Seite 2 von 4
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:08
von wb1
Hast du die Jumper 5, 3,3, GND gesetzt?
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:12
von wb1
Wenn von vorn, also auf die Kontaktstifte von MiniDin geschaut wird, ergibt sich folgendes Anschlußschema:
MiniDin Sub-D Signal
5 5 Masse
3 4 DTR
8 2 RxD
6 3 TxD
Am einfachsten Drähte an MiniDin anlöten, in die Buchse stecken und dann von der 232-Fassung durchmessen und den Draht an den entsprechenden SubD Anschluß löten.
Wenn das Mäuseklavier in der gleichen Schriftrichtung wie der Platinenaufdruck verbaut wird, ergibt sich für die seriellen Schnittstellen folgende Schalterstellung für ON Admin2/5, Bella 3/6 Reg 1/4
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:13
von Infinity
natürlich sonst könnte ich ja die Spannung an den Hives nicht messen.
PS: das die LED trotzdem leuchtet ist aber trügerisch....
PPS: der Verplolungsschutz ist naja, irgendwie wenn ich es verkehrt herum Anstecke leuchtet es trotzdem noch kurz auf....
lg Inf
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:19
von ben
Wenn du mac user bist, was für einen Adapter benutzt du für USB -> Seriell? Funktioniert alles mit den mitgelieferten Treibern?
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:25
von wb1
Ich kann die Belegung auf den Fotos nur schwer erkennen, aber meiner Meinung nach müßte es folgendermaßen am SubD verbunden werden
gelb an 2
weiß an 3
blau an 4
grün an 5
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:33
von Infinity
Danke WB1 jetzt gehts mit dem Umlöten aber wie ich des ding anschauen muss geht mir bis heute nicht ein...
lg Inf
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 17:37
von wb1
Ja, mir auch nicht.
Alle Stecker/Buchsen mit mehr als einem Draht sind der größte Mist.
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 18:28
von Infinity
wb1 hat geschrieben:Ja, mir auch nicht.
Alle Stecker/Buchsen mit mehr als einem Draht sind der größte Mist.
Danke für den sarkasmus....
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 19:45
von drohne235
Der MiniDin ist von hinten, also auf die Lötanschlüsse, gesehen. Hab Bilder angehängt.
PS: das die LED trotzdem leuchtet ist aber trügerisch....
PPS: der Verplolungsschutz ist naja, irgendwie wenn ich es verkehrt herum Anstecke leuchtet es trotzdem noch kurz auf....
Das verstehe ich nicht. Welche LED leuchtet wann trotzdem? Meinst du bei dem Verpolschutz die Gleichrichterdiode am Eingang? Was leuchtet da trotzdem kurz auf?
Re: Hive 55 im Bau....
Verfasst: So 19. Jul 2009, 20:51
von wb1
@drohne235
eine 232-Schnittstelle im Vollausbau arbeitet symmetrisch zu Masse mit +-12V
Low ist bezogen auf die Mass -12 bis +3,5V, high ist 3,6 bis 12V
Man kann die serielle also eigentlich auch mit 5V betreiben, indem man den negativen Spannungspegel durch Dioden abschneidet und den positiven Pegel begrenzt.
Ich denke, daß durch eine Falschpolung von masse und Signalleitung die V24-Spannung über den MAX in die Platine geleitet wurden. Dadurch leutet dann die Powerled.
Der erhöhte Spannungspegel von 12 Volt wird durch die Z-Dioden begrenzt.
Defekte an den Z-Dioden kann es nicht geben, weil der Maximalstrom aus der Schnittstelle bei höchstens 20mA liegt.