Seite 3 von 3
Re: Hive 0332
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 22:32
von drohne235
Wenn du es ohne R72/74 & C9/10 bestückst, gilt der erste Wert; mit diesen Bauteilen der zweite Wert. Wenn ich mich recht entsinne: die einfache Bestückung ohne R72/74 & C9/10 ist die alte Schaltung. Ingo hat späten den Filter (bestehend aus R72/74 & C9/10) mit einer besseren Soundqualität berechnet, getestet und eingefügt, bei welchem man aber den zweiten Wert von R21/22 & C13/14 verwenden sollte um ein optimales Ergebnis zu bekommen.
Zum besseren Verständnis vielleicht einfach nochmal die Schaltung von R13-C holen und anschauen, welche die Schaltung ohne zusätzlichen Hochpass enthält. Ich persönlich habe immer die alte Schaltung verwendet und bin mit der Qualität und meinen aktiven Boxen zufrieden. Wenn du die passenden Bauteile für R72/74 & C9/10 vorrätig hast, baue aber ruhig die bessere Variante auf - da macht man mit Sicherheit nix falsch.
Re: Hive 0332
Verfasst: Fr 25. Jan 2013, 22:56
von Drohne0332
Danke für die schnelle Antwort. Ich baue alles ein, werde also die zweiten Werte für die Rs und Cs verwenden.
Außerdem werde ich die Schaltung von R13 mit der von R14 vergleichen und meine spärlichen Analog-Elektronik-Kenntnisse zu erweitern versuchen...

Re: Hive 0332
Verfasst: So 27. Jan 2013, 20:00
von Drohne0332
Vorweg: der Hive spielt Musik aus Aktivboxen, sobald "soundtest1.spin" in Administras RAM geschrieben wurde
Allerdings scheint es mir eine kleine Unstimmigkeit bez. der Platzierung der Jumper auf der "AudioBridge" zwischen verschiedenen Versionen der Bauanleitung einerseits und zwischen Bestückungsplan/Platinenbeschriftung und Schaltplan andererseits zu geben.
Im online-Tutorial steht, daß die Jumper über Pin 2/7 und 3/6 zu stecken sind, während in "ÄnderungenUndInfosR14.pdf" geraten wird, die Jumper über Pins 2/6 und 3/7 zu platzieren, um die Audiosignalwege nicht zu unterbrechen.
Folgt man der Beschriftung auf dem Board (oder Bestückungsplan), dann ist ersteres richtig (und funktioniert auch), letzteres dagegen eher nicht, da sich dann die Jumper/Drahtbrücken überkreuzen würden (abgesehen von mechanischen Unschönheiten wären dann wohl die R- und L-Kanäle vertauscht).
Beide Varianten stehen aber im Widerspruch zum Schaltplan R14v: Diesem folgend, wären es die Pins 5/6 und 3/4 des Bauteils (PinHeader) AD_BRG, die zu verbinden wären, um geschlossene Audiosignalwege zu erhalten.
Re: Hive 0332
Verfasst: So 27. Jan 2013, 22:13
von drohne235
Im Prinzip dient die Bridge dazu, ohne gesteckte Jumper die Audiosignale abzugreifen, seperat zu verarbeiten und bei Bedarf wieder zur Klinkenbuchse einzuspeisen. Dabei ergibt sich folgende Belegung laut Schaltplan:
VCC - VCC
AUD1 vom Prop - AUD1 zur Klinke
AUD2 vom Prop - AUD2 zur Klinke
GND - GND
Wenn man nix aufstecken möchte, müssen nur die mittleren beiden Kontakte gebrückt werden:
o o VCC, kein Jumper
o-o AUD1, Jumper
o-o AUD2, Jumper
o o GND, kein Jumper
Am besten immer versuchen das Ganze im Schaltplan nachzuvollziehen, wie du das ja auch gemacht hast. Durch die verschiedenen Boards und durch die Differenzen im Symbol zwischen dem Schaltplan und dem Bestückungsaufdruck ergeben sich da kleine Differenzen.
Der Änderungstext (
http://hive-project.de/wp-content/uploa ... os-r14.pdf) bezieht sich dabei auf den Bestückungsaufdruck in folgender Zählung:
1 o o 5
2 o o 6 - Brücke zwischen 2/6
3 o o 7 - Brücke zwischen 3/7
4 o o 8
Hey, cool das der Audiotel nun funktioniert!

Re: Hive 0332
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 22:05
von Drohne0332
Es gibt wieder Baufortschrittsbeschreibungen mit hübschen, bunten Bildern

-
Audio, Video und Administra
-
SD-Karten-Slot
Re: Hive 0332
Verfasst: Mo 4. Feb 2013, 22:28
von PIC18F2550
Hi,
wie immer erst das Lob: "Saubere Arbeit und wie immer, eine super Beschreibung."
Was macht eigendlich die VGA-Anzeige?
Re: Hive 0332
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 16:53
von drohne235
PIC18F2550 hat geschrieben:Hi,
wie immer erst das Lob: "Saubere Arbeit und wie immer, eine super Beschreibung."
Dem schließe ich mich gern an, und hoffe ganz eigennützlich auf ein neues Referenztutorial wenn es fertig ist!

Re: Hive 0332
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 20:10
von Drohne0332
drohne235 hat geschrieben:PIC18F2550 hat geschrieben:Hi,
wie immer erst das Lob: "Saubere Arbeit und wie immer, eine super Beschreibung."
Dem schließe ich mich gern an, und hoffe ganz eigennützlich auf ein neues Referenztutorial wenn es fertig ist!

An beide: Vielen Dank für die Blumen

Referenztutorial: darüber könnte ich nachdenken mögen, aber - wie auch am Baufortschritt zu sehen - es könnte sich ziehen...
Re: Hive 0332
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 20:28
von PIC18F2550
Ich habe Zeit.

Re: Hive 0332
Verfasst: Di 5. Feb 2013, 22:19
von Drohne0332
Auch das
Lesen der SD-Karte (MIDI-Player) funktioniert
