Seite 3 von 3
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Mi 15. Okt 2014, 11:04
von Micha
CP/M 2.2 verwendet von Haus aus keine Interrupts.
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Do 16. Okt 2014, 16:10
von PIC18F2550
Ok da wären die schon mal außem Spiel und ein Proplem weniger.
Gibt es Programme unter CP/M die eine Extra Hartware benutzen?
Ich meine damit nicht CON,AUX u.s.w. .
Das Konzept (Beschreibung) muss ich noch mal überarbeiten.
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Sa 18. Okt 2014, 10:11
von PIC18F2550
Bios das 1.
im Bios wird der NMI nicht benutzt.
Wie sieht es mit anderen Programmen unter CP/M aus?
Bis auf die Funktionen
Code: Alles auswählen
JP SETDMA ;set dma address
JP READ ;read disk
JP WRITE ;write disk
ist alles enthalten.
das iobyte wird erstmal nicht unterstützt.
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Mi 22. Okt 2014, 10:30
von PIC18F2550
Einmal cp/m 2.2 bitte.
und es gibt noch Reserven um das System weiter zu verkleinern um mehr Platz für die Programme zu erhalten.
Enthalten sind als Massenspeicher nur 2 HDD.
Floppy gibt es keine.
<EDIT>CPP ab 0E400H

</EDIT>
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Di 28. Okt 2014, 23:31
von PIC18F2550
So ich hab jetzt mein CP/M an den RACK-BUS geschmiedet.
Damit könnte ich alle platienen des Racks ansprechen.
Oder Multiplex mit den anderen CPUs den Bus nutzen. aber das ist noch Zukunftsmusik.
Erst ein mal muß der CP/M Teil für sich alleine Arbeiten.
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Do 30. Okt 2014, 14:53
von PIC18F2550
Brauch ich eigendlich noch einen K1520 Bus?
Ich glaub nicht da ja alles andere die Propeller machen.
Den SRAM werd ich noch auf 512k aufbohren durch den Einsatz eines weiteren 74ALS00.
Da kann sich dann der Z180 austoben([SRAM]55ns+2x[ALS-Gatter 4,5ns]9ns ~64ns.
Die CPU könnte da in ruhe mit 23MHz(M1) ticken.
<EDIT>
</EDIT>
Re: Elektronisches Datenverarbeitungssystem
Verfasst: Sa 22. Nov 2014, 00:03
von PIC18F2550
Warum soll ich das System nur immer auf einer SD-Karte wollen.
Das Verschieben auf SD-Karte kann ja auch über den Lochstreifen(AUX) erfolgen.
Beim Stöbern bei Reichelt kam mir der 24FC1025-I/SM vor die Flinte.
128k in 128Byte segmente das schreit gerade nach einer DISK von 4x128k=512K
128Bytes * 4096(logischen Sektoren)
Dabei stellt sich die Frage wie ist der Disk Parameter Block zusammenzu bauen.
CCP, Bdos und Bios sind 6655Bytes das währen 52 Sektoren für das System
Da währen 64 Sektoren pro Spur angebracht.
Übrig blieben da noch 64 Spuren.