Retrotalk

Offtopic Themen bitte hier hinein.
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 510
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:11

Re: Retrotalk

Beitrag von Rainer »

Julian hat geschrieben:Steem ist noch immer ein Emulator (Steam ist die Spieleplatform von Valve) und braucht ein TOS Rom. Die Programme entweder als prg Files (du kannst Ordner als Festplatte einbinden) oder als ST Image für das virtuelle Floppy LW.
Jo, sorry. Meinte STEEM. Ich habe hier ein TOS 1.02 und TOS 2.06. (http://steem.atari.st/lang_deutsch.htm)
Hab's gerade geschafft, den (Atari-) Bildschirm voller Bomben zu kriegen (voll der Retroflash). Moonpatrol hatte wohl Probleme mit der hohen Auflösung *LOL*
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Janaha
Beiträge: 213
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 08:30

Re: Retrotalk

Beitrag von Janaha »

digger hat geschrieben:Hi Janaha,

ich hab hier auch einen C-ONE rumstehen, leider hab ich den abgeschossen. Ich hab mir den FPGA-Extender besorgt und wollte dann auf Newboot flashen, das ging aber daneben. Und nun kann der gar nicht mehr starten, bleibt nach dem Einschalten schwarz und greift auch nicht auf CF zu. Bisher hat mir noch niemand einen Tipp geben können wie ich das Ding wieder belebt bekomme ... hast du vielleicht ne Idee?
Urgs das klingt übel und sieht gar net gut aus. Bei mir hat der Umstieg auf das Newboot problemlos geklappt. Habe aber in der Yahoo- Foren gesehen, das mehrere Leute damit ungemein schwierigkeiten bekommen haben. Das letzte was ich gesehen habe war eine Antwort von Jens, wo er meinte das das Newboot sehr wählerisch sein soll, was das SIM- Modul auf dem C-One angeht. Evtl. könntest Du den C-One mit einem anderen Modul wiederbeleben. Wenn das Flaschen des Newboot total daneben gegangen sein sollte, bleibt dir warscheinlich nur der ausweg, das Board zum Neuflaschen zu Jens zu schicken. Falls Du das nötigte Equipment hast, kann Jens dir sicherlich auch ne Anleitung schicken, wie Du es selbst hinbekommen kannst. Wende Dich doch einfach mal direkt an ihn, er wierd Dir sicher gern weiterhelfen.

Grüße
Janaha
Benutzeravatar
volkerp
Beiträge: 82
Registriert: Di 30. Jun 2009, 20:19

Re: Retrotalk

Beitrag von volkerp »

Rainer hat geschrieben:1. Ich kann mich an 2 oder 3 drehbar gelagerte Scheiben erinnern die man austauschen konnte. Auf denen waren an verschiedenen Umfängen Zahlen, Wörter, Buchstaben, Farben, usw. (musste man sich aus dem Buch kopieren und dann aufkleben). Die waren hinter einem Karton angebracht, in dem an verschiedenen Stellen "Löcher" waren(wo dann immer ein Teil der Scheiben "durchgeschaut" hat .. sozusagen Aus- und Eingabewerte).
2. Waren da auch noch Papierschieber mit Skalen an anderer Stelle .. auch mit Fenstern.
War das sowas in der Art der Rechenscheiben? http://www.grundschule-vorschule.de/Mat ... helfer.htm

Und evtl. aus der Frösi? Oder einem Mathematik-Buch?
petersieg
Beiträge: 56
Registriert: Fr 5. Jun 2009, 08:10

Re: Retrotalk

Beitrag von petersieg »

Ich hatte schon ziemlich viele Retrocomputer:

Blue-PET, CBM4016, TRS-80, ZX81, Atari ST, Amiga 1000, 500, 600, 1200 etc.
Zur Zeit habe ich mich eingeschränkt:
3 x C64G (ASSY 250469) mit SwinSID und 5V Only Betrieb
3 x VC20 (später kommt die Final Expansion 3 dazu)
2 x Palm III (erster Farb-PDA)
1 x Amiga600
2 x JuTe Tiny2009
1 x AVR Chipbasic8
1 x HIVE

Peter
BorgKönig
Beiträge: 598
Registriert: So 24. Mai 2009, 11:24

Re: Retrotalk

Beitrag von BorgKönig »

Eine Liste an Rechnern, mit denen ich in Kontakt gekommen bin:

* Robotron BIC 5110 (war der erste Rechner, den ich nutzen konnte)
* Sharp PC-E 220 ( Mein erster eigener PC)
* C=64
* A2000
* A500
* A600 HDD (allerdings ohne HDD, diese war leider defekt...)
* Robotron KC85/4 (Inkl. Module + Extender (Nennt man das Gerät so...? Es konnte 2 Zusätzliche Module aufnehmen...) + Floppy Modul)
*Atari Mega 1 (mit Blitterfix + Ram Upgrade auf insgesammt 3MB. Habe ich immer noch)
* Atari ST ( Mit SM124, der sitzt nun am Mega1)
* iBook G4 (passt nicht in die Retroecke, diente aber als EmuKiste)
* Macintosh LC475 (Auch "Pizzaschachtel" genannt. Hatte ein flaches Gehäuse. Besaß ich mit Monitor. Leider Defekt)
* Panasonic LH7100 (Eigendlich eine LH 7000, aber mit eingebauter - 30MB großer - HDD wurde sie zur LH71000. CPU: 8086 | RAM: 256KBit - Mittels RAM Karte auf max. 640KBit erweiterbar)
* und einiges mehr...

Viele der oben genanten Recher habe ich mir, im laufe der Zeit, selbst gekauft. Einige bekam ich geschenkt, widerum andere fand ich auf dem örtlichen Flohmarkt oder Sperrmüll. Man glaubt garnicht, was man da manchmal für Dinge findet... Vorallem, sie sind meistens vollkommen Intakt. Man wirft sie einfach fort, nur weil es zu alt ist..

---

Konsolen, die ich besaß, gefunden habe oder käuflich erwarb:

* Atari 2600
* Atari 7800
* Sega Megadrive
* Sega Master System
* Sega Game Gear
* Sony Playstation (Diverse Serien, einige mit XPloder bzw. XPloder - Pro Schummelmodul)
* Sega Dreamcast (inkl. DreamKey 2.X und 3.X, Diversen Onlinespielen und - heutzutage - seltenen Spielen. Leider aus Geldmangel abgegeben...)
* PS2
* XBox (erste Generation)
* Nintendo Gameboy (in Grau und Rot)
* NES und SNES
* N64
* NDS
* GP2X (Deutsch sprachige Comunity -> http://www.gp2x.de | Habe für den GP2X sogar ein Fanzine geschrieben, welches ich aber aufgab bzw. auf Eis legte)
* Dingoo A320

Soo... ich hör mal besser auf ;) Ich glaube man merkt das ich ein wenig sammle. Leider muss ich, aus Geldmangel, das ganze auf Eis legen...
Benutzeravatar
volkerp
Beiträge: 82
Registriert: Di 30. Jun 2009, 20:19

Re: Retrotalk

Beitrag von volkerp »

Rainer hat geschrieben:1. Ich kann mich an 2 oder 3 drehbar gelagerte Scheiben erinnern die man austauschen konnte. Auf denen waren an verschiedenen Umfängen Zahlen, Wörter, Buchstaben, Farben, usw. (musste man sich aus dem Buch kopieren und dann aufkleben). Die waren hinter einem Karton angebracht, in dem an verschiedenen Stellen "Löcher" waren(wo dann immer ein Teil der Scheiben "durchgeschaut" hat .. sozusagen Aus- und Eingabewerte).
In der Frösi gab es einen Mini-Computer fürs NIM-Spiel:
Dateianhänge
frösi-computer.jpg
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 510
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:11

Re: Retrotalk

Beitrag von Rainer »

Na, ein bischen variabler war meiner dann doch :)
Aber geht schon in die Richtung.

Gruß.
Rainer.
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Retrotalk

Beitrag von drohne235 »

Ich antworte mal hier weil es besser passt.
laserjones hat geschrieben:Ich vermute mal, es haben sich schon lange nicht mehr so viele Menschen auf diesem Planeten fast zeitgleich über simple blinkende LEDs gefreut. 8-) So entstehen kollektive Bewusstseinsströme, die den Planeten verändern.
Hrhr... Vielleicht hätte ich das Blinken der LED's doch nicht mit hypnoaktive Mustern modulieren sollen... :twisted:

Aber mal ernst, das ist ja auch jene faszinierende Erfahrung die ich gemacht hab: Es ist erstaunlich über welche einfachen Dinge man sich freuen kann wenn man sie selbst macht und in diesem Tun auch die Möglichkeit hat sie zu verstehen. Ich finde genau das genau dieser Punkt hat die Faszination der alten Homecomputer ausgemacht. Man ist irgendwie näher dran an der Erfahrung oder es ist auch ein wenig die Übersättigung durch die gesteuerte und kreativitätshemmende Kommerzialisierung der Computertechnik.

Naja, in jedem Fall ist es schon Wahnsinn das wir hier alle den Lötkolben schwingen und Freudentänze um blinkende Leuchtdioden machen!
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
Rainer
Beiträge: 510
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 16:11

Re: Retrotalk

Beitrag von Rainer »

drohne235 hat geschrieben:
Naja, in jedem Fall ist es schon Wahnsinn das wir hier alle den Lötkolben schwingen und Freudentänze um blinkende Leuchtdioden machen!
Naja, so "wahnsinnig" ist das vielleicht nicht.
Wir wissen halt in unserem kollektiven Unterbewusstsein, dass die LED quasi die Vorstufe zur Laserdiode ist .... und die die Vorstufe zum Terrawatt Titan Saphir-Laser.
Es soll ja Leute geben die sich nicht freiwillig assimilieren lassen wollen .. da kann ein Blick in den Lauf eines Hochenergielasers schon als Argumentationsverstärker dienen ;)
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Retrotalk

Beitrag von drohne235 »

Wir wissen halt in unserem kollektiven Unterbewusstsein, dass die LED quasi die Vorstufe zur Laserdiode ist .... und die die Vorstufe zum Terrawatt Titan Saphir-Laser.
Es soll ja Leute geben die sich nicht freiwillig assimilieren lassen wollen .. da kann ein Blick in den Lauf eines Hochenergielasers schon als Argumentationsverstärker dienen
Also wenn du das jetzt so direkt sagst wird mir das auch klar... :lol:
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Antworten