Seite 14 von 14

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 17:51
von PIC18F2550
Da will ich dich gleich mal Schocken damit du dich Entkrampfen kanst. :lol:

Viel hilft nicht viel. :shock:

Warum?

Währmeleitpaste leitet die Wärme schlechter als Alu. :shock:
Sie ist dafür gedacht die winzigen unebenheiten bei der Ferdigung der Prozessoren und Kühlkörper aufzufüllen. :idea:
Da die Leitfähigkeit der paste besser als Luft ist ist es schon eine gute Sache.

Daher nur dünn auftragen und vorher Kontrollieren ob die beiden Flächen Plan sind.
Dünn heist das Mann oder Frau durchschauen können.
den rest presst der Anpressdruck in die fugen.

Währmeleitpaste ändert mit der Zeit seine eigendschaft(es härtet aus) sollte sich der Kühlkörper bewegen können entsteht so eine Unterbrechung des Währmetransportes.

Und alles wieder endkrampft? :mrgreen:

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 17:59
von Klaus-Peter
AUUUUUUUUU :shock: - ja das hätte ich mir vorher mal im Internet anschauen sollen.
Also bewegen kann der Kühlkörper sich nicht - ich hab also die Wärmeleitpaste nicht so dick drauf gemacht dass da was "schwimmt" oder große Löcher zugekleistert werden sollen. Aber mehr als "durchscheinend" wars schon.
100% Plan ist die ganze Sache leider auch nicht wie du ja schon vor einiger Zeit an meinem ersten Bild erkannt hast - ich hoffe mal es erfüllt seinen Zweck - sonst muss ich wohl auf das Netzwerk verzichten um die Regler nicht zu überhitzen. Dank dir für die Info :)
Gruß
Klaus-Peter

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 18:02
von PIC18F2550
Die kleinen Dinger einfach ordentlich festschrauben das richtet und Quetscht das überflüssige heraus. :twisted:

Und dann einfach mal den Kühlkörper anfassen wenn alles läuft. :twisted:

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 01:23
von Klaus-Peter
Nach knapp 5 Wochen Bauzeit darf auch ich mich (mit stolzgeschwellter Brust :D ) in die Riege der HIVE - Erbauer einreihen :D .

Heute kam von Reichelt noch die Drossel fürs Netzwerk - die RTC und dazu ne passende 3V Batterie - die Teile waren dann auch sehr schnell eingebaut.

Das bearbeiten des Gehäuses war ohne das richtige Werkzeug allerdings nicht so einfach, da habe ich noch einige Stunden im Bastelkeller verbracht. Die Cardreader-Öffnung habe ich mit der Bohrmaschine ausgebohrt - immer ein Loch neben das andere, dann gesägt und dann hieß es: "schleifen, schleifen, schleifen und nochmal schleifen" - Mit Sandpapier um einen Bleistift gewickelt. Bei der Rückwand habe ich erstmal einen "Keil" bis zum Boden ausgesägt und unten plan geschliffen damit ich meine Stichsäge flach auf den Gehäuseboden auflegen konnte und dann einfach horizontal am Boden entlang rüber gesägt. Natürlich vorher alles gut eingespannt.

Also, ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis :) mit dem richtigen Werkzeug wärs aber sicher deutlich schneller und vor allem einfacher gegangen.

Der einzige Wermutstropfen war, dass ich erst beim einbauen ins Gehäuse merkte, dass die Platine mit angelötetem Reset-Taster nicht mehr ins Gehäuse passt - Tja, ich hab versucht den Taster auszulöten was aber nicht wirklich klappte - da hab ich kurzerhand den Taster mit der Beißzange extrem kurz gekappt :roll:

Um einen Resettaster und EIN- AUS - Schalter muss ich mir nochmal verstärkt Gedanken machen, zur Zeit ersetzt quasi der Schalter an meiner Steckerleiste diese Funktion :?

Also an zukünftiger Erbauer, die das gleiche Gehäuse verwenden wollen, der Rat: den Resettaster nicht auf der Platine einlöten!. Das passt dann am Ende sonst nicht mehr.

Und nun steht er endlich vor mir - mein eigener HIVE :D

Mir hat der ganze Aufbau unheimlich viel Spass gemacht :D Es ist ein tolles Gefühl einen Computer selbst gebaut zu haben. Zudem motivieren einen die ganzen Teilerfolge wenn man wieder einen Bauabschnitt fertig hat ständig zum weitermachen.

Man muss wirklich kein Elektronik- Fachmann oder "Berufslöter" ;) sein, um zu einem funktionierenden HIVE zu kommen - ich denke dafür bin ich der lebende Beweis. Auch jeder interessierte Laie kann das und wenn man mal nicht weiterkommt wird einem hier im Forum toll weiter geholfen.


Ein herzliches Dankeschön daher an dieser Stelle an Drohne 235 und PIC18F2550 !! Ohne euch würde ich vieleicht immer noch suchen wo man die richtige Eingangsspannung misst ;) Danke für eure Zeit und Geduld!

So, und wenn mich jetzt nicht die Wärmeleitpaste im Stich lässt - werde ich sicher noch sehr viel Spass mit meiner Drohne haben - die neueste Toolbox habe ich jedenfalls schon mal eben runtergeladen :D

Alles Gute und viele Grüße
Klaus-Peter

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 19:12
von Klaus-Peter
Gemäß dem Baumarkt - Motto: "Es gibt immer was zu tun" habe ich heute noch einen EIN- AUS - und einen RESET -Schalter an meine Drohne montiert. Damit hat dann auch die lauferei zur Steckerleiste ein Ende :D

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: So 11. Dez 2011, 10:36
von assbuster
Also nächste Woche erwarte ich meine Hive-Drohne Leerplatine.
Ich hoffe ich brauche keine fünf Wochen Bauzeit.
Aber das wird auch daran liegen, daß mein Hive nagged bleibt.
Ich habe vor alles in einem Rutsch zu bestücken.
(Bis auf die ICs.)
Es sind ja Sockel drauf.
Ich hoffe dabei auf null Feinleiterkurzschlüsse unter den Sockeln.
Für die Inbetriebnahme rechne ich mit 1-2 Stunden.
Es ist ja nicht meine erste Euro Karte.

Re: Drohne 206 ist im Bau

Verfasst: So 11. Dez 2011, 11:54
von Klaus-Peter
Ich hoffe ich brauche keine fünf Wochen Bauzeit
Ne ne, so lange wird das bei dir nicht dauern :D - man kann den HIVE auch sicher in wenigen Stunden fertig bekommen. Ich habe halt immer nur am Wochenende gelötet und als Anfänger gaaaanz langsam gearbeitet und mir lieber viel Zeit gelassen bevor ich was falsch mache.

Ein Fachmann hätte in meiner Bauzeit wahrscheinlich eine ganze Armee von HIVE - Drohnen produziert :D

:B1 :B2 :B3 :B4 :B5 :B3 :B4 :B2 :B1 :B5 :B3 :B2 :B1 :B5
:B1 :B2 :B3 :B4 :B5 :B3 :B4 :B2 :B1 :B5 :B3 :B2 :B1 :B5