Ist ein bißchen schwer zu erklären:
1. Ich kann mich an 2 oder 3 drehbar gelagerte Scheiben erinnern die man austauschen konnte. Auf denen waren an verschiedenen Umfängen Zahlen, Wörter, Buchstaben, Farben, usw. (musste man sich aus dem Buch kopieren und dann aufkleben). Die waren hinter einem Karton angebracht, in dem an verschiedenen Stellen "Löcher" waren(wo dann immer ein Teil der Scheiben "durchgeschaut" hat .. sozusagen Aus- und Eingabewerte).
2. Waren da auch noch Papierschieber mit Skalen an anderer Stelle .. auch mit Fenstern.
Ich kann mich noch gut daran erinnern wie verdutzt ich war, daß mich dieses "Luder" ständig in einem Spiel geschlagen hat. Ich konnte einfach nicht gewinnen.
Weiß jetzt nicht wie das Spiel heißt, aber es ging darum, von 21 Streichhölzern abwechselnd 1,2 oder 3 wegzunehmen. Wer das letzte nehmen muß, hat verloren.
Dauerte eine Zeit bis ich draufkam, daß der, der anfängt IMMER verliert ... und anfangen musste ich ja immer *lol*
Das Ding konnte Rechnen (Rechenschieberprinzip halt), konnte einfache (relativ) sinvolle Sätze bilden, usw.
Ich habe heute noch heidenrespekt vor dem Typen der sich das ausgedacht hat.
Naja, vielleicht stolpere ich mal zufällig darüber.
@drohne:
Feine Maschinen. Ich hatte/habe immer was übrig für feine mechanische Handwerkskunst. Ich habe vor Urzeiten, bevor ich in die EDV ging, mal Dreher gelernt. Sowas prägt
