Thema Wiki: Die vorgeschlagene Struktur sieht gut aus, warum änderst du das nicht einfach im Wiki? Das ist ja schließlich das Prinzip - einfach mitmachen im Wiki. Nicht hier im Forum vorschlagen, sondern gleich im Wiki umkopieren...

Jeder kann dort Änderungen vornehmen und die Sache anpassen nach seinen Vorstellungen. Einer fängt an - was ja schon geschehen ist, inklusive einiger vergangener Umstrukturierungen - und dann wird von allen Interessierten solange angepasst und verändert, bis es passt. Sonderlich kompliziert ist es auch nicht, sind ja nur ein paar Textkommandos. Anleitung und ein Sandkasten zum spielen ist hier zu finden:
http://hive-project.de/wiki/hinweise:wiki
Thema Öffnung Forum und Blog: Wie von yeti geschrieben, hatten wir das Thema schon einmal angerissen. Das Forum können wir da problemlos anpassen. Vielleicht wäre es ein Anfang, wenn wir den Bereich "Unimatrix 03" sinnvoll umbenennen in "Propeller-Chip" (oder ähnlich) und gleichzeitig weiter nach oben (über Hive-Projekt) rücken. Vorschläge für Unterbereiche?
Thema "Wo ist eigendlich das Hive-Kollektiv?"
: Hab ich auch schon einige Zeit darüber nachgedacht. Bitte nicht falsch verstehen: Es war nie mein erklärtes Ziel in die Richtung einer großen Community zu arbeiten, vielmehr habe ich den Hive ganz egoistisch nur gebaut, weil es mir persönlich Spaß macht. Aber bei der Nachfrage bzgl. Boards kommt natürlich automatisch die Frage auf, wo die Geräte alle sind!? Ich denke es gibt verschiedene Gründe, warum es kaum aktive Hivenutzer gibt:
1. Grundlegende Infos zum Propeller-Chip: PIC18F2550 hat schon Recht, das auch grundlegende Infos, Codeschnipsel und kleine Demos fehlen. Dummerweise ist das Handbuch für den Propeller nur in englischer Sprache bei Parallax verfügbar. Einen Anfang hatte ich ja schon mit den Artikel "Build your OS..." geschaffen. Vielleicht könnte eine kleine Serie mit kleinen Tools und Demos da Abhilfe schaffen!? Wäre natürlich toll, wenn da noch ein oder zwei Drohnen mitmachen würden - allein ist das ziemlich viel Arbeit.
2. Der Hive als Bausatz hat durchaus seinen Reiz als Gerät, welches man mit einem gewissen Genuss aufbaut und dann in die Ecke stellt. Also der klassische Bausatzeffekt. Muß ja nicht schlecht sein, denn selbst der Do-it-yourself-Aspekt des Aufbauvorgangs ist ja schon toll und letztlich bekommt man ja ein funktionierendes Gerät.
3. Der Hive ist nur für mich ein echtes Do-it-yourself-Gerät: TuxFan wird mir mit Blick auf sein GameProp vielleicht zustimmen - nur wenn man so ein Gerät komplett selbst entwicklelt hat, entfaltet es seinen ganz besonderen Reiz. Die Motivation für ein selbst entwickeltes Konstrukt weiter zu programmieren, ist wahrscheinlich wesentlich höher, als für einen übernommenen Bausatz zu proggen. Mal davon abgesehen, das man sich sicher bei einigen Aspekten erst mühsam in die Gedanken des Entwicklers einarbeiten muss. Vielleicht wäre es besser, wenn jeder seinen eigenen Hive entwickelt...
4. Warten auf ein OS: Vielleicht warten auch einige auf ein fertiges OS wie TriOS bevor sie dafür selbst. Macht aber keinen Sinn. Auf der einen Seite realisiere ich in TriOS nur das nötige. Dabei orientiere ich mich natürlich mehr an den Dinge die mich interessiere. Ohne andere Software habe ich als auch nur grobe Vorstellungen was noch benötigt wird. Auf der anderen Seite wäre einfache Software auch recht einfach an eine neue Version von TriOS anpassbar und komplexere Software nutzt eh alle drei Chips mehr oder weniger vollständig und umgeht dabei zum großen Teil das TriOS.
5. Konsum, Anreize und Erwartungen: Viele sind es vielleicht auch nicht gewohnt selbst kreativ Dinge zu gestalten. Der Hive an sich kann ja als Bausatz auch ganz problemlos einfach "konsumiert" werden. Vorgefertigte Platine bestücken, vorgefertigte Software drauf und fertig. Wie schon oben geschrieben, ist das nicht als Vorwurf gemeint, hat ja allse seinen Reiz und wenn es Spaß bringt ist das ok. Mir persönlich geht es ja bei anderen Dingen ebenso. Es braucht schon einen bestimmten Anreiz um die Kreativität zu wecken, und die Reize von so einem Gerät wie dem Hive und den Propellerchips erschließt sich nicht gleich. Nicht jeder sieht es nach dem Aufbau der Hardware als Herausforderung an, 24 Cores zu organisieren, oder mit einfachsten Möglichkeiten ein ansprechendes Game, Demo oder eine Anwendung wie eine Programmiersprache zu realisieren.
Im Prinzip ist ja auch ganz klar, dass Software auf dem Hive nie auch nur im Ansatz das erreichen kann was schon ein popliges Smartfon kann. Wenn man seine Vorstellungen aber an solchen Erwartungen fixiert, tötet man gnadenlos jeden Anreiz, vergißt aber, dass man dadurch nur noch ferngesteuerter Konsument ist. Ich persönlich fände es schon reizvoll, einen wirklich selbst realisierbaren Computer zu haben, mit welchem man zum Beispiel grundlegende Aufgaben wie Textverarbeitung, Mail, Kommunikation usw. ausführe kann.
6. Probleme mit dem Propeller-Chip: Wenn man ein wenig mit dem Prop arbeitet, findet man natürlich auch schnell seine Schwächen und Eigenheiten. Für viele IO-Aufgabe ist der Prop ein ziemlich cooler Chip. Auch als einzelner autarker Chip als Zentrum in einer Schaltung besitzt das Design für eine sehr breite Palette von Anwendungen ein ausgewogenen Verhältnis zwischen Speicher, Cores, Geschwindigkeit und den Möglichkeiten von Spin. An den Randbereichen gibt es da aber schon Engpässe, und der Hive oder die Verwendung als Gamekonsole sind dort wohl eher dem Rand zuzuordnen.
Man könnte auch über ein anderes Design oder andere Chips nachdenken, aber im Bereich jenseits von SMD ist die Auswahl dabei sehr eingeschränkt.