Seite 3 von 5

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:11
von Rainer
Hi DJLinux,

das ist echt ärgerlich :(

Kannst Du vielleicht Deinen Aufbau auf dem Steckbrett mal fotografieren ?
Vielleicht sehen wir ja was. Auf Steckbrettern übersieht man schnell mal was ... Du hast bestimmt alles 10-mal durchgesehen, aber schaden kann's ja nicht wenn wir noch mal drübersehen.

Gruß.
Rainer

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:25
von DJLinux
Rainer hat geschrieben:...Kannst Du vielleicht Deinen Aufbau auf dem Steckbrett mal fotografieren ?...
Super Idee nur 10 Minuten zu spät :shock:
Nach dem Erstellen einer Bestell-Liste zum Verlöten von Platienen, habe ich das Steckbrett völlig genervt gerupft und in die Schublade gestopft.

In der Zeit (3-4 Tage) in der ich auf das Päckchen meiner Onlinebestellung warte kann ich es aber noch mal Stecken und als Bild Hochladen.
Such Dir eine Version aus die mit 2 oder 3 Transistoren?

Grüsse und Danke für Deine Mithilfe

Joshy

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 18:32
von drohne235
Jo, das mit dem Foto wollte ich auch grad vorschlagen. Ansonsten glaube ich (rein aus dem Bauch raus) nicht das es irgendein komplexes Timingproblem ist, ich denke da ist noch ein grundlegender Hardwarefehler. Solche Fehler übersieht man schnell und ist dann blind dafür - ist wie mit Tippfehlern in eigenen Texten. Die diskrete Schaltung mit den Transistoren hab ich nun auch nicht getestet, aber ich denke die funktioniert ganz sicher. Hier mal ein Thread bei Parallax (http://forums.parallax.com/forums/defau ... 1&m=346212) der noch recht jung ist und wo sich auch Beau Schwabe von Parallax selbst meldet - ich würde davon ausgehen das diese Schaltung mit dem aktuellen Tool funktioniert. Habe selbst die MAX232-Schaltung sowohl mit XP als auch mit einem EEEPc und Ubuntu getestet - das hat alles auf Anhieb geklappt, auch mit der Linux-Version.

Mach mal Bilder wo wir was drauf erkennen, vielleicht sehen wir was.

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Mi 17. Jun 2009, 19:12
von Rainer
DJLinux hat geschrieben: ......
In der Zeit (3-4 Tage) in der ich auf das Päckchen meiner Onlinebestellung warte kann ich es aber noch mal Stecken und als Bild Hochladen.
Such Dir eine Version aus die mit 2 oder 3 Transistoren?

Grüsse und Danke für Deine Mithilfe

Joshy
Sollte egal sein .. die müssen beide funktionieren. Was Dir lieber ist.

Gruß.
Rainer

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 09:10
von drohne235
DJLinux hat geschrieben:
Rainer hat geschrieben: In der Zeit (3-4 Tage) in der ich auf das Päckchen meiner Onlinebestellung warte kann ich es aber noch mal Stecken und als Bild Hochladen.
Joshy
Ich bin da auch ein wenig altmodisch und bastle sowas auf Lochrasterplatinen zusammen. Man hört oft das diese Steckbrettchen verschiedener Hersteller seltsame Kontaktprobleme haben - da ist es mir bei Experimenten, wo man eh vielleicht verschiedene unbekannte Variablen hat lieb, nicht auch noch wacklige Kontakte zu haben. Und gelötet ist sowas auch schnell. Hast du dir gleich einen MAX232 mitbestellt?

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 12:22
von DJLinux
Tolle Wurst,
da hole ich den "Krämpel" aus der Schublade und Steck es zum Xten mal zusammen um dann feststellen zu müssen das meine olle Kamera keine scharfen Bilder im Nahbereich hin bekommt.

Wer sich denn noch die Augen verderben möchte hier mal ein zip file mit einigen Bildern.
Download: propeller_steckbrett.zip

Grüsse Joshy
Als Beispiel ein Bild aus dem Zip File.
Als Beispiel ein Bild aus dem Zip File.

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 13:54
von drohne235
Aja, man kann es erkennen. Der Stecker mit dem ser. Kabel entspricht in seiner Belegung dem Zettel - also v.l.n.r. ws/bk/br/rot (br & rot kann man schwer erkennen)? Was noch fehlt ist der Arbeitswiderstand vom 2n3904-Kollektor zu 3,3V. Sind es auch wirklich 2N3904 & 2N3906? Weil andere Schalttransistoren haben eine spiegelverkehrte Belegung.

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 14:53
von Rainer
Jo, der 4,7 kOhm Widerstand vom Kollektor auf Plus fehlt auf alle Fälle wie drohne schon geschrieben hat.

Die Widerstände haben 4,7 kOhm ? Also die Farbringe "gelb-violett-rot-gold" ? Ich kann den gelben Ring nicht erkennen.
Der 1kOhm passt, da konnte ich es sehen.
Ein 100 nF Stützkondensator direkt an den Plus - und Minuspin des Propeller wäre auch nicht schlecht.
Ob das Dein Problem verursacht weiß ich nicht ... schaden kanns aber auch nicht.
Dein Resettaster ist schon in "Ruhe" offen, nicht geschlossen, oder ?

Gruß.
Rainer

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 17:39
von DJLinux
Ja der Arbeitswiederstand lag auf dem Fußboden jetzt wieder da wo er hin gehört. :)
Ja es sind 3 * 4.7K und 1*1K und einen Stützkondensator direkt an der Prop. Stromversorgung
schadet nicht aber ändert leider auch nichts.
Ja ich habe wirklich die passenden Transistoren 2N3904 und 2N3906.

Wenn die IDE den Chip resettet dann liest der PC oder der Chip sendet etwas auf TX Pin 30 (grüne LED)
kurz darauf sendet der PC etwas auf RX Pin 31 oder wird vom Chip gelesen (gelbe LED).

Keine Ahnung welcher Sachverhalt stimmt!?!

Aber nicht immer siehe Video.
Was man auf dem Video nicht sieht ist das die grüne LED immer, wenn auch sehr sehr schwach, leuchtete.
Ist das zu tollerierender Kriechstrom oder unakzeptabler Fehlerstrom?

View: trouble_in_the_house.wmv

Immer nach 2 hörbaren Tastenklicken müste erst grün und dann gelb aufläuchten.
Der erste Tastendruck ist [F7] Identify hardware und der zweite [<--] um den Fehlerdialog zu schliessen.

Was ist eigentlich wenn von Anfang an beide Schaltungen funktionierten und auch der Comport in ordnung ist aber der Quarz einen Weg hat?

Grüsse Joshy

Re: MAX232 oder MAX3222 und der Propeller?

Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:32
von Rainer
DJLinux hat geschrieben:Was man auf dem Video nicht sieht ist das die grüne LED immer, wenn auch sehr sehr schwach, leuchtete.
Ist das zu tollerierender Kriechstrom oder unakzeptabler Fehlerstrom?
Grüsse Joshy
Kommt darauf an ob die Spannung reicht um den Transistor zu schalten.
Kannst Du mal messen wieviel Volt Du auf dem Rx - Pin hast ? (Die LED's bitte erst entfernen)
Mit einem einfachen Messgerät messen wie im angefügten Bild.

Bild