Seite 2 von 2
Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: So 8. Nov 2009, 11:39
von lohrermopper
drohne235 hat geschrieben:Wenn man die rausziehen kann ist es ja ideal. Ist nur die Frage wie viele LED's man bzgl. einer vernünftigen Helligkeit braucht, und welche konkrete Bauform man verwenden kann.
Hallo drohne235,
als Bauform kann man nur SMD-LED-Strips verwenden, alles andere ist zu groß.
Die Anzahl der SMD-Leds ist vom Strip abhängig. Ob die Helligkeit ausreicht, muß man abwarten (aber es ist alles besser als ohne Beleuchtung).
Es gibt auch ein kleines "How To" zu diesem Thema:
http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=31&t=6154
Viele Grüße
LohrerMopper.
Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 14:50
von lohrermopper
Hallo,
in den letzen Tagen hatte ich mal ein bißchen Zeit um mich mit meinen hintergrundbeleuchtungslosen TFT-Monitor zu beschäftigen.
Nach Eintreffen der LED-Strips mußte ich feststellen, daß diese nicht in die Profilschienen der Leuchtstoffröhren gepasst haben, weil zu breit.
Also habe ich das Panel zerlegt. Und tatsächlich, ich habe die LED-Strips hineinbekommen.
Leider habe ich dabei irgendwie eine Leiterfolie beschädigt, deshalb ist nun ein senkrechter Streifen zu sehen. Auch die Lichtverteilung und die Helligkeit lassen zu wünschen übrig.
Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt, habe ich ein Bildschirmfoto hochgeladen.
Das war jedenfalls nix.
Grüße
LohrerMopper.
Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Do 12. Nov 2009, 23:59
von drohne235
Hmm, das mit dem Streifen ist natürlich jetzt extrem ärgerlich. Wenn die Kontaktierung von den flexiblen Platinen mit dem Display beschädigt ist, bekommt man das warschrscheinlich nicht mehr mit normaler Technik in der Werkstatt repariert. Ist eh erstaunlich, daß du das Display aufbekommen hast. In den Fällen wo ich das versucht habe waren die Dinger immer irgendwie zugebördelt.
Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 10:35
von lohrermopper
drohne235 hat geschrieben: ... In den Fällen wo ich das versucht habe waren die Dinger immer irgendwie zugebördelt.
Hallo drohne235,
dieses Panel war auch zugebördelt. Ich mußte mit dem Schraubenzieher rundherum aufbördeln.
Dabei habe ich wohl die Leiterfolie erwischt.
Auf jeden Fall war es eine sehr interessante Exkursion in die TFT-Technik.
Was ich noch hinzufügen will:
Der Monitor hat jetzt eine Stromaufnahme von ca. 900 mA bei 12 V.
Jetzt kann kann ihn mit einem Steckernetzgerät betreiben

.
Zum Prüfen und Testen kann man ihn auf jeden Fall noch benutzen.
Grüße
LohrerMopper.
Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 13:59
von digger
Also das mit dem Streifen ist schade, aber diese rummelähnlichen Lichterketten oben und unten haben was!

Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 19:59
von drohne235
digger hat geschrieben:Also das mit dem Streifen ist schade, aber diese rummelähnlichen Lichterketten oben und unten haben was!

Jetzt wo du es schreibst fällt es mir überhaut erst auf. Hehe, das ist der Weihnachtsmodus....

Re: TFT-Monitor mit Grünstich
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 13:43
von lohrermopper
Hallo,
Ihr seit ja echt gemein

.
Aber. Wo Ihr recht habt, habt Ihr recht. Ich habe mir auch schon gedacht, irgendwo hab' ich sowas schon gesehen.
Jetzt habe ich auch noch den Inverter herausgebaut, weil ich den nicht mehr brauche und die Stromaufnahme ist nochmals um ca. 200 mA auf ca. 700 mA gefallen.
Da der Inverter nicht nur die Hochsapnnung für die Leuchtstofflampen liefert, sondern diese auch steuert (ein/aus und Helligkeit), sind meine LED's immer 100% an.
Wenn der Monitor eingeschaltet ist und kein Videosignal anliegt, habe ich eine schöne, flächige Beleuchtung mit, na ja, Karussell-Lampen.
Als ich noch mit Film fotografiert habe, hätte ich das Ding schön als Diasortierpult gebrauchen können.
Viele Grüße
LohrerMopper.