Seite 3 von 5
Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 15:29
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Kann er auch bei 80Mhz wie z.B 74HS193 Teilen und die 1/2 und 1/4 Teilung von 80Mhz ausgeben?
Jein, pro Frequenz brauchst Du einen Counter (aber dafuer haben wir ja 16 Stueck). Synchronisierung an sich ist nicht das Problem, eher die Auswahl von cog und Pin (um Laufzeitunterschiede zu minimieren).
Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 15:38
von PIC18F2550
Kleine Frage am Rande.
Was ist die maximal mögliche Frequenz die der Prop an einen Pinn erzeugen kann?
Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 20:06
von apx12
Hallo,
Himmel, ist hier was los

.
>Hast du die aktuelle Version von TriOS von der google-Seite? Im install.txt ist beschrieben wie man mit oder ohne PropForth installiert.
Erst mal danke für die Antwort.
Also ich hab mit dem BRT kompiliert und eingeladen, hat geklappt. Die Datei basics.f wie in install.txt beschrieben finde ich aber leider nicht. Müsste auch die neueste Version haben.
Bevor ich mich mit dem AD wandeln beschäftige, sollte das hier erst mal funktionieren.. Obwohl ich den IC schon hier rumliegen hab *g*.
Ich hab das Datenblatt an der Stelle auch nicht verstanden, welche Freq. schafft er denn nun?
Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 20:35
von PIC18F2550
CONVERSION CHARACTERISTICS
Sample Rate 10k bis 60Mhz
Der tatsächliche Wert erscheint erst nach dem 4 Takt.
interne verarbeitungsverzögerung.
Mit jeden Takt wird dann ein neuer Messwert Ausgegeben.
Datenblatt Seite 2.
schönes Teil für einen Oszi

Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 22:15
von apx12
habe ehr den Propeller gemeint

Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 22:36
von PIC18F2550
Ach so
Zur ausgabe benötigt mann mindesdens 2 Befehle einer der eine 0 und einer der eine 1 ausgibt.
Die meisten befehle benötigen beim Risc-Kern 4 Takte daraus folgt 80Mhz/(2x4Takte)=10Mhz
Nun wer will für 1000 Impulse schon 2x1000Befehle schreiben?
desshalb kommen doch ein Repeat (DJNZ) für die Anzahl der Impulse sowie ein Nop-Befehl zur Symetrie.
Daraus resultiert ungefähr 80Mhz/(4*4Takte)=2,5Mhz
Und wem die Symetrie Wurscht ist 80Mhz(3*4Takte)=6,6666...Mhz
Re: Hive 142
Verfasst: Mo 7. Nov 2011, 23:17
von drohne235
apx12 hat geschrieben:
Die Datei basics.f wie in install.txt beschrieben finde ich aber leider nicht.
Sorry, muß "basics.mod" heißen und die Datei befindet sich im Verzeichnis "Forth". Hab es grad korrigiert in der Anleitung. Ansonsten kannst du es auch ohne Forth installieren, indem du die entsprechende defne-Anweisung in regflash.spin auswahlst (die andere auskommentieren).
Re: Hive 142
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 00:29
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Kleine Frage am Rande.
Was ist die maximal mögliche Frequenz die der Prop an einen Pinn erzeugen kann?
PLL-Eingangsfrequenz ist 4..8MHz. Das ganze dann *16 und dann kommen die Teiler zum Einsatz. Also 128MHz.
Re: Hive 142
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 00:35
von PIC18F2550
128Mhz/(4*4Takte)=8 Mhz
128Mhz(3*4Takte)=10,6666...Mhz
Übertakten reicht auch nicht
Siehe Datenblatt
External Clock Speed DC to 80 MHz (4 MHz to 8 MHz with Clock PLL running)
System Clock Speed DC to 80 MHz
Man kann eine Frequenz auch mit den Counter's machen aber damit läst sich keine sinnvolle Steuerung von Speichermodulen und AD-Wandler erzeugen, weil die benötigten Impulsbreiten für Adressen CS/WR CLK unterschiedliche breiten haben.
Re: Hive 142
Verfasst: Di 8. Nov 2011, 00:42
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Zur ausgabe benötigt mann mindesdens 2 Befehle einer der eine 0 und einer der eine 1 ausgibt.
Die meisten befehle benötigen beim Risc-Kern 4 Takte daraus folgt 80Mhz/(2x4Takte)=10Mhz
Nun wer will für 1000 Impulse schon 2x1000Befehle schreiben?
Deine Entscheidung :) Schau mal unter
http://forums.parallax.com/showthread.p ... clkfreq-2n. z.B. (10MHz)
Code: Alles auswählen
CON
pin = 16
DAT org 0
entry_08 mov dira, :mask
neg outa, dira ' !dira +1
djnz outa, #$-1 ' outa -= 1
:mask long |< pin
fit