Seite 2 von 4
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Mo 13. Jul 2009, 09:20
von Julian
Ich habe an ein Tastaturgehäuse gedacht um das Retro Feeling ein bisschen zu unterstützten. Sowas wie hier z.B.
http://www.pbe-shop.de/shop/448.html
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Mo 13. Jul 2009, 09:42
von Janaha
Hm,
ich bin mir noch nicht wirlich sicher wie ich meinen Hive verpacken sollte. Ich habe hier noch ein altes Gehäuse rumliegen, in das ursprünglich mal für die C64- Spielekonsole hergestellt wurde. Praktisch ein C64, nur ohne Tastatur. Da wäre platz für den Hive und eine ganze Europakarte als Erweiterung. Andererseits ist das Teil doch recht groß und mir fehlt tierisch Platz aufm Tisch. Und jetzt, wo ich gerad so drüber nachdenke, könnte man ja evtl. auch nen kaputten C64 bei E-Bay ersteigern und den da einbauen. Für die Tastatur des C64 könnte man ja nen kleinen Umwandler bauen, der die Tastatur dann auf PS/2 adaptiert. Dann hätte man nen Hive- Brotkasten und keine Tastatur mehr rumfliegen.
Janaha
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 00:48
von DJLinux
Hallo Janaha
das würde ich mir aber dann doch noch mal in Ruhe überlegen.
Ich "jumpe" ab und zu zwischen PC und C64 Tastatur hin und her und kriege jedesmal eine kleine Kriese.
Den Komfort der PC Tastatur wirst Du schnell missen und was ist mit Umlauten, fehlendem 10 Block, den 12 übersichtlichen Funktionstasten ?
Retro hin oder her aber ein bischen Fortschrit in Tastatur-Ergonomie ist mir persönlich schon recht.
(Wenn man wie ich 10-13 Stunden pro Tag/Nacht an der Tastatur sitzt)
Aber lasse Dich nicht abhalten die Belohnung ist das ultimative "Retrogefühl" und optisch auch recht "reitz voll".
Grüsse Joshy
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 07:16
von drohne235
An einen Tastaturcomputer hab ich aber auch schon gedacht. Wie schon DJLinux schreibt - muß ja nicht gleich auch ein ganz altes Keyboard sein. Man sollte bei geschicktem Bau die Platine ganz gut halb unter und hinter eine handeslübliche Tastatur bekommen. Ich denke das sollte sogar recht flach gehen. Die Gehuseteile welche man ansetzen müßte könnte man wie in diesem Projekt
http://www.z80.gmxhome.de/ ja auch aus ABS machen. SD-Card zur rechten Seite, alle Anschlüsse nach hinten und die LED's als 2polige Pinheader bestücken und dann per Kabel nach außen führen. Wenn man es kompakt mag und keinen Nummernblock braucht wie ich, würde man auch mit einer Keysonic-Tastatur wie der hinkommen die ich momentan verwende - die ist nicht billig aber vom Tastenanschlag wirklich ein Traum. Und wenn man ein fertiges Keyboard verwendet hat man auch Null-Probleme mit dem Anschluss - maximal das Kabel kürzen.
Wie ich sehe hat Keysonic auch ganz nette Tastaturen gleich mit Pad integriert
http://www.maxpoint.de/de/products/keyb ... ?pid=1_3_7
das würde ja auch ganz gut klappen und wäre wirklich sehr kompakt. Ich hab momentan dieses Keyboard in Verwendung:
http://www.maxpoint.de/de/gfx/products/ ... te-v10.pdf
So hätte man ein Design wie bei den geliebten alten Compis, aber das ganze auch mächtig kompakt. Und das würde auch ganz gut passen zum Hive - zwar Retro-Style, aber dennoch ein Stück Weiter- und Eigenentwicklung.
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 08:02
von hacktick
Ich persönlich präferiere etwas kompaktes, schon weil ich nicht soo viel platz daheim aufm schreibtisch hab ..
Werde die Tage mal durch den Keller auf Arbeit streifen und nach etwas hübschem ausschau halten
hätte gerne etwas das wie ein heutiger pc eine art deckel hat der schnell und leicht zu öffnen ist so das man direkt an die platine kommt, evtl ne alte holzkiste umbauen ..
sollten dann auf jeden fall ne galerie machen wenn die ersten fertig sind

Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 08:47
von katzenfreund-rainer
Ich habe mir vor ein paar Wochen in Leipzig bei Conrad ein Gehäuse für ich glaube ca 5€ gekauft.Innenmaße 101 x 163 mm. Allen viel Spaß beim Basteln.
Katzenfreund
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 11:56
von Janaha
DJLinux hat geschrieben:Hallo Janaha
das würde ich mir aber dann doch noch mal in Ruhe überlegen.
Ich "jumpe" ab und zu zwischen PC und C64 Tastatur hin und her und kriege jedesmal eine kleine Kriese.
Den Komfort der PC Tastatur wirst Du schnell missen und was ist mit Umlauten, fehlendem 10 Block, den 12 übersichtlichen Funktionstasten ?
Grüsse Joshy
Hihi, ja darüber hab ich auch gegrübelt. Ich denke, das ich das mit der C64- Tastatur optional bauen werde. Was mir an der C64 Tastatur so gefällt sind die mit aufgedruckten Sonderzeichen. Die könnte man sehr schön auf den Zeichensatz des Hive's mappen. Evtl. mache ich mir auch einen C64- Zeichensatz, damit ich wirklich alle Zeichen auf der Tastatur auch wirklich nutzen kann.
Ich muss ja eh einen Adapter zwischen der C64- Tastatur und dem PS/2 Eingang des Hive entwickeln. Ich denke ich mache den Adapter dann so geschickt, das man dort dann jederzeit bei dedarf eine "normale" PS/2 Tastatur anschließen kann und der die dort ankommenden Daten dann automatisch an den Hive weiterleitet. Ich habe auch überlegt, ob ich den Adapter noch ein wenig schlauer mache und ihm auch gleich noch zwei Joystickports mit verpasse. Die verschiedenen Joystickachsen / Knöpfe könnte man ja dann problemlos auf Tasten der Tastatur mappen. Damit würde ich mir gleich auch noch den Erwiterungsbuss des Hive's für wirklich wichtige sachen frei halten.
Grüße
Janaha
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 12:05
von drohne235
ob ich den Adapter noch ein wenig schlauer mache und ihm auch gleich noch zwei Joystickports mit verpasse
Na für den Adapter nimmst du einfach einen Propeller.

Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 12:23
von Janaha
drohne235 hat geschrieben:ob ich den Adapter noch ein wenig schlauer mache und ihm auch gleich noch zwei Joystickports mit verpasse
Na für den Adapter nimmst du einfach einen Propeller.

Hm, das weiss ich noch nicht so genau. Ich habe im Netz ein fertiges Beispieldesign sammt Sourcecodes gefunden, das einen C64- Tastatur zu USB Adapter darstellt.
http://symlink.dk/projects/c64key/
Das ganze nutzt einen 1,95€ Atmel Controller (Mega8) von Reichelt und braucht kaum zusätzliche Bauteile zum laufen. Ich war am überlegen, das bestehende Design einfach etwas Aufzubohren und es PS/2 und Joystickfähig zu machen. Aber erstmal muss ich mir noch einen C64 zum Ausschlachten organisieren. Meine noch lauffähigen C64er möcht ich dafür ungern auseinandernehmen, ich hänge zu sehr daran.
Grüße
Janaha
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Verfasst: Di 14. Jul 2009, 12:49
von drohne235
Meine noch lauffähigen C64er möcht ich dafür ungern auseinandernehmen, ich hänge zu sehr daran.
Ich glaube dann wirst du hier auch gesteinigt, geteert und geferdert...
