Re: Gam_Bo_Prop
Verfasst: Di 26. Apr 2011, 21:10
Sodele,
jetzt hab ich die Planung für den Gam_Bo_Prop abgeschlossen.
Als Kopfhörerverstärker hab ich den TPA6101 von TI ausgewählt. Er hat ein festes Gain von 2dB sowie einen sehr geringen Verbrauch von nur 7,5mA bei 50mW Leistung an 16Ohm. Wird der Shutdown Eingang auf Low gelegt verringert sich der Stromverbrauch auf 50nA. Man könnte auch den größeren pingleichen Bruder TPA6102 einsetzen mit 14dB Gain. Schaun wir mal.
Das Layout mußte noch sehr geändert werden. Ohrhörerbuchse und die sonstigen Komponenten benötigen schon einigen Platz. Ich hab noch einmal den letzten Stand der Platine in einem angehängten Bild festgehalten.
Die Batteriehalterung besteht aus zwei in das Motherboard eingelassenen Platinchen mit jeweils einem Federkontakt für den Minuspol der Batterien.
Außerdem hab ich heute mal mit einem SoMProp und der normalen Audio-Ausgabe-Schaltung (1 Widerstand und zwei Kondensatoren) und daran angeschlossenem normalen Kopfhörer von einem MP3-Player experimentiert.
Als Software hab ich die E555-SPKEngine genommen. Hierbei kann man Frequenz und Lautstärke variieren.
Eigentlich benötigt man gar keinen Verstärker, das fegt einem die Ohren weg. Bei 50% Volume war die Lautstärke noch so ertragbar und bei 10% noch sehr gut vernehmbar.
Und noch etwas : Keine Störgeräusche, ein schönes klares Audiosignal.
Ich muß jetzt mal mit einem zweiten laufenden Cog experimentieren ob dadurch Störgeräusche auftreten.
Jetzt kommt noch die Schaltplan überprüfung ....................
Gruß
TuxFan
jetzt hab ich die Planung für den Gam_Bo_Prop abgeschlossen.
Als Kopfhörerverstärker hab ich den TPA6101 von TI ausgewählt. Er hat ein festes Gain von 2dB sowie einen sehr geringen Verbrauch von nur 7,5mA bei 50mW Leistung an 16Ohm. Wird der Shutdown Eingang auf Low gelegt verringert sich der Stromverbrauch auf 50nA. Man könnte auch den größeren pingleichen Bruder TPA6102 einsetzen mit 14dB Gain. Schaun wir mal.
Das Layout mußte noch sehr geändert werden. Ohrhörerbuchse und die sonstigen Komponenten benötigen schon einigen Platz. Ich hab noch einmal den letzten Stand der Platine in einem angehängten Bild festgehalten.
Die Batteriehalterung besteht aus zwei in das Motherboard eingelassenen Platinchen mit jeweils einem Federkontakt für den Minuspol der Batterien.
Außerdem hab ich heute mal mit einem SoMProp und der normalen Audio-Ausgabe-Schaltung (1 Widerstand und zwei Kondensatoren) und daran angeschlossenem normalen Kopfhörer von einem MP3-Player experimentiert.
Als Software hab ich die E555-SPKEngine genommen. Hierbei kann man Frequenz und Lautstärke variieren.
Eigentlich benötigt man gar keinen Verstärker, das fegt einem die Ohren weg. Bei 50% Volume war die Lautstärke noch so ertragbar und bei 10% noch sehr gut vernehmbar.
Und noch etwas : Keine Störgeräusche, ein schönes klares Audiosignal.

Jetzt kommt noch die Schaltplan überprüfung ....................
Gruß
TuxFan