Seite 2 von 3

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 16:18
von DJLinux
Rainer
wenn Ihr den IP Stack nicht schreibt dann rate mal an wem das dann "hängen" bleibt
genau ich habe ja auch nichts anders zu tun außer OS,Compiler,Assembler und ein par Treiber.

Grüsse Joshy

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 16:52
von Rainer
DJLinux hat geschrieben:Rainer
wenn Ihr den IP Stack nicht schreibt dann rate mal an wem das dann "hängen" bleibt
genau ich habe ja auch nichts anders zu tun außer OS,Compiler,Assembler und ein par Treiber.

Grüsse Joshy
War ja keine Aufforderung an Dich das Ding zu schreiben .... nebenbei gibt es einen IP-Stack. Der ist halt nur nicht standardmäßig in Administra geladen.
Und wenn ich dann irgendwann mal TCP/IP auf dem Hive als Standard verfügbar habe, dann würde ich auch eher versuchen Netzlaufwerke einzubinden als Files lokal über FTP zu laden.

Daß wir irgendwann mal einen FTP-Client brauchen steht außer Frage .. aber dann für's WAN, nicht für LAN nach meiner persönlichen Meinung.

Die Verbindung zum PC-Laufwerk über RS232 zu lösen ist einfach aus der Notwendigkeit geboren, daß ich ständig Dateien zum Hive schicken muß beim Programmieren, da "ios.startram" nicht immer benutzbar ist und ich die BIN's auf der SD brauche.
Außerdem bin ich ein Fan von "unified" jedweder couleur .... oder gibt es irgendeinen triftigen Grund warum ich, wenn ich einfach nur eine Datei kopieren will, ich je nach Speicherort FTP, WEBDAV, RS232, RS485, <schlagmichtot> - Clients benutzen muß ? Für was habe ich denn eigentlich einen Computer, wenn ich mich um solchen Unsinn kümmern muß ?
Das soll er (oder wir Programmierer) gefälligst für die Benutzer tun.
Das versuche ich bei Regime mit meinen bescheidenen Mitteln umzusetzen ..... "copy ser0:doedel.txt sd0:" oder "copy sd0:*.txt ram0:" ... und es ist dem Anwender vollkommen schnurz, wie der Hive das jetzt hinkriegt ... das sehe ich als Aufgabe von Programmierern. Das Leben einfacher machen.

Ich bin wohl von meiner Firma zu lange auf "Benutzerfreundlichkeit" getrimmt worden ... aber mittlerweile kann ich kryptischen 3 Zeilern in SSH-Shells nichts mehr abgewinnen ... das ist weder cool noch "l33t" ... das kostet einfach nur Zeit und ist Fehleranfällig.

Aber ich schweife ab .. hat mit dem Thema ja nichts zu tun.

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 17:58
von laserjones
Daß wir irgendwann mal einen FTP-Client brauchen steht außer Frage .. aber dann für's WAN, nicht für LAN nach meiner persönlichen Meinung.
Aber wieso eigentlich nicht fürs LAN? Das kann man doch genauso benutzerfreundlich und transparent in einen "unified" Dateizugriff einbinden wie irgendeine andere Zugriffsart auch? Warum mehr Protokolle implementieren als nötig?

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 18:06
von Rainer
laserjones hat geschrieben:
Daß wir irgendwann mal einen FTP-Client brauchen steht außer Frage .. aber dann für's WAN, nicht für LAN nach meiner persönlichen Meinung.
Aber wieso eigentlich nicht fürs LAN? Das kann man doch genauso benutzerfreundlich und transparent in einen "unified" Dateizugriff einbinden wie irgendeine andere Zugriffsart auch? Warum mehr Protokolle implementieren als nötig?
Da hast Du Recht .. in diesem Fall habe ich mir selbst in's Knie geschossen ;)

Jetzt muß halt nur noch jemand den TCP/IP-Stack in Administra verankern und die nötigen IOS-Funktionen schreiben :)

Gruß.
Rainer

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 18:49
von drohne235
Also ich finde die Lösung über RS232 erstmal völlig ok, ich glaube das wäre auch mein erster Gedanke gewesen, da das serielle Kabel ja eh am Hive hängt und die Schnittstelle vorhanden ist. Und so schnell werden wir eh das Hostinterface nicht killen, da man es zum flashen ja noch braucht. Eh wir soweit sind, dass wir das Kabel nur mal alle paar Monate für ein Update anschließt fließt noch eine Menge Strom durch den Hive... :) Wenn es dann mal soweit ist kommt FTP an die Reihe, aber bis dahin gibt es noch eine Menge Spaß & Arbeit.

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: So 20. Sep 2009, 02:59
von DJLinux
Klar würde ich auch die bestehende RS232 Verbindung nehmen um mal schnell ein par Files ohne Cardreader zu "saugen" aber wäre halt nicht nur "chick" wenn der NIC nutzbar gemacht würde und ich komm zeitlich wirklich nicht dazu.

Grüsse Joshy

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 12:31
von digger
Also ich bin ja ganz heiss auf den TCP/IP Stack ... hab mich da 2 Tage mit beschäftigt und keinen Stich gesehen .. sorry, aber so nah an der Hardware hab ich mich noch nie bewegt. :-(

Vorallem reichen meine Fähigkeiten nicht aus die 2000 Longs des Stacks in die 500 freien Longs reinzuquetschen. :oops:

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 14:15
von DJLinux
Hallo Digger
bisher habe ich auf unterster Lowlevel Ebene auch noch nichts mit TCP/IP gemacht müste daher mich auch erstmal einlesen und würde auch nicht die komplexen Quellen von Linux zu Rate ziehen eher die meist recht übersichlichen Layer die für DOS implementiert wurden oder bei diversen kleinen AVR Projekten mal nachschauen.

Wäre mehr als Prima wenn Du Dich der doch recht komplexen Materie annehmen würdest egal wie lange es dauern würde.

Das mit dem Speicher kriegen Wir schon hin.

Hoffnungsvolle Grüsse

Joshy

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 14:29
von laserjones
Vorallem reichen meine Fähigkeiten nicht aus die 2000 Longs des Stacks in die 500 freien Longs reinzuquetschen.
Warum kann hier nicht das Hub-RAM oder ext. RAM genutzt werden? Schlimmstenfalls wird das Ganze dadurch ein wenig langsamer, aber solange es schneller ist als damals, wo man 20 Minten zum Runterladen eines scharfen Fotos aus einer Mailbox brauchte, nur um dann festzustellen, dass es doch nicht so scharf war ... ;)

Re: Frage zu Crossplattform programmierung

Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 20:24
von Rainer
digger hat geschrieben:Also ich bin ja ganz heiss auf den TCP/IP Stack ... hab mich da 2 Tage mit beschäftigt und keinen Stich gesehen .. sorry, aber so nah an der Hardware hab ich mich noch nie bewegt. :-(

Vorallem reichen meine Fähigkeiten nicht aus die 2000 Longs des Stacks in die 500 freien Longs reinzuquetschen. :oops:
Ich habe mir den Source von Administra-Bios jetzt mal genauer angesehen.
Man kann auf "2598 Longs Free" kommen, wenn man den HSS-Musikpuffer von 16384 auf 8192 setzt. Habe jetzt nicht probiert ob das Auswirkungen auf HSS hat oder ob HSS nur einfach öfter nachlädt. Wenn das nicht funktioniert, müsste man wohl an HSS was drehen damit es mit weniger Puffer auskommt.
Cogs müssten noch genug frei sein. Wenn der Wav-Player dudelt wird HSS gestoppt ... also werden nicht mehr Cogs belegt.
Man könnte also meines Erachtens den TCP/IP-Stack da noch reinquetschen.
Noch ein paar neue IOS-Befehle für Ethernet und fertig.

Keine Ahnung ob das jetzt alles richtig ist, aber drohne235 kann da bestimmt mehr dazu sagen.

Gruß.
Rainer