Seite 2 von 2

Re: Verwendung größerer EEPROMS ?

Verfasst: Do 23. Jul 2009, 21:38
von Janaha
Halloe.

Nach langem rumprobieren habe ich nun doch erstmal eine Doppelseitige Platine durch den Autorouter geschickt.

Hier angehängt die erste Version. Habe das ganze noch NICHT getestet. Im ganzen sind auf der Platine nun insgesammt 3 EEPROM- Banken drauf, die sich über die Jumperleiste Umschalten lassen. Wie schonmal weiter oben beschrieben habe ich das ganze so gemacht, das man jederzeit auf alle Banken zugreifen kann. Die jeweiligen Startadressen werden einfach Reihum durchgeschaltet, wenn man die Jumperstellung ändert. Auch die Verwendung eines 3fach- Schiebeschalters läßt sich da leicht realisieren.

Im moment überlege ich noch, ob ich den einzelnen Banken einen Schreibschutz- Jumper verpasse, damit man beim Neuprogrammieren nicht evtl. mal aus versehen die falsche Bank erwischt.

Die Platine an sich kann man spähter direkt auf die EEPROM Sockel aufstecken ( Gerad nachgeschaut, passt noch net ganz, muss ich nochmal nachbessen ... ) oder einfach über Flachbandkabel mit DIL-Steckern verbinden.

Auf jeden Fall werde ich noch versuchen eine Einseitige Version hinzubekommen, diese wird nur leider um einiges größer, braucht halt mehr platz und wird wohl etliche Lötbrücken brauchen. Vorteil bringt da dann nur, das man sowas leichter selbst ätzen kann.


Grüße
Janaha

Re: Verwendung größerer EEPROMS ?

Verfasst: Fr 24. Jul 2009, 11:35
von Janaha
Halloele.

Bin schon wieder ein kleines Stück weiter gekommen. Ich habe nun eine einseitige Platine designt, die sich eigentlich problemlos zu Hause ätzen und bestücken lassen sollte. Die neue Platine ist erwartungsgemäß etwas größer ausgefallen ( ca. 7 cm * 6,3 cm ). Der Preis für das einseitige Design wurde durch verwendung von gerade mal 16 Lötbrücken erkauft. Bin recht zuversichtlich, am Wochenende evtl. den ersten Prototyp an's laufen zu bekommen.

Grüße
Janaha

Re: Verwendung größerer EEPROMS ?

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 08:55
von Janaha
Halloe.

Am Wochenende bin ich nun endlich dazu gekommen, die erste Prototypplatine zu ätzen. Gestern nacht habe ich dann mit der Bestückung begonnen. Nun sind mir leider erstmal die Teile ausgegangen und ich muss erstmal eine Reichelt bestellung zusammen stellen. Mein Elektronik- Laden hier um die Ecke hatte die gewünschten DIL- 2*8 Quetschstecker leider nicht mehr vorrätig. Noch bin ich recht zuversichtlich, das das ganze am Ende laufen wird.

Grüße
Janaha

Re: Verwendung größerer EEPROMS ?

Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 14:01
von Rainer
Bin gespannt wie das am Ende aussieht. Stell' dann mal bitte Fotos rein.

Gruß.
Rainer

Re: Verwendung größerer EEPROMS ?

Verfasst: Mi 5. Aug 2009, 10:32
von Janaha
So,
endlich hatte ich mal Zeit mir die letzten Bauteile bei Reichelt zu bestellen. Denke das die bis zum Wochenende kommen werden. Dann kann ich die EEPROM- Umschaltplatine endlich mal voll in betrieb nehmen. Wenn alles klappt, werde ich mich danach mal drann setzen und die sache Dokumentieren.

Ich denke ich werde ein Packet zum Download anbieten, Inhalt wird wohl sein:
  • PDF mit Anleitung zur Platine, Aufbau und Bediehnung
  • KiCad - Dateien ( Schema / PCB ) mit allen Dateien die man für KiCad zum Anzeigen und Bearbeiten der Platine braucht.
  • Belichtungsvorlage, für die die KiCad nicht haben bzw. nicht installieren wollen.
Das ganze dann mit GPL Lizens, damit es jeder der möchte frei nachbauen und ändern darf. Wenn bedarf besteht darf das auch gern mit ins Wiki aufgenommen werden. :-)

Grüße
Janaha