Seite 18 von 20
Re: HBasic
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 00:44
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:2013-01-14_23-55-16_8.jpg
Hab ich mir fast gedacht. Die "0" ist genau an der letzten druckbaren Position fuer die jetzige PRINT Routine. Spalte kann bis 255 wachsen, d.h. du bekommst maximal 510 (3 Zeilen + 15 Zeichen) als Offset zum Bildschirmbeginn. Das naechste Zeichen faengt dann wieder bei Offset 0 an (linke obere Ecke).
Alles mittendrin (Leerzeichen) suggeriert das RBUS nicht wartet sondern immer etwas zurueckliefert (zumindest fuer eine gewisse Zeit, i.e. bis zum "01234\0").
Re: HBasic
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 01:01
von PIC18F2550
OK
Da werd ich mal den PASM-Routinen beibringen das sie jetzt Arbeitsbereitschaft melden müssen.
Das Status feld währe ja dafür ideal.($7FFC)
Re: HBasic
Verfasst: Di 15. Jan 2013, 22:31
von PIC18F2550
Habe mal ein bisschen mit den Pausen rumgespielt.
Wenn ich "waitcnt($10000000 + cnt)" weiter verkleinere ist der Fehler wieder da.

Re: HBasic
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 09:35
von PIC18F2550
Es sieht aus als wenn Regnatix nach dem Reset Signale auf dem Bus ausgibt.
Sind die Ladezeiten nach einem Reset EEPROM-->hRam eigendlich immer gleich unabhängig von der Programmgröße?
Könnte die Störung von den Trios Routinen stammen die nach dem Reset noch gebraucht werden?(r50)
Werd heut abend mal Testen ohne Trios-Routinen

. vieleicht hilfts.
Re: HBasic
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 10:23
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Sind die Ladezeiten nach einem Reset EEPROM-->hRam eigendlich immer gleich unabhängig von der Programmgröße?
Es wird immer der ganze EEPROM (32K) geladen. Es gibt aber Variationen weil das alles mit RCFAST geschieht, d.h. ein Prop ist wahrscheinlich immer schneller.
PIC18F2550 hat geschrieben:Könnte die Störung von den Trios Routinen stammen die nach dem Reset noch gebraucht werden?(r50)
Wenn sie die gleichen Pins benutzen, sicher doch.
Re: HBasic
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 10:40
von PIC18F2550
Moin
kuroneko hat geschrieben:Wenn sie die gleichen Pins benutzen, sicher doch.
Ich benutze z.Z. nur das schreiben auf dem externen Ram (werd ich heute Abend mal ohne testen)
kuroneko hat geschrieben:Es gibt aber Variationen weil das alles mit RCFAST geschieht, d.h. ein Prop ist wahrscheinlich immer schneller.
Das müsste ich mit Statussignalen in den griff bekommen.
1. Gedanke
Reset
Bellatrx P0 -> auf H wenn ferdig ( Über spannungsteiler liegt ja eh L an und der Zustand des RAM's ***

Das würde ja den datenverkehr Regnatix RAM stören noch eine Fehlerquelle mehr mist)
2. Gedanke
Reset
Bellatrix wartet bis /CS = L und T=H dann Busabfrage auf $7E wenn ja dann wird chip initalisiert und Quitiert(alles noch im 1.Spinnteil)
Administra genauso
Damit wird sichergestellt das Administra/Bellatrix keinen Müll bekommen

Re: HBasic
Verfasst: Mi 16. Jan 2013, 11:37
von PIC18F2550
Habe in PropellerBASIC was interessantes zur COG Startabfrage gefunden.
Code: Alles auswählen
cognew(@scrn[scrn.word[2]], @link{0}) ' video driver and pixel generator
repeat while link{0} ' wait until the driver is in cog memory
Muss ich mal Testen.

Re: HBasic
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 01:57
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Habe in PropellerBASIC was interessantes zur COG Startabfrage gefunden ...
Funktioniert aber nur wenn beide kooperieren ...
Re: HBasic
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 09:27
von PIC18F2550
Moin kuroneko,
den Code will ich
in SPIN ersetzt durch
Code: Alles auswählen
byte($7FFF) := #1
repeat while byte($7FFF) ' Empfäger
und in PASM der Sender
so sollte es doch gehen?
Ist gestern zu spät geworden um noch was zu testen.
Re: HBasic
Verfasst: Do 17. Jan 2013, 09:33
von kuroneko
Ja, das meinte ich mit kooperieren.