Re: Huch!!! --> http://www.propellerforum.de
Verfasst: Fr 17. Dez 2010, 18:15
Einen AD-Wandler nach dem Sigma-Delta Verfahren kann man per Software realisieren. Dafür benötigt man drei C's und zwei Widerstände extern und braucht zwei I/O-Pins. Im Schaltplan vom Demoboard (kann man im Propellertool über den Menüpunkt "Hilfe" anzeigen) kann man sich so eine Beschaltung anschauen - dort an P8 & 9. An dem AD-Wandler dort hängt das Mikrofon und einige Demos dafür (Audio-Oszi) liegen dem Tool auch bei.
Vorteil ist halt die einfache Realisierung, Nachteil die technischen Grenzen: wenn ich mich recht entsinne max. Sample-Rate 40 kHz. Auflösung zwischen 10 und 11 Bit, also ein numerischer Wert von 0..1500. Die internen AD-Wandler anderer Mikrocontroller machen aber meist auch nicht mehr.
Wenn man's schneller mag, muss dann halt ein externer Chip her, aber für viele Experimente reicht Sigma-Delta einfach.
Zum allgemeinen Propellerforum & Blog in deutscher Sprache: Ich hätte ja durchaus Interesse das Spektrum auch hier zu erweitern, letztlich war der Hive ja für mich persönlich auch "nur" ein Motivator, um mal was faszinierendes mit diesem Chip zu machen. Nun bastle ich grad an einer Erweiterungskarte und hab auch schon hin und her überlegt, ob man als Basis dafür nicht wirklich einfach das Gadget-Gangster-Board verwendet. Man muss ja nicht alles selbst machen und die Boards sind wirklich preiswert. Nebenbei kann man das Board ja auch ganz einfach an den Hive koppeln - hab grad ein Demoboard und das Magische Auge per Bus am Hive.
Ich selbst bin da ja so ein Freund von diesen kleinen Experimenten wie StefanL38 sie hier beschreibt. Das sind nette Wochenendprojekte mit viel Raum für die Kreativität. Das meiste hat man schnell zusammengestöpselt und jeder kann problemlos ebenso schnell mitmachen, wenn es interessant ist. Und wenn es Spaß bringt, ist ein kleiner ARtikel für den Blog auch schnell geschrieben.
Hmm, werd gleich nochmal bei Gadget Gangster schauen gehen was sie so aktuell haben...
Vorteil ist halt die einfache Realisierung, Nachteil die technischen Grenzen: wenn ich mich recht entsinne max. Sample-Rate 40 kHz. Auflösung zwischen 10 und 11 Bit, also ein numerischer Wert von 0..1500. Die internen AD-Wandler anderer Mikrocontroller machen aber meist auch nicht mehr.
Wenn man's schneller mag, muss dann halt ein externer Chip her, aber für viele Experimente reicht Sigma-Delta einfach.

Zum allgemeinen Propellerforum & Blog in deutscher Sprache: Ich hätte ja durchaus Interesse das Spektrum auch hier zu erweitern, letztlich war der Hive ja für mich persönlich auch "nur" ein Motivator, um mal was faszinierendes mit diesem Chip zu machen. Nun bastle ich grad an einer Erweiterungskarte und hab auch schon hin und her überlegt, ob man als Basis dafür nicht wirklich einfach das Gadget-Gangster-Board verwendet. Man muss ja nicht alles selbst machen und die Boards sind wirklich preiswert. Nebenbei kann man das Board ja auch ganz einfach an den Hive koppeln - hab grad ein Demoboard und das Magische Auge per Bus am Hive.
Ich selbst bin da ja so ein Freund von diesen kleinen Experimenten wie StefanL38 sie hier beschreibt. Das sind nette Wochenendprojekte mit viel Raum für die Kreativität. Das meiste hat man schnell zusammengestöpselt und jeder kann problemlos ebenso schnell mitmachen, wenn es interessant ist. Und wenn es Spaß bringt, ist ein kleiner ARtikel für den Blog auch schnell geschrieben.
Hmm, werd gleich nochmal bei Gadget Gangster schauen gehen was sie so aktuell haben...
