Seite 2 von 2
Re: Fragen/Gedanken zum Hardwarekonzept des Hive
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 08:37
von laserjones
Gerade beim Propeller müsste man doch ein schnelles serielles Protokoll prima ohne etxernen Controller hinbekommen, soweit der Propeller die Pegel erzeugen kann (und ein Cog frei ist). Oder übersehe ich da was? Jetzt haben wir schon 24 Cores, da sollten wir doch versuchen, mit möglichst wenig externer Hardware auszukommen.
Re: Fragen/Gedanken zum Hardwarekonzept des Hive
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 12:17
von Rainer
laserjones hat geschrieben:Gerade beim Propeller müsste man doch ein schnelles serielles Protokoll prima ohne etxernen Controller hinbekommen, soweit der Propeller die Pegel erzeugen kann (und ein Cog frei ist). Oder übersehe ich da was? Jetzt haben wir schon 24 Cores, da sollten wir doch versuchen, mit möglichst wenig externer Hardware auszukommen.
Klar, das ist auch nicht das Problem.
Aber das Gerät/Modul das Du steuern willst muß ja auch was damit anfangen können was Du ihm schickst. Wenn Du z.B. einen DAC anschließen willst der nur parallel kann, dann brauchst Du einen "Übersetzer" am anderen Ende der Leitung, der das in's serielle für den Hive und ins parallele für den DAC übersetzt.
Wenn Du gleich parallel von Hive rausgehst, kannst Du dir das halt sparen auf Kosten von Pin's.
Gruß.
Rainer
Re: Fragen/Gedanken zum Hardwarekonzept des Hive
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 13:23
von drohne235
Ich seh schon: Das läuft auf eine universelle I/O-Karte mit einem extra I/O-Prop hinaus, mit dem man nach Herzenslus experimentieren kann - so eine Art Demoboard für den Hive.
- komplett frei für I/O & Experimente & Fun
- kann parallel oder seriell an den Hive angeschlossen werden
- kann direkt auf das Board gesteckt werden oder per Flachbandkabel
- hat eine eigene kleine Stabilisierung
- kann mit diversen LED's zur Portanzeige bestückt werden
- Platz für ein Mini-Steckbrett (für Joshy)
...oder so.
