Seite 2 von 3

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 20. Feb 2011, 17:24
von stesch99
stesch99 hat geschrieben:Hallo Hive-User!

Ich habe jetzt auch mein neues Hive-R14-Board (HIVE 179) in Betrieb.
Auch die RTC funktioniert. Mir ist allerdings aufgefallen, daß ich eine Abweichung von 16 sec täglich habe.
Das erscheint mir doch recht viel. Mich würde daher interessieren, welche Ganggenauigkeit bei der RTC Ihr so habt!?

Ich benutze das angepasste TRIOS von Stephan.

Gruß Steffen
*** UPDATE ***

Ich habe den Uhrenquarz getauscht und liege jetzt bei 1,7 sec Abweichung am Tag. Diese Abweichung soll demnächst per
Programmroutine 1x wöchentlich (HIVE muß dazu natürlich in Betrieb sein) korrigiert werden.
Nach einigen Recherchen habe ich auch festgestellt, daß nicht nur die Frequenz des Uhrenquarzes von Bedeutung ist, sondern auch,
daß der Uhrenquarz zur Kapazität der Schaltung passen muß.
Der IC DS1307 verlangt eine Kapazität von 12,5 pF und der von der HIVE-Stückliste hat eine von 6 pF.

Mit meiner nächsten Elektronikbestellung werde ich einen Uhrenquarz mit 12,5 pF bestellen, um zu sehen wie groß dann die Gangabweichung ist.
Da der momentan eingesetzte Uhrenquarz aus der Bastelkiste stammt, habe ich von Ihm leider keine Kapazitätsangabe.

Gibt es unter Euch jemanden, der auch schon die RTC betreibt, ich wäre für Erfahrungswerte dankbar?

Gruß Steffen (stesch99)

*****************

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 20. Feb 2011, 17:36
von drohne235
In der BOM haben wir einen 6pf Quarz


Uhrenquarz Uhrenquarz 32,768 kHz 6pf Q5 Reichelt 32,768 MS1V-6 1 0,35 0,35

http://hive-project.de/board/viewtopic.php?f=5&t=377

Ich habe aber die Genauigkeit noch nicht getestet, vielleicht hat Stephan das schon genauer untersucht. Kannst ja mal deine Erfahrungen schreiben. Für noch genauer braucht man dann wohl einen kleinen Trimmer wie in Quarzuhren parallel zum Quarz. Damit kann man es dann genau abgeichen. Vielleicht findest du noch so ein Teil aus einer alten Uhr, wenn die Varianz der Kapazität groß genug ist, könnte es schon reichen für einen genauen Abgleich.

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 3. Apr 2011, 17:51
von fesch0751
Hallöchen!
Jetzt läuft auch meine Uhr, dank dem TriOS - Update von Stephan - Danke.

Mir ist aufgefallen, das die Sprachenabhängige Texte des Datums bei mir nicht funktioniert.
Egal welches Datum und / oder Zeitformat ich verwende, die Texte für Wochentag und Monat bleiben immer englisch.
Ich habe mir daraufhin die Quellen von regime angesehen und die Spracheumschaltung umgedreht (siehe Anhang).
Jetzt sind die Texte immer deutsch! Kann es sein, das "NVRAM_LANG" nicht initialisiert wird? Ich stehe ers am Anfang der Spin - Programmierung - vieleicht kann mal einer der Erfahrenen nachsehen?
Grüsse und einen schönen Sonntagabend noch
Edgar

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 3. Apr 2011, 19:12
von fesch0751
Hallo Hive-User!
Ich habe es gefunden: wie ich vermutete, wurde die Variable "ios#NVRAM_LANG" nicht initialisiert.
Ich habe in Regime bei'm stellen der Uhr eine zusätzliche Abfrage zur gewünschten Sprache eingefügt.
Im Anhang die Änderung in regime.spin bzw. die compilierte reg.sys für die SD-Card.
Bitte testen und berichten.
Gruss Edgar

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 3. Apr 2011, 20:54
von drohne235
Ich schau mir das morgen mal an. Wird auch Zeit die RTC-Version mal in die Hauptversion zu integrieren. Fehlt nur noch ein Stückchen Code in Regime, um dort die Uhrzeit in der linken oberen Ecke anzuzeigen.

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 3. Apr 2011, 21:27
von fesch0751
Hallo Hive-User!

Zur Vermeidung irgendwelcher Konfusionen - hier das Update von Stephan, ergänzt mit meiner kleinen Anpassung.
Damit sollte man die offizielle TriOS Version für die Einbindung der RTC updaten können. Bei mir hat es funktioniert.
Gruss Edgar

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: So 3. Apr 2011, 23:02
von stephan
Hallo Edgar,

Danke für den Fix!

Es hat richtig Spass gemacht, in die Interprozessorkommunikation des TRIOS einzusteigen. Schön, dass sich noch jemand gefunden hat. Wenn Du mehr Lust hast, empfehle ich Dir die diversen Posts von Rainer. Er hat in eine eigene Regime Variante eine menge toller Gimmecks eingebaut. Vielleicht kannst Du Dir da die eine oder andere Idee für einen netten HIVE Abend holen.

@drohne235: Das mit der Integration in die Hauptversion wäre wirklich gut. Dann hätte ich einen echten Grund mich endlich mit der Quelcodverwaltung zu beschäftigen :-)

Gruß
Stephan

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 07:16
von drohne235
Als Branch ist dein Code ja schon in der Versionsverwaltung als "trios-rtc" zu finden und kann ganz normal ausgecheckt werden:

http://code.google.com/p/hive-trios/sou ... 2Fbranches

Jetzt kommt aber der lustige Part: das zusammenführen von trios-rtc mit dem Hauptzweig. Ich habs halt noch nicht gemacht oder nur probeweise mit kleinen Übungstexten. Jetzt bin ich mal gespannt, wie das so am lebenden Patienten funktioniert... ;) Vorher werde ich die Änderung von Edgar noch durchführen.

@fesch0715: Wie gut kennst du dich mit Versionsverwaltungen aus?

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 07:31
von fesch0751
drohne235 hat geschrieben:Als Branch ist dein Code ja schon in der Versionsverwaltung als "trios-rtc" zu finden und kann ganz normal ausgecheckt werden:

http://code.google.com/p/hive-trios/sou ... 2Fbranches

Jetzt kommt aber der lustige Part: das zusammenführen von trios-rtc mit dem Hauptzweig. Ich habs halt noch nicht gemacht oder nur probeweise mit kleinen Übungstexten. Jetzt bin ich mal gespannt, wie das so am lebenden Patienten funktioniert... ;) Vorher werde ich die Änderung von Edgar noch durchführen.

@fesch0715: Wie gut kennst du dich mit Versionsverwaltungen aus?
Hallo drohne235,
leider habe ich davon keine Ahnung - ich werde mich in den nächsten Tagen mal reinlesen.
Gruss Edgar

Re: RTC Integration mit HIVE R14

Verfasst: Mo 4. Apr 2011, 18:34
von drohne235
Versionsverwaltung: Mach aber keinen Stress mit der Sache, lohnt erst wenn ernsthaft mehrere an den Quellen arbeiten. Vorher verursacht es nur Mehrarbeit. Ich persönlich bin wesentlich schneller und effektiver wenn ich lokal manuell die Versionen verwalte.