Seite 3 von 3

Re: Test HIVE Version R14-u

Verfasst: So 28. Nov 2010, 18:47
von stephan
drohne235 hat geschrieben:>Hast du schon den RTC ansprechen können?
Stimmt, der RTC fehlt auch noch. Nein, habe ich noch nicht. So weit bin ich noch nicht, dass ich das könnte :-(
Hab mir zwar schonmal das RTC Object angeschaut: http://obex.parallax.com/objects/420/, aber noch keinen Schimmer, wie ich das in ADM integriere und über IOS von REGIME aus anspreche...
Wenn mir jemand hilft, würde ich das gern mit ins IOS integrieren. Habe dafür einen neuen Thread aufgemacht:
http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=7&t=399

Re: Test HIVE Version R14-u

Verfasst: So 28. Nov 2010, 19:47
von stephan
Update des Berichts: RTC funktioniert.
http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=5&t=392

Re: Test HIVE Version R14-u

Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 01:23
von stephan
Update des Berichts: Gehäuse.
viewtopic.php?f=5&t=392

Damit ist HIVE R14 vollständig erfolgreich getestet.

Re: Test HIVE Version R14-u

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 19:18
von drohne235
Ich habe ja nun auch ein R14-Board aufgebaut und habe noch ein paar Hinweise für die Bestückung:

1. An dem Pinheader neben der Powerbuchse würde ich VIN entweder NICHT oder mit einer Buchse bestücken. Als spannungsführende und speisende Quelle ist eine Buchse besser, um unabsichtliche Kurzschlüsse an den offenen Pinheader-Kontakten zu vermeiden. Zudem kann es schnell passieren, dass der externe Reset- oder Einschalter falsch auf VIN gesteckt wird - was einen lustigen Kurzschluss der Eingangsspannung gibt. Da es momentan eh noch nicht verwendet wird, habe ich es erstmal unbestückt gelassen.

2. Wie schon an anderer Stelle beschrieben ist es eine gute Idee den DIP-Schalter der Hostschnittstelle auf eine Steckfassung zu setzen. Sehr gut funktionieren gedrehte Präsisionssockel, in denen der Schalterblock sehr fest sitzt. Sinn der Aktion: Später kann der Wahlschalter problemlos per Kabel irgendwo von außen zugänglich am Gehäuse angebracht werden.

3. Die Klinkenbuchse EBS 35 BL von reichelt passt exakt und ohne irgendwelche Nacharbeiten perfekt in das Layout. Die schwarzen Buchsen (EBS 35) waren ja immer etwas schief und wenn man genau hinschaut (Überwurfmutter), ist es auch eine etwas andere Bauform.

Ansonsten funktioniert das Board perfekt und lässt sich gut bestücken. Auch die Bezeichnungen sind alle gut lesbar.