Seite 3 von 5
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 07:59
von digger
@Rainer
Eigentlich solltest du in dem Popup für den Upload, gleich neben jeden Filenamen so eine kleine Mülltonne haben.
Aber vielleicht hat die Usergruppe auch noch kein "Löschen" Recht ... mal gucken.
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 08:02
von petersieg
So. Ich habe mal Rainers Tutorial für das erste HIVE Programm ins Wiki eingestellt.. ok so?
Peter
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 12:32
von DJLinux
digger hat geschrieben:... Übrigens nice Avatar-Pic DJ.

...
Hatte ein viel schöneres kreiert aber leider ist Eure Avatar Größenbeschränkung von 8192 Bytes nicht mehr wirklich zeitgemäß.
32K pro Avatar würde den Serverplatten bestimmt auch nicht weh tun.
Grüsse Joshy
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 14:02
von digger
Das ist noch alles auf Default .. gleich mal ändern!
[edited]
so nun 32k mit max. 100 pixel
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 16:54
von drohne235
Mal so als Diskussionsgrundlage - was haltet ihr von folgender Struktur für das Wiki:
Code: Alles auswählen
Hardware
Hive Basisgerät R13
Erweiterungen
Sonstiges
Software
Hive-Software
Develop
Tools
Betriebssysteme
Games
Codefragmente
Host-Software
Develop
Grafik, Soundeditoren
Tutorials
Projekte
[/size]
Dabei müssen ja nicht alle Kategorien sofort gefüllt werden.
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 17:20
von Rainer
So, ich habe jetzt mal die Code-Schnipsel neu geordnet (leider bevor ich den Text von drohne234 gelesen habe)
drohne235 hat geschrieben:Mal so als Diskussionsgrundlage - was haltet ihr von folgender Struktur für das Wiki:
Code: Alles auswählen
Hardware
Hive Basisgerät R13
Erweiterungen
Sonstiges
Software
Hive-Software
Develop
Tools
Betriebssysteme
Games
Codefragmente
Host-Software
Develop
Grafik, Soundeditoren
Tutorials
Projekte
[/size]
Dabei müssen ja nicht alle Kategorien sofort gefüllt werden.
Ich habe keine Ahnung wieviel Aufwand das ist die bestehenden Texte in die neue Struktur zu bringen.
Mir soll's Recht sein .. ich warte dann mal bis die Struktur feststeht, bevor ich alles 10mal machen muss.
Gruß.
Rainer
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 17:28
von drohne235
naja, digger wird da schon sein brot haben beim umbauen, aber je früher wir gleich eine vernünftige struktur einführen, um so einfacher wird es.
also mal anschauen und durchdenken, vielleicht hat ja jemand noch eine idee dazu. vielleicht noch eine grobe thematische struktur für die codefragmente?
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 17:31
von digger
Keine Sorge dass deine Arbeit umsonst ist Rainer, mach ruhig weiter, das bekommen wir schon organisiert.

Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 18:06
von DJLinux
Mein erstes HiVe Tool ist in der Mache Prop2Wiki.exe (auch für Linux ist doch klar).
http://hive-project.de/wiki/djlinux:testpage
Nicht meckern das wird noch perfekt und kann dann auch eigenständige HTML Seiten erzeugen nett für die private Homepage.
Zum Auszeichnen von HiVe only Befehlen könnte ich noch einen CodeBlock mit den bisherigen HiVe Command's gebrauchen.
Bitte alles in Uppercase und kleines "h" am Ende siehe meine Tokenlist.
Grüsse Joshy
Fehlt in meiner Tokenlist noch etwas besonders Operatoren kenne glaube noch nicht alle aus dem FF ? (FF was'n das für ein Kürzel)
c=codeblock, o=operator, s=spin, a=asm, d=dual, h=HiVe
Code: Alles auswählen
CONc
VARc
OBJc
PUBc
PRIc
DATc
#o
@o
%o
$o
|o
&o
:=o
<o
>o
<<o
>>o
+o
++o
-o
--o
/o
//o
*o
,o
_CLKFREQs
_CLKMODEs
_FREEs
_STACKs
_XINFREQs
ABORTs
ABSa
ABSNEGa
ADDa
ADDABSa
ADDSa
ADDSXa
ADDXa
ANDd
ANDNa
BYTEs
BYTEFILLs
BYTEMOVEs
CALLa
CASEs
CHIPVERs
CLKFREQs
CLKMODEs
CLKSETd
CMPa
CMPSa
CMPSUBa
CMPSXa
CMPXa
CNTd
COGIDd
COGINITd
COGNEWs
COGSTOPd
CONs
CONSTANTs
CTRAd
CTRBd
DATs
DIRAd
DIRBd
DJNZa
ELSEs
ELSEIFs
ELSEIFNOTs
ENCa
FALSEd
FILEs
FITa
FLOATs
FROMs
FRQAd
FRQBd
HUBOPa
IFs
IFNOTs
IF_Aa
IF_AEa
IF_ALWAYSa
IF_Ba
IF_BEa
IF_Ca
IF_C_AND_NZa
IF_C_AND_Za
IF_C_EQ_Za
IF_C_NE_Za
IF_C_OR_NZa
IF_C_OR_Za
IF_Ea
IF_NCa
IF_NC_AND_NZa
IF_NC_AND_Za
IF_NC_OR_NZa
IF_NC_OR_Za
IF_NEa
IF_NEVERa
IF_NZa
IF_NZ_AND_Ca
IF_NZ_AND_NCa
IF_NZ_OR_Ca
IF_NZ_OR_NCa
IF_Za
IF_Z_AND_Ca
IF_Z_AND_NCa
IF_Z_EQ_Ca
IF_Z_NE_Ca
IF_Z_OR_Ca
IF_Z_OR_NCa
INAd
INBd
JMPa
JMPRETa
LOCKCLRd
LOCKNEWd
LOCKRETd
LOCKSETd
LONGs
LONGFILLs
LONGMOVEs
LOOKDOWNs
LOOKDOWNZs
LOOKUPs
LOOKUPZs
MAXa
MAXSa
MINa
MINSa
MOVa
MOVDa
MOVIa
MOVSa
MULa
MULSa
MUXCa
MUXNCa
MUXNZa
MUXZa
NEGa
NEGCa
NEGNCa
NEGNZa
NEGXd
NEGZa
NEXTs
NOPa
NOTs
NRa
OBJs
ONESa
ORd
ORGa
OTHERs
OUTAd
OUTBd
PARd
PHSAd
PHSBd
PId
PLL1Xs
PLL2Xs
PLL4Xs
PLL8Xs
PLL16Xs
POSXd
PRIs
PUBs
QUITs
RCFASTs
RCLa
RCRa
RCSLOWs
RDBYTEa
RDLONGa
RDWORDa
REBOOTs
REPEATs
RESa
RESULTs
RETa
RETURNs
REVa
ROLa
RORa
ROUNDs
SARa
SHLa
SHRa
SPRs
STEPs
STRCOMPs
STRINGs
STRSIZEs
SUBa
SUBABSa
SUBSa
SUBSXa
SUBXa
SUMCa
SUMNCa
SUMNZa
SUMZa
TESTa
TESTNa
TJNZa
TJZa
TOs
TRUEd
TRUNCs
UNTILs
VARs
VCFGd
VSCLd
WAITCNTd
WAITPEQd
WAITPNEd
WAITVIDd
WCa
WHILEs
WORDs
WORDFILLs
WORDMOVEs
WRa
WRBYTEa
WRLONGa
WRWORDa
WZa
XINPUTs
XORa
XTAL1s
XTAL2s
XTAL3s
Re: HIVE Handbuch als Wiki
Verfasst: Di 4. Aug 2009, 18:22
von digger
DJ die Idee ist absolut genial ... das müsstest du als kleines Dokuwiki Plugin schreiben, dann könnte man einen Source einfach in <propsource> und </propsource> einschliessen und er würde es allein formatieren. Oder soll ich mal?