Re: Frage zu Crossplattform programmierung
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 20:58
HSS kann leider nicht nachladen - alle MOD's die größer sind können dann einfach nicht abgespielt werden.
Aber zwei Ideen dazu:
1. Universalpuffer: Man könnte den Puffer für HSS & Wav als universellen Puffer auslegen und zusätzlich als Heap nutzen. In diesem 16 KB-Heap könnte man das LAN-Objekt dynamisch zur Laufzeit starten. Nachteil: Komplizierte Kommunikation zwischen TCP/IP-Stack und dem Kommandointerpreter & LAN und Sound gehen nicht gleichzeitig.
2. WAV raus & ENC-Layer implementieren: WAV-Routinen raus - damit hat man ~1800 Longs frei. Vom Netzwerkcode nur den ENC-Treiber implementieren - braucht nur 842 Longs - und als Administra-Funktionen zur Verfügung stellen. Die oberen Schichten des LAN-Codes dann in Regnatix realisieren. Vorteil: HSS + LAN geht; Nachteil: WAV ist erledigt und bei LAN mehr Traffic auf dem Bus.

Aber zwei Ideen dazu:
1. Universalpuffer: Man könnte den Puffer für HSS & Wav als universellen Puffer auslegen und zusätzlich als Heap nutzen. In diesem 16 KB-Heap könnte man das LAN-Objekt dynamisch zur Laufzeit starten. Nachteil: Komplizierte Kommunikation zwischen TCP/IP-Stack und dem Kommandointerpreter & LAN und Sound gehen nicht gleichzeitig.
2. WAV raus & ENC-Layer implementieren: WAV-Routinen raus - damit hat man ~1800 Longs frei. Vom Netzwerkcode nur den ENC-Treiber implementieren - braucht nur 842 Longs - und als Administra-Funktionen zur Verfügung stellen. Die oberen Schichten des LAN-Codes dann in Regnatix realisieren. Vorteil: HSS + LAN geht; Nachteil: WAV ist erledigt und bei LAN mehr Traffic auf dem Bus.