Seite 2 von 9
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Mo 12. Aug 2013, 23:13
von PIC18F2550
regnatix.spin mit F8 compiliert 8142 long aber mit F10/F11 8146 longs auch binary und eeprom sind 8146 longs groß.
Alle optionen sind eingeschaltet.
Zum Testen habe ich erstmal
Code: Alles auswählen
long 0,0, 0,0, 0,0, 0,0, 0,0, 0,0, 0,0, 0',0
heapend
um einen long gekürzt.
Und Basic startet und Hilfe geht auch.
extern.bin läuft auch.
Nicht das hier zu knapp mit den Speicher gerechnet wurde.
Ein Puffer von 16 longs für alle fälle sollte bleiben.
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 06:50
von drohne235
Nicht das hier zu knapp mit den Speicher gerechnet wurde.
Ein Puffer von 16 longs für alle fälle sollte bleiben.
Ganz ähnliche Probleme hatte ich schon bei einem zu klein dimensionierten Stack. Ist ja an sich kein Problem dort noch ein paar Longs zur Sicherheit frei zu machen.
Wobei ich es gern verstehen würde: Der gleiche Regnatix-Loader mit der gleichen Heap-Größe funktioniert ja unter TriOS - man kann dort das Basic starten. Wo liegt der Unterschied? Theoretisch bräuchte man ja nur Bella und Administra umflashen (oder neu laden) wenn man von TriOS zu Plexus wechselt.
Um es übersichtlicher zu gestalten könnte man die ganzen Longs auch durch die Zeile
long 0 [anzahl]
oder
byte 0 [anzahl]
ersetzen. So hätte man eine bessere Kontrolle über die Heapgröße. Hab ich erst vor kurzem gesehen das sowas geht...

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 21:19
von PIC18F2550
basic zeichensatz:
beim start von basic vom plexus wird der falsche zeichensatz verwendet.
ruft mann dann die hilfe auf und kehrt dann zu basic zurück so wird der richtige zeichensatz verwendet.
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 13. Aug 2013, 22:37
von zille9
drohne235 hat geschrieben:beim start von basic vom plexus wird der falsche zeichensatz verwendet
Das passiert nicht immer, den Grund habe ich noch nicht herausgefunden , liegt wahrscheinlich am Reclaim-Marker, der bestimmt, ob der Zeichensatz geladen wird oder nicht. Werd ich beim nächsten Update beheben.

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Sa 17. Aug 2013, 12:07
von zille9
PIC18F2550 hat geschrieben:beim start von basic vom plexus wird der falsche zeichensatz verwendet
Fehler behoben (siehe Startseite)
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 10:20
von TuxFan
Moin moin!
Gestern nach mehreren gescheiterten Versuchen hab ich die SD-Karte vollständig neu aufgebaut. Angefangen mit Trios r50 dann Trios r56 darüber gespielt. Danach Plexus installiert und alles lief bestens. Darauf habe ich den Basic-Ordner auf die SD-Karte kopiert und der Tag war schön. Basic gestartet und wieder beendet das Terminal ausprobiert und es war ein guter Tag.
Heute morgen hab ich den Hive angeschaltet und das Drama zeigte wieder seine Hive-Karte. Da war er wieder der Frust und lachte mir hämisch ins Gesicht.
Quälend angsam kroch eine Erkenntnis aus dem hintersten Winkels meines bröckelnden Neuronenarchives, so etwas ähnliches war mir schon mal passiert. PC animiert und dabei die Nabelschnur (USB-Leitung mit PropPlug am BUS) zum Hive nicht vergessen.
Reset.
Äääääähhhhhhhh.............war was?
Hive läuft.
Sobald die Leitung zum PC unterbrochen wird, ist bei einem Neustart Schicht im Schacht. Der Fehler liegt irgendwo im seriellen Treiber aber ich weiß jetzt nicht mehr wie ich das mal behoben hab.......
Gruß
TuxFan
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:07
von PIC18F2550
Moin oder so was ähnliches.
Hast du dem MAX232 auch drinn?
Ist der Fehler auch wenn du alle prog DIP's auf OFF stellst?
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:49
von TuxFan
Moin moin!
PIC18F2550 hat geschrieben:........Hast du dem MAX232 auch drinn?......
Nein, der Zahn ist gezogen, damit er mit dem PropPlug am BUS nicht kollidiert.
PIC18F2550 hat geschrieben:........Ist der Fehler auch wenn du alle prog DIP's auf OFF stellst?
Ja, dann wäre auch der MAX232 von RX/TX getrennt und das funktioniert ja bekanntlich nicht. DIP-Schalter auf Regnatix ist Pflicht. Das war auch schon beim Trios r50/r56 so, wenn ich nicht irre.
Hab jetzt grad mal Max wieder eingestöpselt und oh Wunder der Technik HIVE'chen bootet wieder, solange das Mäuseklavier auf Regnatix verweist.
Da muß doch irgend etwas im Treiber sein, was die Andeutung von Leben (Strom) auf der anderen Seite des Propellers erwartet. So eine Art Schnuller in Form eines Kurzschlußsteckers, dargestellt durch einen 1k Widerstand, steht nicht auf der Akzeptanzliste. Mal sehen ob er den PropPlug mag der nur von einer Wandwarze gespeist wird.
Gruß
TuxFan
Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 12:30
von PIC18F2550
Das problem mit der ser. schnittstelle ist das diese offendsichtlich ein startbitt liest obwohl der eingang offen ist.
drohne235 sollte in einer neuen rev an RX vom den prop's 20k vorsehen um solch ein fehlverhalten auszuschließen.
ob an 3,3V oder 0V weis ich jetzt nicht aus dem kopf.
kanst du ja mal testen (ohne prop-plug und max, mit drahtbrücke im max-sockel pin 12)
in einem fall wird es gehen im anderen nicht

Re: Erfahrungen und Bugs im Umgang mit PLEXUS
Verfasst: Di 27. Aug 2013, 15:19
von BorgKönig
eine möglichkeit währe noch, den prob einfach zu sagen, das er nich ständig nach nem terminal suchen soll, sondern erst das terminal anmacht, wenn vom großen bruder die nachricht kommt "mach mal das terminal an"
oder anders...: das terminal kann man auch als softwaremodul bieten
