Re: Verwendung größerer EEPROMS ?
Verfasst: Do 23. Jul 2009, 21:38
Halloe.
Nach langem rumprobieren habe ich nun doch erstmal eine Doppelseitige Platine durch den Autorouter geschickt.
Hier angehängt die erste Version. Habe das ganze noch NICHT getestet. Im ganzen sind auf der Platine nun insgesammt 3 EEPROM- Banken drauf, die sich über die Jumperleiste Umschalten lassen. Wie schonmal weiter oben beschrieben habe ich das ganze so gemacht, das man jederzeit auf alle Banken zugreifen kann. Die jeweiligen Startadressen werden einfach Reihum durchgeschaltet, wenn man die Jumperstellung ändert. Auch die Verwendung eines 3fach- Schiebeschalters läßt sich da leicht realisieren.
Im moment überlege ich noch, ob ich den einzelnen Banken einen Schreibschutz- Jumper verpasse, damit man beim Neuprogrammieren nicht evtl. mal aus versehen die falsche Bank erwischt.
Die Platine an sich kann man spähter direkt auf die EEPROM Sockel aufstecken ( Gerad nachgeschaut, passt noch net ganz, muss ich nochmal nachbessen ... ) oder einfach über Flachbandkabel mit DIL-Steckern verbinden.
Auf jeden Fall werde ich noch versuchen eine Einseitige Version hinzubekommen, diese wird nur leider um einiges größer, braucht halt mehr platz und wird wohl etliche Lötbrücken brauchen. Vorteil bringt da dann nur, das man sowas leichter selbst ätzen kann.
Grüße
Janaha
Nach langem rumprobieren habe ich nun doch erstmal eine Doppelseitige Platine durch den Autorouter geschickt.
Hier angehängt die erste Version. Habe das ganze noch NICHT getestet. Im ganzen sind auf der Platine nun insgesammt 3 EEPROM- Banken drauf, die sich über die Jumperleiste Umschalten lassen. Wie schonmal weiter oben beschrieben habe ich das ganze so gemacht, das man jederzeit auf alle Banken zugreifen kann. Die jeweiligen Startadressen werden einfach Reihum durchgeschaltet, wenn man die Jumperstellung ändert. Auch die Verwendung eines 3fach- Schiebeschalters läßt sich da leicht realisieren.
Im moment überlege ich noch, ob ich den einzelnen Banken einen Schreibschutz- Jumper verpasse, damit man beim Neuprogrammieren nicht evtl. mal aus versehen die falsche Bank erwischt.
Die Platine an sich kann man spähter direkt auf die EEPROM Sockel aufstecken ( Gerad nachgeschaut, passt noch net ganz, muss ich nochmal nachbessen ... ) oder einfach über Flachbandkabel mit DIL-Steckern verbinden.
Auf jeden Fall werde ich noch versuchen eine Einseitige Version hinzubekommen, diese wird nur leider um einiges größer, braucht halt mehr platz und wird wohl etliche Lötbrücken brauchen. Vorteil bringt da dann nur, das man sowas leichter selbst ätzen kann.
Grüße
Janaha