Seite 2 von 3
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Mi 2. Okt 2013, 18:33
von Micha
beim herum-googeln (berüchtigtes Wortspiel: "Wollen sie Rumkugeln?") bin ich auf den N8 gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/N8VEM-Z8S180-CP- ... 3f2a101001
Ein Projekt, das zumindest vom Schwierigkeitsgrad (Menge an Bauelementen, Packungsdichte auf der Platine) sehr an den HIVE erinnert. Einen Moment hat es mir in den Fingern gekribbelt, so eine N8 PLatine zu kaufen. Da sind alle Z180 Ideen die ich derzeit wälze und noch einiges mehr schon umgesetzt. Aber dann hab ich beschlossen, los zu lassen. Das wär nur wieder mechanistisches Nachbasteln einer fremden Idee. Dann lieber doch an dem eigenen Entwurf weiterfrickeln - auch wenn der nicht annähernd perfekt wird gibts da doch mehr zu lernen für mich. Trotzdem ist der N8 eine interessante Kiste.
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 15:33
von Micha
Stück für Stück bahnt sich das Z180 Projekt seinen Weg...
Viele für mich wertvolle Diskussionen und Hinweise verdanke ich Grant Searle, dem "Meister der minimalistischen Breadboard Computer". Ich selber hab allerdings die Tage beschlossen, ein Computerchen im Eurokarten-Format zu designen. Der Aufbau auf Breadboard wurde allmählich zu wirr. Der Schaltplan-Entwurf ist fertig (s. Anlage), als nächstes gehts ans PCB Design.
Einen Namen hat das Kind auch schon. Der ist zufällig aus einem Tip-Fehler entstanden: CPMputer
Es wird bestimmt nicht das cleverste Design, aber ein nettes Spielzeug - ich hab vor das Ding in so ein TECO D14 Gehäuse zu verpacken, wie sie auch sehr gern beim Hive genommen werden. Damit sich die Kiste unterscheidet bekommt sie allerdings ein Gehäuse in schwarz und ausserdem 24 LEDs hinter die Frontscheibe: 16 in einer Zeile für den Adressbus, 8 in einer zweiten Zeile für den Datenbus.
Ein paar Design-Details sind auf den ersten Blick schräg, machen erst beim genaueren Überlegen (hoffentlich) Sinn
EDIT 27.11.2013: Neuere Informationen und Downloads zu diesem Projekt ab sofort im "Bautagebücher" Forum
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 17:59
von unick59
Sieht ja schon hübsch aus.
Und blinkern von 24 LED macht bestimmt was her...
Ich hab vor ca 25 Jahren mit U880 als Lernsystem auch mal sowas ähnliches gebaut.
Und daher mein Hinweis: wenn du da wirklich was haben willst um Programmabläufe zu sehn, nachzuverfolgen etc, dann mach HEX-Anzeigen für Daten und Adressen und für den Steuerbus LED. Wenns nur um aufsehenerregendes Blinkern geht, dann lass LED.
Gruß Uwe
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Sa 5. Okt 2013, 18:08
von Micha
Hast ja recht.
Aber: es soll Leute geben die binäre Bitmuster lesen können. Bei meinem micro Atair kann ich mittlerweile auch schon fast folgen was die LED-Muster bedeuten
Is wahrscheinlich so wie mit Morse-Zeichen - Funker verstehen das nach etwas Übung auch intuitiv.
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Mo 14. Okt 2013, 13:21
von Micha
Leider fiel das ganze nette Mäusekino dann doch dem Rotstift zum Opfer, da es in der Schlussphase des layoutens auf der Platine eng wurde. Alles was übrig geblieben ist sind 2 LED: eine für Power, eine für Disk Access. Naja besser als nix.
Jetzt mussich mich heute nochmal der ermüdenden Arbeit widmen, die ganze Schaltung akribisch Leitung für Leitung auf Fehlerfreiheit durchzuklingeln. Das ist zwar lästig aber immer noch besser als nachher festzustllen dass die Prototyp-LP Murks ist...
Edit: so, jetzt hab ich alles noch mal gründlich überprüft, die Bestellung für die Prototyp-Platine ist raus. Nun heisst es ca. 1,5 Wochen warten...
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 19:00
von unick59
oh ja, sieht wirklich gut aus!
.....machst du dann einen Bausatz draus? Melde mich dann schon mal für einen Satz an!
Gruß Uwe
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Di 15. Okt 2013, 20:58
von Micha
sorry, das Ding is momentan noch nicht reif für ne Kleinserie - müssen noch verschiedene Sachen getestet werden ob die überhaupt so funktionieren wie beabsichtigt. Die Schaltung is momentan teilweise im Blindflug entworfen.
Aber ich verspreche dass ich weiter berichte, wie sich die Dinge entwickeln. Ich denke ne Kleinserie wird es dann erst nach ersten Erfahrungen mit dem Prototypen als überarbeitete Hardware geben, und nachdem auch die Firmware auf Stand ist. Momentan gibt es ausser einem Ram-Monitor eigentlich noch nichts.
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Mo 21. Okt 2013, 21:22
von Micha
Zwischendurch (während ich auf die Platine warte) gehen die Experimente mit dem Breadboard weiter. Heute hab ich die Ansteuerung des 16-Bit breiten Adressbus ausprobiert, wenn man nur 8 Pins dafür opfern möchte. Also sprich: man lädt einen Latch mit 8 Adressbits, friert dessen Ausgänge dann ein, und lädt im zweiten Schritt die anderen 8 Bit.
Eine Sache die vom Hive nicht ganz unbekannt ist - der verwendet ja auch genau so einen 74 573 Latch um Adresspins zu sparen, Was mich heute bei meinem Experiment selber überrascht hat - es funktionierte auf Anhieb! Sowas ist ansonsten sehr sehr untypisch.
Auf dem Foto das Testergebnis (ich hab einfach mal den PC mit Terminalprogramm und mein "echtes" Terminal parallel auf dem Breadboard angeklemmt). Zu dem dargestellten Hex-Listing fällt mir ein, das wär wohl eine 10 Euro Frage bei Günther Jauch: Was macht dieses Programm?
A) Daten an die NSA weiterleiten
B) Überhaupt garnichts
C) "Hello World!" ausgeben
D) Ein Fraktal berechnen
Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Di 22. Okt 2013, 15:27
von drohne235
Antwort: Sendet wahrscheinlich "Hello World!" an die NSA

Re: der verrückte Chip (Z180)
Verfasst: Di 22. Okt 2013, 17:55
von Micha
Wer weiss...
Neulich hab ich mir übrigens mal die Zeit genommen, dass völlig verwirrende C-Programm, das Holm im robotrontechnik-Forum in seiner Signatur hat, mal unter Linux zu übersetzen - einfach aus Neugier was es macht - Hatte auf "Hello World!" getippt, ist aber tatsächlich noch bisschen was anderes:
float R,y=1.5,x,r,A,P,B;int u,h=80,n=80,s;main(c,v)int c;char **v;
{s=(c>1?(h=atoi(v[1])):h)*h/2;for(R=6./h;s%h||(y-=R,x=-2),s;4<(P=B*B)+
(r=A*A)|++u==n&&putchar(*(((--s%h)?(u<n?--u%6:6):7)+"World! \n"))&&
(A=B=P=u=r=0,x+=R/2))A=B*2*A+y,B=P+x-r;}