Seite 3 von 3

Re: Gehäuse-montierbare PS2-Buchsen mit Kabel

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 18:10
von TuxFan
PIC18F2550 hat geschrieben:.... :( jetzt binn ich vollkommen verwirrt meinst du unendlich im sinne von groß oder klein? :lol:
Latürnich unendlich groß. Hätte ich unendlich klein gemeint hätte ich gegen 0 (--> 0) geschrieben.
So, mehr soll das zu diesem Thema aber nicht sein, der Thread ist ja sowas vom Pfad abgekommen.........

Man könnte eher einen eigenen Thread zum ENC28J60 und seinen internen Pullups erstellen.......

Gruß
TuxFan

Re: Gehäuse-montierbare PS2-Buchsen mit Kabel

Verfasst: Di 17. Jan 2012, 21:08
von Nadji
PIC18F2550 hat geschrieben:
:( jetzt binn ich vollkommen verwirrt meinst du unendlich im sinne von groß oder klein? :lol:
:D

Also was meinen verbauten Resettaster betrifft, er hat 500mΩ max, klein, und 100MΩ groß beim min 100V DC also weit weg von unendlich in beiden Richtungen. Schalter sind eben nicht ideal. Aber solche "Kleinigkeiten" können einen das Leben manchmal schwer machen, gut das man ein Datenblatt hat.

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 19:12
von Nadji
So, mein Modul ist da, hier mal Fotos wie es aussieht. Die Anschlüsse kann man einfach 1:1 an den Hive anschliessen. Es ersetzt alles auf dem Hive was mit dem Ethernetanschluß zu tun hat. das IC, die Anschlußbuchse, Quarz und die Bauteile die noch drum herum sind. Da das IC das gleiche ist, sollte es 100% Softwarekompatible sein.

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Do 19. Jan 2012, 23:02
von PIC18F2550
Hallo Nadji,

das Teil sieht gut aus.

Würde bei mir nicht mehr ins Gehäuse passen. :mrgreen:

Willst du statt des ENC28J60 auf dem HIVE einen Adapter einstöpseln um ihn mit dem neuen Bord zu verbinden?

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 02:05
von yeti
Nadji hat geschrieben:So, mein Modul ist da, hier mal Fotos wie es aussieht. Die Anschlüsse kann man einfach 1:1 an den Hive anschliessen. Es ersetzt alles auf dem Hive was mit dem Ethernetanschluß zu tun hat. das IC, die Anschlußbuchse, Quarz und die Bauteile die noch drum herum sind. Da das IC das gleiche ist, sollte es 100% Softwarekompatible sein.
...und der CLKOUT-Pin... der erspart einem die umständliche Bestellung eines 6.25MHz-Quarzes in Sonstwoĩstan!

Bisher hab ich nur mal die Frequenz (mit Propeller als Frequemzzähler) zählen lassen, aber noch keinen Propeller damit angetrieben, denn der PropTCP-Code selbst ist nicht 100MHz-fest... läßt sich aber hinbiegen.

...außerdem könnt man CLKOUT ja auch mal als Oszillator nehmen ohne zwanghaft gleich von Anfang an was mit Ethernet zu machen... ist dann halt nicht grad der billigste Oszillator aber dafür mit ausbaufähigem Jobprofil in der Schaltung...

Steht schon auf meiner Mach-Mich-Mal-Endlich-Am-Besten-Sogar-Schon-Gestern-Du-Alter-Hänger-Liste (MMMEABSSGDAHL), aber da zugegebenermaßen nicht ganz oben (NGO)... :lol:

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 03:27
von Nadji
PIC18F2550 hat geschrieben: Willst du statt des ENC28J60 auf dem HIVE einen Adapter einstöpseln um ihn mit dem neuen Bord zu verbinden?
Ich werde statt des enc IC onboard einen Stecker dorthinlöten, an Pin 1-10, daran wird das Modul dann angeschlossen, ist ja bis auf Spannung Pinkompatibel zu der Stelle. Das Modul hat incl Porto unter 6€ gekostet. Ich will es auch mal am Atmega testen, darum ist es gut, das es steckbar ist.
Ich hab jetzt auch noch Module für die Serielle USB-TTL bestellt, dann werde ich den max232 wohl auch weglassen. warum soll da zweimal der Pegel gewandelt werden, wenn man das gar nicht braucht.

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 09:48
von PIC18F2550
Moin,
Stellst du mal ein Photo hier hinein wie das am ende so Aussieht.

Einen HIVE habe ich mit max232 (für ein altes Modem) den anderen ohne diesen.

yeti, an eine Zentrale Takt versorgung hatte ich auch schonmal gedacht.
Da mein Ethernet Teil noch nicht ferdig ist und aus kompatiblitäts gründen mit dem rest des Systems habe ich es doch nicht umgestellt.

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 10:05
von TuxFan
Moin moin!
yeti hat geschrieben:...außerdem könnt man CLKOUT ja auch mal als Oszillator nehmen ohne zwanghaft gleich von Anfang an was mit Ethernet zu machen... ist dann halt nicht grad der billigste Oszillator aber dafür mit ausbaufähigem Jobprofil in der Schaltung...
Nur als Oszilator, ist aus ökologischer Sicht ;) nicht der Brüller, bei deeeem Stromverbrauch des ENC28J60........
Die overclockers aus dem CP/M-Lager haben ja auch andere Quarze getestet, die leichter zu beschaffen sind.........
Gruß
TuxFan

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 10:13
von yeti
PIC18F2550 hat geschrieben:yeti, an eine Zentrale Takt versorgung hatte ich auch schonmal gedacht.
Da mein Ethernet Teil noch nicht ferdig ist und aus kompatiblitäts gründen mit dem rest des Systems habe ich es doch nicht umgestellt.
Ich sehe Nicht was gegen einen zentralen 5MHz-Takt spricht außer daß nur 6.25MHz schon auf'm Hive verfügbar ist durch den ENC28j60...
Andere Takte als 5MHz müssen erstmal mit TriOS ausdiskutiert werden... natürlich lassen sich mit 100MHz-Propellern ein paar Sachen sogar effizienter lösen...

Meine Experimente mit ENC28j60-CLKOUT als Takt werden erstmal andere Propeller betreffen und nicht den Hive... außerdem steht immernoch die Behauptung des Erbauers meines Hive (mein Hive lief mir aufgebaut zu...) im Raum daß die Ethernette nie funktioniert hätte und ich hab bisher nicht geforscht was dahinter steckt... aber das ist eher was für einen anderen Thread...

Re: Gehäuse-montierbare Buchsen (mit Kabel) & Breadboarderhi

Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 10:25
von yeti
TuxFan hat geschrieben:
yeti hat geschrieben:...außerdem könnt man CLKOUT ja auch mal als Oszillator nehmen ohne zwanghaft gleich von Anfang an was mit Ethernet zu machen... ist dann halt nicht grad der billigste Oszillator aber dafür mit ausbaufähigem Jobprofil in der Schaltung...
Nur als Oszilator, ist aus ökologischer Sicht ;) nicht der Brüller, bei deeeem Stromverbrauch des ENC28J60........
Neee... natürlich... also jaaaaa... you mean what I know... nur wo später eh mal eine Ethernette rein soll lohnt das...
TuxFan hat geschrieben:Die overclockers aus dem CP/M-Lager haben ja auch andere Quarze getestet, die leichter zu beschaffen sind.........
Ich hab etliche Quarze rumliegen aber jenseits der 100MHz Takt geht bestimmt die Gewerkschaft der hiesigen Propeller in Streikmodus und fordert die 35h-Woche bei vollem Stromausgleich... :-D