drohne235 hat geschrieben:Habe die Platine gerade mal ausgedruckt und ausgemessen - die Positionen der Bohrungen stimmen. Allerdings ist sie etwas breiter als halbes Eurocard-Format. Wird aber nicht schmaler gehen schätze ich mal.
Man könnte auch schmaler, aber dabei würde die bequeme Kodiermöglichkeit für die I²C Adressen gegen einen Jumperblock ersetzt werden
drohne235 hat geschrieben:Was mir beim zweiten Blick in den Sinn gekommen ist:
- Position ADM-Port stimmt noch nicht (kommt sicher noch)
Für den Fall dass du ADMPORT1 meinst:
Das ist kein Jumperblock, sondern ein "Platzhalter für ein vierpoliges Kabel
Dieses wird durch das Loch (Rechts von ADMPORT1) der Platine in den Hive-ADM-Port da drunter gesteckt.
Leider sind die Positionen der Hive-ADM-Ports unterschiedlich zwischen R13 und R14
Deshalb konnte ich keinen festen Anschluss für den Hive-ADM-Port machen, sondern muss über ein Kabel gehen.
drohne235 hat geschrieben:- ADM-Port nach hinten durchschleifen (für externe Erweiterungen)
Nicht möglich siehe oben
drohne235 hat geschrieben:- Ist INT wirklich nötig? Die Frage ist für mich noch ungeklärt und ohne Nutzung könnte man Platz sparen.
Ich denke nicht das man Platz spart.
Ich kann die 5x2 und 4x2 Pinheader nicht weiter zueinander legen. Vermutlich muss ich sie sogar noch weiter auseinander legen.
Sonst bekommt man die Pfostenfeldverbinder nicht drauf.
Somit ist zwichen den PCF8574 noch genügend Platz für die Interrupt Header
drohne235 hat geschrieben:- Hohlbuchse (nach hinten) oder Pinheader für externe Speisung; wenn eine Hohlbuchse nicht passt, reicht aber ein Pinheader!
Ich habe ja gasagt das die Spannungsversorgung noch fehlt.
Die könnt ihr ja dazukonstruieren.
drohne235 hat geschrieben:
- Liegt 3,3V auch an I/O-Pinheadern? (Key gegen Verpolung?) Vielleicht könnte man zwischen die drei I/O-Blöcke auf jeder Seite noch einen Block mit der Versorgungsspannung setzen. Mit einem freien Raster hätte man auch einen Key als Verdreh/Verpolschutz.
Es sind auf den 5x2 Headern jeweils VCC und GND vorhanden.
Auf den den 4x2 ist VCC Vref und GND.
Genaue Belegung könnt ihr auf dem Angehängten Bild sehen.
drohne235 hat geschrieben:
- Müssen wir die Verschaltung ADM-Port zu SCL/SDA variabel gestalten? Ich denke fast, dass können wir fest verdrahten -fällt mir nichts ein was dagegen spricht und es würde noch einen Pinheaderblock sparen.
Ich habe ihn erstmal eingebaut für den Fall das sowas gewünscht gewesen wäre.
Etwas wieder zu entfernen ist immer einfacher als ein nachträglich einfügen.
TuxFan hat geschrieben:
Moin moin!
Auf den ersten Blick sieht es ja gut aus aber ich hab da mal zwei kleine Anmerkung :
1. Wäre es nicht besser für alle externen Anschlüsse 10pol. Wannenstecker zu verwenden um die Verwechselungsgefahr eventuell zu verringern.
Da hast du recht.
Aber Das kann man ja noch reinfrickeln.
Das Layout ist noch ein "Work in Progress" Modell
An Sowas habe ich auch schon gedacht. Gibt es auch in DIL8 von Segor "ADIP 08Z"

Leider geht das Flachbandkabel zu Seite raus. Da müßte ich das Loch in der Platine noch größer machen.
Leider sind, wie oben schon beschrieben, die Hive-ADM-Port zwischen R13 und R14 nicht deckungsgleich.
Ich wollte die Platine jedoch weitestgehend Universell halten.
Man könnte natürlich eine Spezielle Version für Hives Typ R13 und eine spezielle für Hives Typ R14 routen.
Das macht jedoch erst Sinn wenn der endgültige Bestückungs-Umfang geklärt ist.
cu
bis dann
Hauke