Seite 2 von 2

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 16:07
von PIC18F2550
Hi drohne235,
drohne235 hat geschrieben:So ein Borg Cube wäre natürlich ein echter Hingucker!
Na dann streng dich an rev15 dann bitte im entsprechenden Aufbau als Cubus. :LACHEN

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 17:12
von drohne235
Was mir noch so zum bestehenden Gehäuse einfällt - nur mal so als Brainstorming:

- Durchbrüche für die LED's. Gaaanz am Anfang wollte ich die LED's irgendwie in das Logo mit einbetten, so dass die drei Kreise vom Logo entsprechend den Herzschlag anzeigen.

- Obere Abdeckung: Vielleicht wäre eine Möglichkeit gut, die Gehäuse zu stapeln. Interessant für den Zweithive bzw. ein Gehäuse für die Erweiterungskarten. Bei den Teko-Gehäusen hatte ich die Idee, die gestapeten Gehäuse mit Neodym-Magneten zu arretieren. Magnete in scheibenförmiger Bauform hab ich schon besorgt. Im Prinzip benötigt man dafür an einem Gehäuse nur entsprechende Mulden, in welche man diese einklebt.

- Für die Umschaltung der Props habe ich in mein Gehäuse einen Schiebeschalter eingebaut, welchen ich vierpolig verkabelt habe. Ich schalte dabei nur die Ausgäng der Props um. Passende Schiebeschalter gibt es auch bei Reichelt. Irgendwie wirst du da auch eine Lösung brauchen.

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 21:07
von tp3
@Klaus-Peter:
Paar Jahre noch wenn die Entwicklung der 3D Drucker (hoffentlich) so weiter geht und wir können diesen Threat hier wieder beleben
Na ob sich da in Kürze wirklich viel tut ist die Frage, schön wär's schon. Die Technologie ist schon ganz schön alt. Die kommt nur deswegen jetzt in Mode weil die Patente nach über 20 Jahren ausgelaufen sind.
Ich hatte mein Arduino-Gehäuse mal bei Shapeways bestellt. Die haben ja auch pulverbasierte Drucker. Das Ergebnis ist eine wirklich schöne Oberfläche, aber das Ganze ist ganz schön labrig und auch nicht wirklich billig. Na vielleicht tut sich ja wenigstens was am Preis und auch an der Materialauswahl kann sich vielleicht was verbessern.
Ich hab' grade mal spaßeshalber das Modell bei Shapeways hochgeladen. Mit dem billigsten Material kommen ca. 70€ raus. Die können auch mit Gold überzogene Stahl Modelle produzieren. Das macht dann allerdings fast 400€ das Stück :LACHEN .

@drohne235:
Hast du da vielleicht schon einen Entwurf gemacht? Nur mal so hypothetisch: Was würde denn so ein Gehäuse kosten?
Bis jetzt gibt's noch keinen Entwurf. Mir fehlt noch eine Idee, die zum Einen nach was aussieht und zum Anderen aber auch herstellbar ist.

Preis ist gar nicht so einfach zu sagen. Effektiv ist der Materialpreis fast zu vernachlässigen. Schwerer wiegt da der Zeitaufwand. Für das Teil was im Foto zu sehen ist, hat er z.B. bei nicht grade hohen Qualitätseinstellungen etwas über 4 Stunden gebraucht (reine Materialkosten geschätzt etwas über 2€). Wenn man da jetzt wie auf einigen Webseiten 1€ pro Minute ansetzt, wird's unbezahlbar :roll: . Mal angenommen das Modell entwickelt sich soweit, dass ein wirklich schönes Gehäuse rauskommt, könnte man ja noch mal schauen, was es für Möglichkeiten gibt.
Bzgl. der Oberfläche: Gab es da nicht auch ein Verfahren mit aufgesprühtem Aceton für die Glättung der Schichttextur?
Gibt es (http://blog.reprap.org/2013/02/vapor-tr ... parts.html), allerdings funktioniert das nicht mit dem Material was ich derzeit verwende (PLA). Solange man glatte Oberflächen hat, lässt sich das schleifen. ABS mit dem das funktioniert steht aber auf dem Plan.
Durchbrüche für die LED's
Haha, das ist eigentlich schon fest eingeplant mit Durchbruch im Logo.
Obere Abdeckung: Vielleicht wäre eine Möglichkeit gut, die Gehäuse zu stapeln
Stapeln wäre auch 'ne Möglichkeit. Eine 2. Leiterplatte hab' ich ja noch, die auch darauf wartet bestückt zu werden. Und Neodym Magneten sind auch vorhanden. Hmm...

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: Mi 15. Mai 2013, 23:09
von drohne235
Stapeln wäre auch 'ne Möglichkeit. Eine 2. Leiterplatte hab' ich ja noch, die auch darauf wartet bestückt zu werden. Und Neodym Magneten sind auch vorhanden. Hmm...
und es gibt die I/O-Erweiterungskarte: http://hive-project.de/content/2764 ;)

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: Sa 1. Jun 2013, 23:39
von tp3
Soo, CSD hat nun doch noch geliefert :DAUMENHOCH .

Netzwerk ist damit jetzt auch bestückt und von 'nem Kollegen hab' ich auch einen Alustreifen als Kühlkörper bekommen.

Auf die im BOM fehlende Drossel L1 bin ich auch erst mal reingefallen :SCHREIEN aber ich habe mich einfach mal an den Vorschlag in einem anderen Thread gehalten und 'ne Drahtbrücke reingelötet.

Der Ethernet-Test aus dem Beispiel-Archiv macht irgendwie nix, aber der WebServer 0.1 liefert immerhin die Uhrzeit. Die Hardware scheint also schon mal zu funktionieren. Da muss ich wohl jetzt mal etwas Zeit finden, um zu gucken, warum der Rest irgendwie nicht so will wie er sollte...

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: So 2. Jun 2013, 09:17
von TuxFan
Moin moin!
Gratulation zum lauffähigen Netzwerkteil.
tp3 hat geschrieben:..........Der Ethernet-Test aus dem Beispiel-Archiv macht irgendwie nix, aber der WebServer 0.1 liefert immerhin die Uhrzeit. Die Hardware scheint also schon mal zu funktionieren. Da muss ich wohl jetzt mal etwas Zeit finden, um zu gucken, warum der Rest irgendwie nicht so will wie er sollte...
Hast Du bei der Netzwerksoftware auch die Datei "Index.txt" im Verzeichnis stehen. Diese wird beim Compilieren mit eingebunden. Selbige enthält den HTML-Text der angezeigt wird wenn man den Server aufruft.
Gruß
TuxFan

Re: Hive 363 wurde aktiviert

Verfasst: So 2. Jun 2013, 21:14
von tp3
Hach, ja. Wer lesen kann ist klar im Vorteil :LACHEN .

Da steht ja

Code: Alles auswählen

\web.listen(88)
Damit funktioniert's dann auch prima.