drohne235 hat geschrieben:ich hab definitiv in der Anfangsphase schon Ausgänge gegeneinander arbeiten lassen, ohne das es Schäden gab.

Zum Glück sind die Chips sehr robust.
Da bin ich skeptisch, denn genau so hatte ich anfänglich die Schaltung und es gab dynamische Fehler - erst mit den Spannungsteilern lief das sauber. Hast du dazu einen Link?
Hmm ... scheint gerade nicht zu funktionieren.
Es müsste unter dieser Seite zu finden sein:
http://forums.parallaxinc.com/forums/de ... 5&m=335240
Dann heruterscrollen bis zu der Stelle:
Technical Considerations:
How to safely interface a 5V signal to the Propeller
Leider funktioniert der Ziellink im moment nicht, aber aus der Erinnerung sollte man einen Widerstand von 1K bis ??? in Serie schalten (1 K war die untere Grenze).
Die überschüssige Spannung würde dann über die internen Schutzdioden der Ports abgeleitet.
Hier auf dem Bild kann man den zusätzlichen Spannungsteiler als kleine Aufsteckplatine (halb über dem oberen Propellerchip) auf dem ersten Aufbau noch sehen - war der runter, gab es sporadisch Datensalat. Ohne die Platine war nur ein 1K2 Widerstand in Serie geschaltet, auf der Platine sind die acht R's gegen Masse.
Mich hat der symmetrische Aufbau des Spannungsteilers gewundert, der sie Spannung auf 2,5V herabsetzt. Da hätte ich eher eine Kombination aus 3K3 und 1K8 erwartet, um nah an die 3,3V zu kommen.
Wir müssen an dem Punkt ein wenig aufpassen: Wenn wir >50 Boards bestellen und die laufen nachher nicht, ist das eine ziemlich blöde Sache.
Da stimme ich zu, man sollte hier nichts riskieren.
Mir fällt ein, dass das Programm zum testen des externen RAM bei mir damals nicht fehlerfrei lief. Ich habe darauf hin mit dem interaktiven Forth-ähnlichen System den externen RAM manuell beschrieben und gelesen. Da dies ohne Fehler funktionierte, dachte ich, es wäre alles in Ordnung.
Möglicherweise muss ich also die weggelassenen Widerstände bei mir nachträglich doch noch bestücken.
Gruß, oog.
