Seite 2 von 3
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 20:52
von drohne235
Nee, mal ernsthaft, sieht aus als ob das steckbar ist. Und auch in den beiden freien Propellersockeln sind jeweils Widerstände zusätzlich eingebaut.

Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 21:01
von oog
Hier habe ich Fotos des entsprechenden Bauabschnitts.
Auf dem ersten Foto sieht man den Sockel für das RGB-Modul und eine Fassung für den Quarz, der so einfach ausgetauscht werden kann.
Auf dem zweiten Foto ist das Modul, hier noch ohne Widerstände.
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 21:11
von drohne235
Cool.
Was sind das für Bauteile unter den Sockeln?
Re: Hive 056
Verfasst: Mo 17. Aug 2009, 21:22
von DJLinux
Das sieht aus wie Heisklebe-Kleckse zum festhalten der Sockel fürs Rückseitige Löten.
Re: Hive 056
Verfasst: Di 18. Aug 2009, 18:44
von drohne235
DJLinux hat geschrieben:Das sieht aus wie Heisklebe-Kleckse zum festhalten der Sockel fürs Rückseitige Löten.
In dem Kleber unter den Sockeln befinden sich aber noch unbekannte Bauteile.
Re: Hive 056
Verfasst: Di 18. Aug 2009, 20:50
von oog
Hallo,
bin mittlerweile etwas weiter gekommen. Anbei ein paar Impressionen der Schritte 5 und 6. Bis dahin ist alles in Ordnung.
Re: Hive 056
Verfasst: Di 18. Aug 2009, 21:17
von oog
drohne235: In dem Kleber unter den Sockeln befinden sich aber noch unbekannte Bauteile.
[Borg-Modus]Bei den Teilen handelt es sich um elektrische Abschwächer

, welche feindliche Signale auf dem zentralen Kommunikationsbus abwehren und den Hive stärken.

[/Borg-Modus]
Ich habe die Bus-Signale (D0-D7 und Steuerleitungen) mit 1K-Widerständen entkoppelt, damit mir bei unvorsichtigen Programm-Experimenten nicht die Platine verglüht, wenn ich im entscheidenden Moment mal vergesse, unbenutzte Props mit prop_disable zu flashen.
Edit: Hier ein paar Bilder:
Re: Hive 056
Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 13:11
von oog
Hive Unimatrix-LED
Für die Gehäusefront habe ich eine Unimatrix-LED gebaut. Die Hardware ist fertig und funktioniert. Angeschlossen ist es am ADMPORT und belegt alle vier Bits des Ports.
Momentan habe ich nur ein "Hive"-Testbild in das Admintstra-BIOS integriert, das beim Booten automatisch startet.
Re: Hive 056
Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 14:09
von drohne235
Colle Geschichte mit der Matrix-LED. Ich hab mir auch schon 10 8x8 Matrixanzeigen gekauft, aber jetzt festgestellt, dass sie nicht im 2,54 mm Raster sind - passen also nicht ohne Kopfstand auf eine Rasterplatine. Sind deine Module im Raster? Ich hab vor damit ein externes Matrixpad zu bauen. Wie hast du die Matrix angesteuert, verwendest du Schieberegister, oder einen speziellen Ansteuerschaltkreis?
Re: Hive 056
Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 15:07
von oog
Zur Ansteuerung verwende ich fünf Schieberegister (HCT4094) in Serie. Diese liefern 8 Bits für die Zeilen und 32 Bits für die Spalten, wovon ich allerdings nur 7*30 benötige.
Die LED-Matrix ist eine Kingbright TC12-11 und passt hervorragend auf das Lochraster.
Die Ströme für die Zeilen werden mit einem Souce-Driver (UDN2981) verstärkt.
Alle Teile gibt's bei Reichelt.
Das Display verwendet zwei aufeinandergesteckte Platinen für die LED-Matrix und die Treiber.
Leider kann man, im Gegensatz zu den 8X8 Matrix-Displays von Pollin diese nur horizintal, aber nicht vertikal aneinanderfügen, da sie oben und unten einen breiteren Rand haben. Es ist aber für meine Anwendung genau passend.
Hier ein paar Fotos:
[Edit: Frontalansicht hinzugefügt]