Re: Schaltreglerersatz für HIVE Spannungsregler
Verfasst: Sa 13. Sep 2014, 12:22
Moin moin!
Die Schaltregler der OKI-Serie von Murata hatte ich mir auch schon angesehen. Für den Einsatz im Hive haben die nur einen kleinen Nachteil, die müssen beide parallel geschaltet werden (Eingangsspannung min. 7V) und nicht wie im Hive hintereinander (seriell). D.h. bei Nachträglichem Einbau im Hive muß man an den Leiterbahnen auf der Platine etwas durchschneiden und zwischen den beiden Eingängen eine Brücke legen. Vorteil, man bekommt eine Leistungsreserve für eine Zusatzplatine und natürlich ein weniger aufgeheiztes Klima.
Diese zusätzlich erforderlichen Maßnahmen bewogen mich dazu, die Pololu-Regler zu verwenden, damit ich keine weiteren Frickeleien an der Platine vornehmen mußte.
Falls ich mich doch mal dazu entschließe eine Zusatzplatine am Hive (R13) anzuflanschen, werde ich auf dieser eine eigene Spannungsregelung vorsehen und vom Vin-Header die Eingangsspannung mit Kabel abgreifen.
Hier hatte ich mal eine Änderung vorgeschlagen, mit der man mehrere Möglichkeiten hat verschiedene Regler zu benutzen. Somit wären Linearregler als auch Schaltregler wie von Traco, Murata-OKI als auch Pololu möglich sowie eine Umschaltung zwische Parallel- und Serialbetrieb.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, bin ich bisher mit der zu Verfügung gestellten Stromstärke der Pololuregler (bei max. 12V Eingangsspannung und vorhandener Schutzdiode) ausgekommen.
Gruß
TuxFan
PS.: Beim AGW_3 hatte ich sofort Schaltregler vorgesehen und auch eingeplant beim AGW_2 jedoch nicht. Heute bereue ich im AGW_2 keinen Schaltregler eingebaut zu haben. Die Verlustleistung von 1,7V x 0,3A heizt die Platine (Leiterbahnkühlkörper) erheblich auf. Bei den Elderberrys hatte ich auch Schaltregler für 3,3V aus 5V zu machen verwendet und bin sehr zufrieden damit. Im Moment überlege ich noch, ob ich nicht den Mono-/WebProp auch auf Schaltregler umbaue. Die Kühlung durch das Alugehäuse funktioniert zwar gut aber mittlerweile halte ich die ungenutzte Abwärme (Taschenofen) für Verschwendung. Macht sich zwar beim Stromverbrauch nicht groß bemerkbar aber irgendwie bekomme ich ein schlechtes Gewissen.........
Nun ja, das Thema Spannungsregelung via Schaltregler bleibt bei mir im Moment sehr akut.......
Die Schaltregler der OKI-Serie von Murata hatte ich mir auch schon angesehen. Für den Einsatz im Hive haben die nur einen kleinen Nachteil, die müssen beide parallel geschaltet werden (Eingangsspannung min. 7V) und nicht wie im Hive hintereinander (seriell). D.h. bei Nachträglichem Einbau im Hive muß man an den Leiterbahnen auf der Platine etwas durchschneiden und zwischen den beiden Eingängen eine Brücke legen. Vorteil, man bekommt eine Leistungsreserve für eine Zusatzplatine und natürlich ein weniger aufgeheiztes Klima.

Diese zusätzlich erforderlichen Maßnahmen bewogen mich dazu, die Pololu-Regler zu verwenden, damit ich keine weiteren Frickeleien an der Platine vornehmen mußte.
Falls ich mich doch mal dazu entschließe eine Zusatzplatine am Hive (R13) anzuflanschen, werde ich auf dieser eine eigene Spannungsregelung vorsehen und vom Vin-Header die Eingangsspannung mit Kabel abgreifen.
Hier hatte ich mal eine Änderung vorgeschlagen, mit der man mehrere Möglichkeiten hat verschiedene Regler zu benutzen. Somit wären Linearregler als auch Schaltregler wie von Traco, Murata-OKI als auch Pololu möglich sowie eine Umschaltung zwische Parallel- und Serialbetrieb.
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, bin ich bisher mit der zu Verfügung gestellten Stromstärke der Pololuregler (bei max. 12V Eingangsspannung und vorhandener Schutzdiode) ausgekommen.
Gruß
TuxFan
PS.: Beim AGW_3 hatte ich sofort Schaltregler vorgesehen und auch eingeplant beim AGW_2 jedoch nicht. Heute bereue ich im AGW_2 keinen Schaltregler eingebaut zu haben. Die Verlustleistung von 1,7V x 0,3A heizt die Platine (Leiterbahnkühlkörper) erheblich auf. Bei den Elderberrys hatte ich auch Schaltregler für 3,3V aus 5V zu machen verwendet und bin sehr zufrieden damit. Im Moment überlege ich noch, ob ich nicht den Mono-/WebProp auch auf Schaltregler umbaue. Die Kühlung durch das Alugehäuse funktioniert zwar gut aber mittlerweile halte ich die ungenutzte Abwärme (Taschenofen) für Verschwendung. Macht sich zwar beim Stromverbrauch nicht groß bemerkbar aber irgendwie bekomme ich ein schlechtes Gewissen.........

Nun ja, das Thema Spannungsregelung via Schaltregler bleibt bei mir im Moment sehr akut.......