Zeus hat geschrieben:
Ich finde, alles was sich nicht auf die Videos/Doku auswirkt kann problemlos geändert werden (Widerstandswerte o.ä.). Alles andere sollte jetzt nur geändert werden, wenn es große Probleme verursacht. Sonst sind die Videos schon wieder veraltet, was nachbauwillige Nicht-Profis verwirren kann.
Und vermutlich wird Drohne235 so schnell nicht nochmal einen Hive für ein erneuertes Video aufbauen wollen.

Ich bin eher in der Liga "wenn wir sowieso (weil die Platinen ausverkauft sind) über Änderungen nachdenken, sollten wir Nägel mit Köpfen machen und sinnvolle Verbesserungen auch konsequent umsetzen.". Die Hauptbedingung sollte sein, dass bereits geschriebene Software nicht inkompatibel werden sollte. Letzten Endes ist es das, wie es bisher auch gemacht wurde (siehe Unterschiede zwischen r13 und r14v).
Zu dem Argument mit dem Video: Warum lösen wir das Problem ggf. nicht einfach so, wie es auch im online verfügbaren Compiler-Kurs der Stanford-University gemacht wurde, der schlicht so gut ist, dass man ebenfalls keine neue Fassung drehen will?
Hier wurden für nachträgliche Änderungen und Fehlerkorrekturen an den entsprechenden Stellen einfach Untertitel eingeblendet, die die nötigen Änderungen beschreiben und ggf. zusätzliche Internet-Links beinhalten, wo die Änderungen beschrieben sind. Fotos, wie es in der alten Revision auszusehen hat, haben wir ja. Da garantiert Leute auch die neue Revision aufbauen werden, sollten wir problemlos an Fotos
Zu dem Anfänger-verwirren-Argument: Da ich durch Hive löten gelernt habe, erlaube ich mir für die Anfänger-Fraktion zu sprechen. Allerdings können die meisten Menschen dies ebenfalls tun, wenn sie statt Hive an Open-Source-Software denken, mit denen sie aktiv arbeiten, aber für die sie weder Power-User sind noch mit den Entwicklungs-Interna vertraut sind.
Das Problem sehe ich viel kaum darin, dass im Video etwas einer alten Revision gezeigt wird, wenn dann gleichzeitig ein Link auf die aktuelle Revision angezeigt wird. Genauso ist es (bei Open-Source-Software) kein Problem, wenn Änderungen vorgenommen werden, sofern jeder Anfänger ganz leicht Dokumentation der Änderungen finden kann, in denen auch Umstiegs-FAQs/-Anleitungen mit allen typischen Problemen und deren Lösungen finden kann, die sich durch die Änderungen ergeben (wird leider bei kaum Programmen getan). So a la
Umstiegs-FAQ:
Beispielproblem: Program blub meldet "Error Doing. Unable to execute."
Beispiellösung: Seit Version 2.0 ist eine strengere Pfadüberprüfung eingebaut. Überprüfen Sie in Datei/Einstellungen alle Pfade, ob sie gültig sind.
Oder für den Hive:
"Änderungen im Aufbau-Video:
Teil 4, Minute 12:24 wird ein Videostand mit 110 Ohm eingelötet. In der aktuellen Revision wird stattdessen ein Widerstand von 120 Ohm verwendet."
und natürlich im Video ein Link auf die entsprechende Stelle als Untertitel eingefügt.