Seite 3 von 6
Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 12:11
von Lt.Cmdr. Data
Habs nu mal mit Forth installiert da gehts
Edit: Allerdings wenn ich dann nach einem Reset regime starten will startet es nicht. Erst wieder wenn ich den Hive aus und ein schalte.

Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 20:40
von Klaus-Peter
damit das nicht untergeht:
weiß jemand wie man den Warenkorb mit den HIVE Bauteilen bei Reichelt verändert? - die "böse" Netzwerk-Buchse müsste raus; von den IC - Sockeln für die Propeller- Chips ist auch noch einer zuviel drin. (4 statt 3)
Sonst hat der nächste HIVE - Bauer wieder das gleiche Problem (und vieleicht nicht soviel Glück ,weil er die Buchse am Ende auf der Platine festklebt)

Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 20:57
von drohne235
Allerdings wenn ich dann nach einem Reset regime starten will startet es nicht. Erst wieder wenn ich den Hive aus und ein schalte.
Teste bitte mal die neue Version R50, hab sie gerade exportiert:
http://code.google.com/p/hive-trios/downloads/list
Alle drei Chips neu flashen und die Dateien aus dem /bin/sdcard Verzeichnis auf die Karte kopieren. Im Administra-Code ist jetzt eine Änderung um Karten mit Timingproblemen robuster zu mounten.
Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 21:16
von Lt.Cmdr. Data
Ok also das Problem ist nach wie vor das selbe. Allerdings hast du mich grade auf eine Idee gebracht bezüglich der SD Karte. Ich hab nu mal ne andere genommen und damit gehts ohne Probleme

Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 22:30
von Klaus-Peter
Vielleicht finden sich ja Samples von der Colossus-Stimme, dann könnte man diese abspielen
http://www.dailywav.com/program.php?Pro ... binProject
leider nur englisch - klingt aber genauso scheppernd
(den Film habe ich übrigens auch im DVD - Schrank

)
Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Mi 8. Feb 2012, 23:33
von PIC18F2550
In der Funkamateur war mal eine Schaltung mit einen A220 damit konnte mann seine Stimme wie ein Roboter verstellen.
Für Zahlen gab es mal eine Version für den Z1013 das Programm habe ich leider nicht mehr.
Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Do 9. Feb 2012, 07:32
von Lt.Cmdr. Data
Ja cool
Vielleicht gibts irgendwann noch nen "Guardian" als passendes Gegenstück für meinen "Colossus" dann kann ich endlich die Weltherrschaft an mich reißen! MUAHAHAHAHAHAHA

Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Do 9. Feb 2012, 14:08
von Nadji
Klingt finde ich ähnlich wie bei Raumschiff Orion. klangen wohl damals alle so. Den effekt müßte man eingentlich nachbaun können. ich hatte mal sowas gebaut mit dem atari, das klang auch so, war dort allerdings mehr ein dreckeffekt, als ich was anderes machen wollte.
Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Do 9. Feb 2012, 18:16
von Lt.Cmdr. Data
Klingt finde ich ähnlich wie bei Raumschiff Orion. klangen wohl damals alle so. Den effekt müßte man eingentlich nachbaun können. ich hatte mal sowas gebaut mit dem atari, das klang auch so, war dort allerdings mehr ein dreckeffekt, als ich was anderes machen wollte.
Es gibt da sicher einige VST-Plugins mit denen man das ganz einfach hinbekommen würde aber mich würde mal interessieren wie die das damals gemacht haben. Ich mein der Film wurde 1970 gedreht da kann noch nich all zu viel High-Tech dran beteiligt gewesen sein
Und nun noch eine erfreuliche Nachricht: Meine MagJack Lan-Buchse ist heute gekommen! Hab sie eingebaut und mein NIC funktioniert nun auch perfekt.
Werd nun heute alles soweit komplettieren und mich schonmal ans Gehäuse machen. Ich überleg mir nur noch ob ich den Dip-Schalter gegen nen Sockel ersetzen soll und die Schalter dann nach außen versetze.
@ yeti: ich würd dir echt gerne zurück schreiben aber: "Einige Benutzer konnten nicht hinzugefügt werden, da sie den Empfang Privater Nachrichten deaktiviert haben."

Re: Hive "COLOSSUS" SN: 298 online! :-)
Verfasst: Do 9. Feb 2012, 19:03
von drohne235
Ich überleg mir nur noch ob ich den Dip-Schalter gegen nen Sockel ersetzen soll und die Schalter dann nach außen versetze.
Ich löte prinzipiell eine Sockel ein, denn man kann ja problemlos den DIP-Schalter in den Sockel stecken und hat die Option ohne großen Aufwand einen abgesetzten Schalter zu stecken. Auf einem Sockel mit gedrehten Präzisionsbuchsen sitzt der DIP auch bombenfest.
Abgesetzter Schalter: Schau dir das mal im Schaltbild an: Auf der Seite um MAX-Chip sind je drei Pins zu RX bzw. TX zusammengefasst - es müssen also nicht 3 x 2 x 2 Leitungen, sondern nur (3 + 1) * 2 Leitungen zum Schalter verdrahtet werden!
Ansonsten: Cool das es läuft!
