Seite 2 von 2

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 18:11
von PIC18F2550
Ein Netzwerk ist doch was für die Hartware.
Auf dem HIVE rum Löten nein danke.
Aber das Netzwerk bietet die Möglichkeit mehr als 4 Propeller zu vernetzen.

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 18:55
von drohne235
Wenn das so weitergeht "sperre" ich Pic bald in einen eigenen Käfig... ähm Bereich hier im Forum! :LACHEN

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Fr 17. Mai 2013, 19:21
von TuxFan
PIC18F2550 hat geschrieben:Ein Netzwerk ist doch was für die Hartware.
Auf dem HIVE rum Löten nein danke.
Aber das Netzwerk bietet die Möglichkeit mehr als 4 Propeller zu vernetzen.
Na ja, die paar Pinne da mit einander zu verbinden ist ja nicht die Welt, das meiste ist doch im Netzwerkprotokoll vergraben und damit Software. Wobei sich dann die Frage stellt, wer braucht das und wer kann das handhaben.?
Ich finde das wäre doch besser unter 'Selbstbauprojekte' abzulegen, die drei vom Hive sind doch schon "vernetzt".
Aber ich sehe da eigentlich auch keinen Vorteil beim Hive mit vorhandenem parallelem Bus?
Mal eine sehr persönliche Frage : Hinterfragst Du eigenlich mal Deine vielen Ideen mit einer Aufwand-Nutzen-Fertigstellungs-Analyse?
Ich mach das in letzter Zeit relativ häufig, sonst kriegt ich bei knappen Zeitresourcen nicht mehr die Kurve, bzw. auch nichts mehr fertig. Man glaubt gar nicht wie viele Ideen dann auf einem Spickzettel in einem großen Ordner verschwinden und die Welt sich noch immer dreht.
In diesem Sinne.......
Gruß
TuxFan

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 00:36
von PIC18F2550
TuxFan hat geschrieben:Mal eine sehr persönliche Frage : Hinterfragst Du eigenlich mal Deine vielen Ideen mit einer Aufwand-Nutzen-Fertigstellungs-Analyse?
Nein es geht nicht um gewinn es geht um Spaß und wo da der Nutzen ist ...

Das meiste sind Spontaneinfälle z.B. diese hier entstand auf dem Weg vom Schreibtisch -> WC -> und zurück :mrgreen:
Das Problem einer höheren geschwindigkeit wollte ich früher mal mit einem 16Bit-Bus Lösen ist aber wegen Pinschwund in die Ablage gewandert nur mein Kleinhirn arbeitete daran unentwegt weiter daran. :LACHEN

Die Geschwindigkeit der Kommunikation untereinander ist unter PASM wesentlich besser.

Der Hintergedanke eine kleine multiProppeller SPS im Netzwerk ca. 16 Props :idea:
drohne235 hat geschrieben:Wenn das so weitergeht "sperre" ich Pic bald in einen eigenen Käfig... ähm Bereich hier im Forum! :LACHEN
:shock: /dev/NULL/PIC :?:

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 00:55
von kuroneko
PIC18F2550 hat geschrieben:Kann ich damit auch auf einer Leitung senden und Empfangen?
Klingt nach Aufwand zumal Du die Richtung kontrolliert umschalten musst. Normalerweise geb ich mich mit zwei Leitungen zufrieden (RX/TX).

Wollte nur klarstellen dass 8Mb nicht die Obergrenze fuer single-wire comms ist.

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Sa 18. Mai 2013, 01:15
von PIC18F2550
kuroneko hat geschrieben:Wollte nur klarstellen dass 8Mb nicht die Obergrenze fuer single-wire comms ist.
Das habe ich auch so verstanden nur muss ich das system recht schmal halten :D

Die Datenleitung ist in Sternform zwechs schnellen Datenaustausch. Nur die Sendefreigabe wird über eine Ringleitung von einem Prop zum nächsten geschoben. :SCHRAUBEN

Die Ringleitung wird nur bei einem multimaster system gebraucht.
Bei der klassischen HIVE-Strucktur nicht.

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 00:18
von PIC18F2550
Zeitaufwand überschlägig ohne daten = 4175ns --> 4500ns/long ~ 240000long/sec ~ 960000byte/sec

Es geht auch schneller aber da werden 2 COGs verbraucht. werd ich aber nicht weiter verfolgen.

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Mi 29. Mai 2013, 22:32
von PIC18F2550
Hatte gerade etwas lange weile bei der heimfahrt. :D Und gleich wieder eine Idee.

Das Umlaufende Bit braucht ja auch Zeit die ich einsparen will.
Meine Idee ist ein Pin geht auf L und Fordert über eine Logik eine Sendefreigabe an ein weiterer Pin der auf L gezogen wird wenn eine Bestätigung gegeben wird.
Die Anforderung hatt ein Time Out (100ns) um auch anderen den Zugriff zu gewähren.
Die Pollrate berägt ca 250ns.

Alle 8 Props gehen damit auf einen GAL (15ns) und dieser sendet eine Sendebestätigung an den 1. der allein aktiv ist.

Die Anforderung wird erst am Ende der Übertragung zurückgenommen.

8 Props wie ein Cubus Ecken hatt. :LACHEN

Re: 3-pin Propeller Net

Verfasst: Do 30. Mai 2013, 09:56
von TuxFan
Moin moin!
PIC18F2550 hat geschrieben:Hatte gerade etwas lange weile bei der heimfahrt. :D Und gleich wieder eine Idee.............
Wenn Du selber fährst wäre es besser auf den Verkehr zu achten als Ideen zu haben. ;)
PIC18F2550 hat geschrieben:.....Das Umlaufende Bit braucht ja auch Zeit die ich einsparen will.............
Das ist ja interessant. Du hast ein einzelnes Bit das in Deinem Konstrukt umherläuft und Dir die Zeit stiehlt? Time-Bandits? :lol: Ob ich auch so einen kleinen Racker hab? :roll: Oder einfach nur schlecht programmiert? :oops:
PIC18F2550 hat geschrieben:.......Alle 8 Props gehen damit auf einen GAL (15ns) und dieser sendet eine Sendebestätigung an den 1. der allein aktiv ist............
Wofür sind die 8 Props, für Deinen Quadcopter oder micro Cray? Oder ist das Stop Sigrid ääähhhhhh Top Secret latürnich.
PIC18F2550 hat geschrieben:..........8 Props wie ein Cubus Ecken hatt. :LACHEN
Nicht nur ein Cubus hat 8 Ecken. Auch so mancher begehbare Hohlkörper. :twisted:
Gruß
TuxFan