Seite 4 von 6

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: So 16. Aug 2009, 21:20
von Rainer
BorgKönig hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben: AVR's sind für vieles gut, einfach zu programmieren in zig Sprachen, schnell .. und der Programmer kostet auch gerade mal 14 EUR (zumindestens meiner).
Für Spielkonsolen taugen AVR's nicht wirklich was aus verschiedensten Gründen .. auch wenn mir mancher wiedersprechen wird.
Zeige doch einmal die Manko's des AVR. Ich beobachte diese Szene schon eine weile...
Relativ schnell erklärt, da ich da schon meine Experimente hinter mir habe.
Ich mag die AVR's wirklich .. sind billig und gut.
Das Problem das Du bei einer Spielekonsole mit AVR hast ...
1 CPU mit 20 MHz. Klingt erstmal schnell, da der AVR die meisten Befehle in einem Zyklus abkaspert.
Aber da kommen jetzt erstmal die Videoerzeugung (an VGA denke ich da lieber erst gar nicht), Keyboard oder Joysticks, Sound, die Du alle über Interrupts abfangen musst .. da schmelzen 20 MHz dahin wie nichts.
Das kriegt man aber noch in den Griff. Jetzt kommt der Speicher in arge Bedrängnis, also brauchst Du externen Speicher .. was wieder einen Interrupt kostet und der externe ist auch nicht so schnell für Videospeicher.

Ich habe die Erfahrung gemacht, das ich bei großen Projekten oftmals Timingprobleme hatte .. wenn die mal nicht da waren, war der Speicher zu klein.
Eine MCU ist nun mal eine MCU .. das gilt übrigens auch für den Propeller .. da habe ich aber viele Propleme nicht, weil ich keine Interrupts habe, TV/VGA "mal so nebenbei" erzeugt werden, wenn Leistung knapp wird ich einfach noch einen Cog starte, usw.
Das einzige was mich wirklich etwas "nervt", ist der geringe hRAM .. aber früher hatten wir weniger und haben auch was auf die Reihe gekriegt :)

Der Hive ist da sowieso eine Ausnahme als "Multiprozessorsystem" .. ich habe jetzt keine Informationen ob's sowas in dem Maßstab auch bei AVR-Projekten gibt.

Gruß.
Rainer

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: So 16. Aug 2009, 21:35
von BorgKönig
So... Da wohl erst einmal ein paar Grundsatzfragen zu klären sind, stoppe ich diesem threat ersteinmal. Ich öffne ihm wieder, wenn diese Fragen geklärt sind.

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 16:10
von BorgKönig
- Threat entsperrt -

Ich habe mich ein wenig Informiert:

Bei Conrad fand ich ein Retro Style Radio, für gerade einmal 9,95€. An sich ist das Projekt, für mich, interissant. Das Radio kann jedoch nur MW-Frequenzen verarbeiten. Die meisten Radiosender in Deutschland senden jedoch im UKW Frequenzband. Man müsste also Bauteile austauschen, oder den Bausatz entsprechend erweitern. Weis jemand, welche Bauteile hier zu tauschen sind...? Ach ja, die Artikelnummer bei Conrad lautet 909178 - 62.

Weis jemand, ob es einen deutschen Distributer für die YBox2 gibt...?

Wer noch gute Projekte kennt, kann sie hier posten :) Wie schon geschrieben: Das Projekt muss leicht Realisierbar sein. SMD löten kann ich nicht. Mir fehlen dafür die notwendigen Werkzeuge und das notwendige Wissen. "klassiches" Löten ist für mich kein Problem, sofern die Projekte mit Schaltplänen, Stücklisten und Hintergrund-Infos beschrieben sind. Ach ja, das ganze sollte nicht allzuteuer werden. Idealerweise gehört zum Projekt noch eine Quelle für die Platinen. Ich habe weder ein Platinen Atzgerät, noch einen Belichter...

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 16:47
von Rainer
BorgKönig hat geschrieben:- Threat entsperrt -

Ich habe mich ein wenig Informiert:

Bei Conrad fand ich ein Retro Style Radio, für gerade einmal 9,95€. An sich ist das Projekt, für mich, interissant. Das Radio kann jedoch nur MW-Frequenzen verarbeiten. Die meisten Radiosender in Deutschland senden jedoch im UKW Frequenzband. Man müsste also Bauteile austauschen, oder den Bausatz entsprechend erweitern. Weis jemand, welche Bauteile hier zu tauschen sind...? Ach ja, die Artikelnummer bei Conrad lautet 909178 - 62.
....

Nun, ein MW-Radio empfängt über einen Ferritstab mit Wicklungen als Antenne, der Frequenzbereich ist um ein paar Potenzen niedriger als UKW.
Du müsstest den kompletten Bausatz austauschen um UKW empfangen zu können ... UKW ist eine ganz andere Baustelle.
Außerdem ist MW ziemlich geil .. da kriegst Du wirklich hunderte von Sendern rein.
Wenn Du aber wirklich nostalgisch Radio hören willst, musst Du dir eh einen Kristall-, oder Dioden-Detektor-Radio bauen. DAS ist wirklich cool ... keine Stromversorgung ... 3 Bauteile .. nur das Kabel an der Heizung als Antenne ist ätzend .. und man braucht i.d.R. 2000 Ohm Kopfhörer.

Lass' mich mal überlegen was ich so gebaut habe, als ich mit Elektronik angefangen habe .. vll. ist ja was dabei für Dich:

Timer für Nachtischlampe (diskret mit Transistoren und Kondensatoren .. geht natürlich auch mit einem 555-IC)
Alarmanlage über Infrarot-Led ... damit mich meine Mutter nicht beim lesen in der Nacht erwischt *hehe*
Labornetzteil selbstgebaut
Hochspannungsnetzteil selbstgebaut (bis 10 kV ... äußerst gefährliche Geschichte)
Diverse Blinker und so'n Kram
Alte ROMS' recycled und als "Zufalls-Lauflicht" eingesetzt
Diverse Relaisplatinen für den ZX81
Widerstandsdekade gebaut (heute noch im Einsatz)
High-End-Röhren-Kopfhörerverstärker gebaut.
usw.

Ich würde sagen, hol' Dir einen Bausatz der Dir beim bauen Spaß macht und den Du hinterher auch brauchen kannst.
Also alle Arten von Messgeräten, Netzteilen (Regelbar), Kennlinienschreiber, Bauteiletester, Funktionsgenerator ... usw.

Ein Blinker ist ja ganz lustig, aber wenn er ein paar mal geblinkt hat, liegt er in der Ecke.

Gruß.
Rainer



Zig Sachen für AVR gemacht (würde jetzt zu weit führen und ist für Dich auch eher uninteressant)

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 17:30
von BorgKönig
Rainer hat geschrieben:Außerdem ist MW ziemlich geil .. da kriegst Du wirklich hunderte von Sendern rein.
Ich weis. Das Radio währe aber ein Geschenk an meine Mum gewesen. Und, diese bevorzugt die deutsch sprachigen Radiosender, die eher im UKW Bereich, als auf MW senden...
Rainer hat geschrieben:Wenn Du aber wirklich nostalgisch Radio hören willst, musst Du dir eh einen Kristall-, oder Dioden-Detektor-Radio bauen. DAS ist wirklich cool ... keine Stromversorgung ... 3 Bauteile .. nur das Kabel an der Heizung als Antenne ist ätzend .. und man braucht i.d.R. 2000 Ohm Kopfhörer.
Letzteres ist, glaube ich, für mich nicht so einfach realisierbar. Ich kenne keine Quelle, die entsprechende Lautsprecher hergibt. Informiert hatte ich mich aber schon über diese Geräte. Ich habe eine Bildergalerie mit Fotos ebensolcher Radios gefunden. Einige sehen ja wirklich wie Geräte aus dem 19Jh. aus, als Strom eher Luxus war...
Rainer hat geschrieben:Lass' mich mal überlegen was ich so gebaut habe, als ich mit Elektronik angefangen habe .. vll. ist ja was dabei für Dich:

Timer für Nachtischlampe (diskret mit Transistoren und Kondensatoren .. geht natürlich auch mit einem 555-IC)
Worauf hast Du das gebaut..? Auf eine Lockrasterplatine..?
Rainer hat geschrieben: Alarmanlage über Infrarot-Led ... damit mich meine Mutter nicht beim lesen in der Nacht erwischt *hehe*
aaahja.... :)
Rainer hat geschrieben:Labornetzteil selbstgebaut
Hochspannungsnetzteil selbstgebaut (bis 10 kV ... äußerst gefährliche Geschichte)
Diverse Blinker und so'n Kram
Alte ROMS' recycled und als "Zufalls-Lauflicht" eingesetzt
Diverse Relaisplatinen für den ZX81
Widerstandsdekade gebaut (heute noch im Einsatz)
High-End-Röhren-Kopfhörerverstärker gebaut.
usw.
Nicht uninterissant... In diversen Shops findet man Projekte, wie UKW Radio, Verstärker, Klangregler usw. Setzt man das, sofern man die Stückliste und Schaltpläne hat, auf eine Lochraster Platine - so dürfte da ein kleines HiFi-Radio draus entstehen. Evtl. sogar mit Line-In, CD-Rom Laufwerk als CD-Player usw.... Für letzteres fehlen mir aber das Notwendige Verständnis. An CD-Rom Laufwerken mangelt es mir aber nicht. Ich bastle recht oft an Computern herum. Ich löte aber nicht dran. Wie schon gesagt: mir fehlt die Erfahrung im SMD löten...
Rainer hat geschrieben:Ich würde sagen, hol' Dir einen Bausatz der Dir beim bauen Spaß macht und den Du hinterher auch brauchen kannst. Also alle Arten von Messgeräten, Netzteilen (Regelbar), Kennlinienschreiber, Bauteiletester, Funktionsgenerator ... usw.

Ein Blinker ist ja ganz lustig, aber wenn er ein paar mal geblinkt hat, liegt er in der Ecke.
Letzteres kenne ich... Ich habe mal die HB-Led vom Hive (Administra) mal in einer bestimmten Tacktfolge blinken lassen (1x - 1 Sek. Pause, 2x- 1 Sek. Pause und wieder von vorn...). Das Programm habe ich aber wieder gelöscht. War halt nur ein Programmier-Versuch...
Rainer hat geschrieben:Zig Sachen für AVR gemacht (würde jetzt zu weit führen und ist für Dich auch eher uninteressant)
Darf man fragen, was das genau war...?

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 20:02
von laserjones
Interessieren dich auch Selbstbau-Synthesizer? Da gibt es fast unendliche Möglichkeiten, ich nenne dir gerne ein paar gute Adressen.

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 23:43
von Rainer
@BorgKönig:

Gott das war ein haufen Zeug mit dem AVR.
Das meißte war für Modellbau .... das ABS habe ich ja schon mal erwähnt, dann noch ein über die Fernsteuerung programmierbares "Lichtsteuergerät" für Modellhubschrauber (Positionslichter, Suchscheinwerfer, usw.).
Ein Multifunktionsmeßgerät mit dem man Spannung, Strom, Bauteile, usw. messen kann inkl. Farb-LCD-Display und Touchscreen für Messungen im "Feld".
Diverse Akkuladegeräte für Lion und Lipo-Akkus.
Automatische Rolladensteuerung für meine Wohnung (Licht und Tageszeitabhängig)
... um nur ein paar zu nennen.

Vll. kann ja Janaha noch einiges zu AVR-Projekten sagen. Der scheint sich auch viel damit beschäftigt zu haben.
laserjones hat geschrieben:Interessieren dich auch Selbstbau-Synthesizer? Da gibt es fast unendliche Möglichkeiten, ich nenne dir gerne ein paar gute Adressen.
Mich würde das brennend interessieren. Alles was ich immer so finde im Netz sind blöde Sinus- oder Sägezahngeneratoren, die die Typen allen ernstes als Synthesizer bezeichnen.
Ich habe noch nie eine Bauanleitung gesehen, die einem Synthesizer auch nur nahe kommt.
Vor 10 Jahren oder so war mal eine Artikelreihe in Elektor ... aber das waren so ca. 3 Milliarden Bauteile. War mir damals dann doch zu heftig.

Gruß.
Raner

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: So 30. Aug 2009, 04:39
von BorgKönig
laserjones hat geschrieben:Interessieren dich auch Selbstbau-Synthesizer? Da gibt es fast unendliche Möglichkeiten, ich nenne dir gerne ein paar gute Adressen.
Meinst Du z.B. so einen hier...? -> http://ladyada.net/make/x0xb0x/index.html

Oder, redest Du von "Sinuskurven Synths" ?

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: So 30. Aug 2009, 17:13
von Rainer
BorgKönig hat geschrieben:
laserjones hat geschrieben:Interessieren dich auch Selbstbau-Synthesizer? Da gibt es fast unendliche Möglichkeiten, ich nenne dir gerne ein paar gute Adressen.
Meinst Du z.B. so einen hier...? -> http://ladyada.net/make/x0xb0x/index.html

Oder, redest Du von "Sinuskurven Synths" ?
So, ich habe mir das Ding mal angesehen .. naja .. Synthesizer ist irgendwie anders ... würde das was das Ding erzeugt mit sehr viel guten Willen vielleicht annähernd als Musik bezeichnen. Eigentlich ist es aber nur Krach, der sequentiel wiederholt wird .. aber gut, manche mögen ja Acid und solche Sachen :)

Da ich noch nie einen Synthesizer besessen habe, weder Hardware noch Software, bin ich jetzt doch neugierig geworden, was ich denn so mit meinem PC hier so alles anfangen kann. Also ASIO-Treiber runtergeladen(kostenlos), VST-Host runtergeladen(Donateware, voll funktionsfähig) und den AnaMark-Synthesizer (kostenpflichtig, aber als Demo voll funktionsfähig. Nach 40 Minuten muß man in neu starten, da er dann stummschaltet).

Ehrlich gesagt habe ich nach den ersten Presets und Tastendrücken gedacht mich trifft der Schlag.
Ich habe hier eine mittelpreisige 5.1-Soundanlage mit einer Realtek High Definition Soundkarte am PC und der Sound hat mich schlichtweg erschlagen.
Wusste gar nicht wie fett ein Softwaresynth klingen kann.

Bin wirklich überrascht

Re: Selbstbau Projekte gesucht

Verfasst: So 30. Aug 2009, 17:43
von BorgKönig
Ich hatte früher mal Steinberg Cubasis 5 VST (für 30€ beim Händler bekommen) hier rumfliegen. Ich habs aber nicht mehr. An diverse Software Synthis, VST Plugins (alles Freeware) hatte ich mal eine Menge. Bis ich das ganze aufgab, ich hatte eh nur damit herum gespielt...

BTT: Vorschläge...?

Ach ja, wo bekommt man noch ein Propeller Demo Board/ Starterkit her? Bitte nicht das dinges von http://www.sander-electronic.de/es0019.html Das ist zu teuer. Auf http://www.microcontroller-starterkits. ... eller.html wird ein anderes Board gezeigt. Der angeschlossene Shop führt das Board zur Zeit nicht. Es soll im August ein Nachfolger erscheinen, wir haben aber schon Ende August... Kennt jemand eine andere Quelle? Das ganze sollte möglichst zum selber löten sein, ein fertiges Board wäre aber auch nicht uninterissant...