Seite 2 von 2

Re: Trööööööt?

Verfasst: Fr 5. Jan 2024, 11:11
von yeti
digger hat geschrieben: Fr 5. Jan 2024, 10:02 @Yeti ... echt? Usenet? Also ich fand beim meinem letzten Ausflug, dass es voll vermüllt ist und genauso tot wie IRCnet.
Man muß in beiden mit offenen Augen nach Perlen tauchen. Sie existieren tatsächlich noch.

In Sachen Usenet gibt's obendrein noch die gute Nachricht des Angekündigten GoogleGroups Usenet-Suïzids mit dem Google lediglich nur der drohenden Usenet Todesstrafe (Usenet Death Penalty (UDP)) zuvor kommt. Damit reduziert sich dann der Müll im Usenet grob geschätzt um 99,98374%.

Obendrein beziehe ich etliche Mailinglisten, Atom- und RSS-Feeds (z.B. Issue- und Release-Nachrichten von Git Repos) auch via NNTP. Selbst ohne Usenet ist NNTP noch auf lange Zeit ein nützlicher Weg an Information zu kommen.

Obendereinster gibt es auch noch vom Usenet unabhängige News-Server kleinerer Projekte und Communities, manche neben dem Usenet auf den üblichen Server mit-verteilt, manche komplett alleinstehend.

Also insgesamt: Die NNTP-Szene lebt und würde das auch ohne Usenet tun und Usenet bekommt im Februar mit RIP-GG-Day (besser: "GG-Verrecke!!!"-Tag) nochmal eine ganz große Chance obendrauf.

Re: Trööööööt?

Verfasst: Mi 11. Sep 2024, 12:34
von yeti
Vor etlichen Wochen habe ich 4 Fediverse-Accounts gelöscht, die ich eigentlich nur hatte um in deren Kontext meinen Namen zu besetzen und nun hat die Rüssel-Instanz emacs.ch, die letzte Instanz auf der ich bleiben wollte, ihr Ende zu Nikolaus beschlossen und verkündet. Ich hatte zuvor eh schon im Profil vermerkt, daß ich mal 'ne Pause machen will, also war's dann nun soweit: FediSuïzid.

Ich hab mir von außen ein paar andere Instanzen rund um Retroputer und Unix angesehen, aber denen sehe ich leider nicht an ob die mehr als 500 Zeichen lange Tröööts erlauben und auch Markdown beherrschen. Irgendwann wird meine Neugier über die Fortschritte von mastodon.el mich wieder dazu treiben mich irgendwo anzumelden, aber bis dahin ist ein ausgedehnter Urlaub vom FediVersum angesagt.

In seinem nudeligen Namen:

        Pasta & Ramen!

Re: Trööööööt?

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 13:31
von digger
Ich muss zugeben, aufgrund des sehr übersichtlichen um nicht zu sagen düftigen Angebotes bin ich auch schon lange nicht mehr dort unterwegs. Facebook liefert mir da leider doch in Quali- und Quantität viel mehr Futter.
Aber im Prinzip ist es mir egal wo ich meine Chiptunes und Szenedemos herbekomme. ;)

Re: Trööööööt?

Verfasst: Fr 13. Sep 2024, 13:49
von yeti
Abgesehen davon daß ich trotz der Selbstbeschränkung auf die serverlokale Zeitleiste und direkte Nachrichten zu Nachbarn (auch global) hin und wieder 'ne Pause brauchte, war ich mit @@emacs.ch recht zufrieden. Ich hätte vielleicht mit dem #FediSuïzid warten sollen bis ich 'n neues #FediZuhause gefunden habe, aber wer mich vermißt sollte eigentlich wissen wo ich sonst noch zu finden bin (IRC, NNTP, SDF(EU), Tildeverse, ...).

@@hackaday.social könnte ganz nett sein, aber die scheinen OriginalMastodon am laufen zu haben und ob das mittlerweile vom experimentellen Fork (Glich-Soc) Markdown gelernt hat weiß ich schlicht nicht. Mein nächstes Zuhause im asozialen Followers-und-Boosts-Zähler-Netzwerk sollte mindestens 'ne Trötgröße von 4096 Zeichen und Markdown erlauben. Codeschnipsel in StandardMastodon ohne Markdown vertröten ist einfach ein Unding und eine Begrenzung auf maximal 500 Zeichen brauchen wir auch nichteinmal anfangen zu diskutieren. Eher könnt ich auf Muttimedia-Anhänge verzichten als auf Markdown und längere Tröööts!

https://chatwithus.live könnte von den technischen Anforderungen her passen aber mit unter 20 Usern stellt sich die Frage, warum die so klein sind. Irgendwann wird mich meine Neugier auf die weitere Entwicklung des Tröööt-Supports für Emacs breitschlagen eine Entscheidung zu treffen, aber so weit ist es definitiv heute noch nicht.