Seite 11 von 15
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Fr 22. Feb 2013, 16:28
von PIC18F2550
Unter was für ein win hast du das laufen?
Werd wohl in das saure Fenster beisen müssen.
Ich werd wohl erstmal die selbe Version herrunterziehen damit wir den gleichen Stand haben wenn ich Fragen habe.
Nach dem KC-Treffen könnte ein neues Bord entstehen (etwas größer mit Z86C93 CPLD P8X32 mikroSD & ....)

Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 00:27
von PIC18F2550
Und noch einige Änderungen:
- P2 & P3 bekommen Wiederstände gegen 5V zum schutz gegen übersprechen benachbart liegender Leitungen
- S1 Dipschalter zur Auswahl der 4 möglichen Betriebsysteme 2/4/6K.
- vergrößerung der EPROM's auf 64k wird pro Betriebssystem auf maximal 8k zugeschnitten.
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 13:02
von unick59
Hi Pic,
ich hab winXP prof. zu laufen. Auch das selbstgebaute ISP-Programmierkabel macht unter xp keine probleme.
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 17:33
von PIC18F2550
OK.
Da werd ich mal sehen wo ich noch ein XP herbekomme.
Übrigens im webpack schein unter linux nur die kernelmodule dabei zu sein.

(***.so)
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 23:28
von PIC18F2550
Es gibt Dinge auf der Welt die einen immer in die Suppe spucken.
Beim letzten routen konnte Eagle 3 Verbindungen nicht mehr Routen.
Also überlegte ich woran das liegen könnte. meine Erkentnis viel auf die großen Lötpats von den IC's.
Allso ran an die lib's und geändert. Und siehe da nach dem Routen ist jede menge Platz für mehr.

Code: Alles auswählen
Menge Wert Device Bauteile
3 * JP1E BAT, JP2, RES
2 27C512 MEMORY_27512 IC2, IC7
1 74HCT574 74XX-EU_74HCT574N IC3
1 628128-70 MEMORY-HITACHI_628128P IC8
1 FLOPY PINHD-1X4/90 JP5
1 GAL 20V8-15QP GAL_20V8 IC4
1 GS 20P ARTIKEL IC3.1
1 GS 24P-S ARTIKEL IC4.1
2 GS 28P ARTIKEL IC2.1, IC7.1
1 GS 32P ARTIKEL IC6.1
1 GS-KO 40P ARTIKEL IC1B.1
3 Lötbr. J2X2MM J1, J2, J3
1 MPE 094-1-004 ab 1.3.2013 JP1E JP1
1 MPE 094-2-010 FE09-2 I/O
2 MPE 094-2-012 ARTIKEL BUS.1, I/O.1
1 MPE 094-2-022 FE17-2 BUS
1 MPR 3,90K R-EU_0204/7 R3
1 NT 02 SWITCH-DIL_DS02 S1
1 PLCC 44 ARTIKEL IC1C.1
1 RAD 10/100 CPOL-EUE2,5-6E C1
1 SIL 5-4 10K RESISTOR-SIL_G04R RN3
2 SIL 9-8 10K RESISTOR-SIL_G08R RN1, RN2
1 U882xM/U884xM U8820M IC1A
1 U8830D U8830D IC1B
9 Z5U-5 470N C-EU050-024X044 C2, C3, C4, C5, C6, C7, C8, C9, C10
1 Z86C93-20VSC Z86C93XXVLC+PLCC44 IC1C
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 23:43
von PIC18F2550
Da das ändern von Programmteilen in herumvagabundieren Dateifragmenten umständlich und mit einigen Risiko verbunden ist.
Habe ich mir angewöhnt immer ein Projekt zu bauen wo alles enthalten ist.
Da sieht mann sofort ob eine Marke oder deffinition richtig ist.
Nicht benötigte Teile werden einfach mit if-Funktionen ausgewählt oder einfach wie eine includedatei auskommentiert.
Marken beginnen immer mit einem Buchstaben der seinem Bereich entspricht.
B_ Basic ROM
M_ Monitor ROM
...
Die verwendung von direkt Adressen ist nicht erlaubt.
Damit ist es möglich die Programme auf jeden beliebigen Speicherbereich zu Compilieren.

gibt es einen auf dem Ju+Te-Comp laufenden Assembler/Dissassembler wie beim Z1013?
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Di 26. Feb 2013, 11:29
von PIC18F2550
Code: Alles auswählen
GAL-Logigchip fuer Ju+Te-Computer 2013
(c)PIC18F2550
J1 J2 J3 CPU ROM1 --> Deselektiert ROM2 /CEROM
L L L UB8830D -
H L L UB8820M 0000h - 07FFh
L H L UB8840M 0000h - 0FFFh
H H L Z86C93-... -
L L H Z86C93-25 & -33 * option CPLD
H L H frei * option CPLD
L H H frei * option CPLD
H H H frei * option CPLD
S0 S1 ROM2 /OEROM
L L 0000h - 0FFFh Basic + OS 2k
H L 0000h - 0FFFh Basic + OS 2k
2000h - 27FFh Basic + OS 4k
L H 0000h - 0FFFh Basic + OS 2k
2000h - 27FFh Basic + OS 4k
xxxxh - xxxxh Basic + OS 6k
H H 0000h - 07FFh OSX Loader
Tastaturspalten Dekodierung auf Erweiterungsplattiene und Uebergabe mittels /DSEL
Erweiterungskarte original SYSi = %0
Erweiterungskarte Propeller SYSi = %1
Ermoeglicht den wechsel von zwei I/O Platienen ohne EPROM-Tausch (8k Eproms im einsatz)
z.Z. nicht in nutzung
*IDENTIFICATION
JUTE-EMR;
*TYPE
GAL20V8;
*PINS
% Steuersignale Eingaenge %
RW = 1, % 0 = Schreiben, 1 = Lesen %
DS = 2, % 0 = Datenbus aktiv %
DM = 3, % 0 = Datenspeicher, 1 = Programmspeicher %
% Adressen Eingaenge %
A11 = 4,
A12 = 5,
A13 = 6,
A14 = 7,
A15 = 8,
% Chip Auswahl Eingaenge %
J1 = 9,
J2 = 10,
J3 = 11,
% BIOS Auswahl Eingaenge %
S0.i = 20,
S1.i = 21,
% Speicher Deaktivierung Eingang %
DSEL = 13,
% Erweiterungskarte Eingang %
SYSi = 14,
% Steuersignale Ausgaenge %
CSRAM.o = 15,
WERAM.o = 16,
OEROM.o = 17,
CEROM.o = 18,
SYSo.o = 19,
WAIT.o = 22;
*BOOLEAN-EQUATIONS
% Deselektierung des Programmspeichers CEROM = 1 %
CEROM = J1 & /J2 & /J3 & /A11 & /A12 & /A13 & /A14 & /A15 % UB8820 %
+ /J1 & J2 & /J3 & /A12 & /A13 & /A14 & /A15; % UB8840 %
% Selektierung des Programmspeichers %
/OEROM = /S0 & /S1 & /CEROM & DSEL & DM & /DS & RW & A11 & /A12 & /A13 & /A14 & /A15 % 0800h - 0FFFh OS 2k %
+ S0 & /S1 & /CEROM & DSEL & DM & /DS & RW & /A11 & /A12 & A13 & /A14 & /A15; % 2000h - 27FFh OS 4k %
% + /S0 & S1 & /CEROM & DSEL & DM & /DS & RW & /A11 & /A12 & /A13 & /A14 & /A15; xxxxh - xxxxh OS 6k %
+ S0 & S1 & /CEROM & DSEL & DM & /DS & RW & /A11 & /A12 & /A13 & /A14 & /A15; % 0000h - 07FFh OSX 2k %
/CSRAM = DSEL & OEROM & /DS;
/WERAM = DSEL & CEROM & /RW;
/WAIT = /J1 & /J2 & J3;
SYSo = SYSi;
*END
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Di 26. Feb 2013, 11:30
von PIC18F2550
Code: Alles auswählen
GAL-Logigchip fuer Ju+Te-Computer 2013
(c)PIC18F2550
Keybord %7F00 - %7F1F Speicherfenster von 32 Bytes
TV-Ausgang %FF00 - %FFFF
*IDENTIFICATION
JUTE-IO;
*TYPE
GAL20V8;
*PINS
% Adressen Eingaenge %
A15 = 2,
A14 = 3,
A13 = 4,
A12 = 5,
A11 = 6,
A10 = 7,
A09 = 8,
A08 = 9,
A07.i = 17,
A06.i = 18,
A05 = 1,
% Steuersignale Eingaenge %
DS = 10,
DM = 11,
RW = 13,
P36 = 14,
P37 = 23,
% Steuersignale Ausgaenge %
A.o = 15, % zum C %
B.o = 16, % Laden/Schieben %
C.o = 19, % Keyborddaten auf Bus schalten %
D.o = 20, % /DSEL Signal %
E.o = 21, % SPEKER %
G.o = 22; % SAVE %
*BOOLEAN-EQUATIONS
/A = /DS & /RW & A09 & A10 & A11 & A12 & A13 & A14 & A15;
B = /DS & /RW & A09 & A10 & A11 & A12 & A13 & A14 & A15;
/C = /DS & RW & DM & /A05 & /A06 & /A07 & A08 & A09 & A10 & A11 & A12 & A13 & A14 & /A15;
D = /DS & RW & DM & /A05 & /A06 & /A07 & A08 & A09 & A10 & A11 & A12 & A13 & A14 & /A15;
/E = P36 & /P37;
/G = P36 & P37;
*END
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Di 26. Feb 2013, 11:38
von PIC18F2550
z.Z. Grüble ich etwas über das Reset Signal vom Z8 und Prop.
Ich denke mit 2 Wiederstände als Spannungsteiler dürften auch hier reichen.
Bei der verwendung eines EMR wo das Reset auf ca. 7V angehoben werden muss MUSS EIN ANDERER SPANNUNGSTEILER VERBAUT WERDEN.
Das Resetsignal wird nicht auf die Tastatur gelegt.
Re: JU+TE-Computer-2013
Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:24
von PIC18F2550
So die Platten sind jetzt raus zur ferdigung in ca 3 Wochen dürften die dann bei mir Eintreffen.
Als nächstes kommen die Warenkörbe drann.
Und nicht zu vergessen die Webseite SkyeDrive zu aktualisieren
