Mhz Pixeltakt.

das passt nicht wirklich zum prop.
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: So 3. Jun 2012, 11:06
von TuxFan
Moin!
PIC18F2550 hat geschrieben:640 x 350 @ 70 Hz ist das geringste was ich finden konnte dammit die VGA's noch machen.
Ansonnsten bleigt nur der TV-Out übrig........
Das ist nun mal das Nadelör des Prop. Sonst hätte bestimmt schon mal ein findiger Kopf etwas entwickelt. Aber egal was man im Netz findet, es läuft immer darauf hinaus, daß die meisten alfanumerischen Ausgaben auf dem VGA-Bildschirm laufen und Grafik auf dem TV-Ausgang. Letzterer ist ja bei vielen alten Homecomputern (u.a. ZX81) die einzigste Ausgabe gewesen und deshalb sehr
retro bzw.
Steinzeit.
Aber wie gesagt, ich will niemanden davon abhalten eine Grafikkarte zu entwerfen. Was aber immer noch als gemeinsames Nadelör beim Hive bleibt ist der gemeinsame Bus über den, z.B. bei Emulationen wie Z80 o./u. CP/M, die inneren Datenströme wie auch die Daten die an die Grafikkarte gehen.
Eine andere Möglichkeit wäre der Anschluß einer LCD-Anzeige an den Bus, ähnlich wie es "Dr_Acula" mit seinem neuen Dracblade macht.
http://forums.parallax.com/showthread.p ... t=gamebaby Hierbei könnten Daten und Handshake über Regnatix laufen und falls man einen Touchscreen haben will diesen über die vier letzten Portleitungen von Administra (SPI) laufen lassen. Auf dem LCD wäre dann auch der Grafikspeicher schon integriert.
Gruß
TuxFan
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: So 3. Jun 2012, 17:12
von unick59
@PIC18F2550:
Was meinst Du mit "640 x 350 @ 70 Hz ist das geringste"? Es geht bei umschreiben des Treibers auch noch 160 x 240 an VGA-TFT, bei analog Monitor auch ggf. weiter runter. Das mache ich bei meinem Projekt "TINY -Emulator" (Emulation Jugent u.Technik-Computer auf einem Propeller Protoboard).
Technisch gesehen interessante Diskussion hier, aber was soll nun eigentlich Ziel sein?
Möglichst große Auflösung, Farbtiefe etc. mit massig RAM oder
das Gegenteil davon, also <32k? Für Letzteres reicht doch dann schon ein Prop.
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: So 3. Jun 2012, 17:25
von Hauke
Ich denke es geht bei diesem Thread um zwei Sachen.
Erstens um eine "separate" Grafikhardware zum Darstellen vom hochauflösender Rastergrafik.
Gegen eine hohe Auflösung stehen aber:
- der Retrogedanke
- evt. hohe Hardwarekosten
- die evt. fehlende Rechenpower um diese Aufösung auch sinnvoll zu nutzen
Zweitens geht es glaube ich darum, ob man diese Rastergrafik nicht auch mit bestehender Hardware hinbekommen könnte.
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 18:22
von drohne235
Re: Grafikkarte für den Hive
Verfasst: Mi 6. Jun 2012, 21:46
von TuxFan
Nöö, ich denke wenn das Board fertig ist, wird auch das Handbuch zu Verfügung stehen analog zum C3. Anhand der Bauteilmenge auf dem Huckepack-Board kann man von einem RAM-Baustein und ein paar Latch- sowie Ansteuerungs-ICs ausgehen
Wenn man mal einen Blick auf die Anschlüsse des C3 wirft hat man mindestens 2 x 8 Portleitungen (GPIO) zur freien Verfügung wenn man ein TV-Signal als Ausgabe bevorzugt. Video-Anschluß ist, wie man sieht, der auf dem C3-Motherboard. Da sehe ich eine Analogie zum Hive und meinem Gedankengang das HIVE-RAM (512kB) als Video-Puffer zu benutzen und die Ausgabe in Richtung 256 x 192 x 8(6) bit Farbtiefe zu beschränken.
Gruß
TuxFan