Seite 2 von 2

Re: AVR-NET-IO

Verfasst: So 28. Jun 2015, 19:21
von Micha
yeti hat geschrieben:Multitasken auf dem ATMega ist möglich.
Einspruch Euer Ehren!
Auf dem Atmel ist Multitasking immer nur ein Schein-Multitasking. Je nachdem wie clever das gemacht wird erledigt der einzige Prozessor-Kern die verschiedenen Sachen quasi gleichzeitig. Manche Sachen wie Netzwerk-Zugriffe oder SD-Card Zugriffe lassen sich nicht so mal eben schnell zwischendrin unterbrechen - und schwups ist es Essig mit dem Multitasking bzw. dem Echtzeit-Betriebssystem.

Re: AVR-NET-IO

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 02:06
von yeti
Micha hat geschrieben:
yeti hat geschrieben:Multitasken auf dem ATMega ist möglich.
Einspruch Euer Ehren!
Auf dem Atmel ist Multitasking immer nur ein Schein-Multitasking. Je nachdem wie clever das gemacht wird erledigt der einzige Prozessor-Kern die verschiedenen Sachen quasi gleichzeitig. Manche Sachen wie Netzwerk-Zugriffe oder SD-Card Zugriffe lassen sich nicht so mal eben schnell zwischendrin unterbrechen - und schwups ist es Essig mit dem Multitasking bzw. dem Echtzeit-Betriebssystem.
Du denkst vermutlich an echte Parallelverarbeitung...
...und Multitasking- und Echtzeit-Betriebssystem sind auch nicht synonym.
https://de.wikipedia.org/wiki/Multitasking hat geschrieben:Der Begriff Multitasking [ˌmʌltiˈtɑːskɪŋ] (engl.) bzw. Mehrprozessbetrieb bezeichnet die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben (Tasks) (quasi-)nebenläufig auszuführen. Im Allgemeinen bietet der Prozessor hierzu auch unterstützende Hardware-Strukturen. Die verschiedenen Prozesse werden in so kurzen Abständen immer abwechselnd aktiviert, dass der Eindruck der Gleichzeitigkeit entsteht. Multitasking ist somit ein Synonym für Zeit-Multiplexverfahren. Besitzt ein Computer mehrere CPU-Kerne, so dass er mehrere Aufgaben echt-gleichzeitig ausführen kann, so spricht man von Multiprocessing. In modernen Computern werden beide Verfahren kombiniert eingesetzt.

Re: AVR-NET-IO

Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 22:59
von Micha
Womöglich haste recht!
Tatsächlich hatte ich spontan an echte Parallelverarbeitung gedacht - und da fiel mir eben spontan der Propeller ein. Muss aber nach intensiverem Nachdenken folgende Dinge zugeben:

1) wenn mehrere der Tasks von Zugriffen auf den Massespeicher SD-Card abhängen (und darauf läuft es hinaus) dann nützt auch der schöne Multicore des Propeller nix mehr...
2) Thema Haus-Automatisierung, darum geht es ja beim AVR-NET-IO: da geht es sowieso nicht um Aktionen im Millisekundentakt. Typische Aktionsintervalle liegen da eher im Minutentakt oder sogar noch weit drüber. Lediglich der Webserver könnte von hyperaktiven ungeduldigen Usern an die Grenze der Systemleistung kommen. Aber da wird dann wieder die SD-Card zum Nadelöhr.

Schade. :?

Re: AVR-NET-IO

Verfasst: Fr 3. Jul 2015, 15:58
von blueicechip
Haus-Automatisierung + AVR-NET-IO + Webserver = elektronik2000.de