Propeller in 19"

Alles was Du selbst gebaut hast, hier herein. Das Projekt muss allerdings mit einem oder mehreren Parallax Propeller µC realisiert worden sein.

Meinung zu solchen Projekten.

Super das ist die Zukunft
3
11%
Naja hällt sich in Grenzen
2
7%
absolut Unbrauchbar
1
4%
das brauch Ich nicht
3
11%
ist mir zu Aufwendig
3
11%
Ich würde es nachbauen
4
14%
leider incompatibel zum HIVE
3
11%
neue Wege bereiten die Zukunft des HIVES
4
14%
Ich will kein Rack
1
4%
ein RACK ist OK
4
14%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 28

Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

zille9 hat geschrieben:Pic, du bist wahnsinnig!!! Was ist denn das für ein Monsterboard ? :-)
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: jaaaa ich weis :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ist doch nur eine studie zum abschätzen der Möglichkeiten und des machbaren.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

Habe mal geschaut was mir so eine Platiene für ein Loch in die kasse reist.

Eine einzelne mit 67,31 € :shock: Booooaaaa.
10 Stück mit 192,80 € :mrgreen: Das währe unter dem Preis von Reichelt und die passt dann auch noch rein.

Lagenzahl : zweiseitig
Materialstärke : 1.5 mm
CU-Auflage : 35µ
LSL-Farbe : grün
Posidruck : 2-seitig
Posifarbe : weiß
Oberfläche : HAL bleifrei
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
zille9
Beiträge: 399
Registriert: Do 4. Okt 2012, 21:56
Wohnort: Berlin

Re: Propeller in 19"

Beitrag von zille9 »

Wie groß ist denn die Platine?

schau doch mal hier, vielleicht wird es etwas preiswerter,

https://www.pcb-joker.com
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 814
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:45
Wohnort: Merseburg
Kontaktdaten:

Re: Propeller in 19"

Beitrag von Micha »

PIC18F2550 hat geschrieben:
zille9 hat geschrieben:Pic, du bist wahnsinnig!!! Was ist denn das für ein Monsterboard ? :-)
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: jaaaa ich weis :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ist doch nur eine studie zum abschätzen der Möglichkeiten und des machbaren.
Der Steuercomputer für die "Götterdämmerung" :LACHEN
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
nubok
Beiträge: 131
Registriert: Di 11. Sep 2012, 19:03
Wohnort: Magdeburg

Re: Propeller in 19"

Beitrag von nubok »

Micha hat geschrieben:
Der Steuercomputer für die "Götterdämmerung" :LACHEN
Dir ist aber klar, dass es in der Oper "Götterdämmerung" fast ausschließlich um komplexe politische Intrigen in der Adelslinie der Gibichungen geht, während Wotan fatalistisch-deprimiert darauf wartet, dass seiner und der Herrschaft der Götter das lange ersehnte Ende bereitet wird und er eigentlich nur noch hofft, dass der Ring zerstört wird, um den auf diesem lastenden Fluch zu bannen?

> http://de.wikipedia.org/wiki/Der_Ring_d ... .A4mmerung

Also nichts mit irgendwelchen epischen Schlachten und so... :mrgreen:
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

Hallo zille9,

gut gemeint aber ich möchte keine Plattiene von 0,8mm dicke bekommen und der Positionsdruck ist auch nicht dabei.

Ich habe heute noch mal einige Dinge am Layout Überarbeitet dabei musste ich Feststellen das ich die Platiene auch einlagig machen könnte.
Einerseits währe das eine Ersparnis anderseits würde die haltbarkeit der angelötteten Anschlüsse der Steckverbinder in der Leiterplatte stark darunder leiden.
Eine Durchkontaktierung währe in Sachen Haltbarkeit überlegenswert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

-->EDIT<--- veraltet
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Sa 19. Apr 2014, 01:24, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

Hallo zille9,

Was für ein 3,3V Ram willst Du da einsetzen?
Hatt der noch DIL oder SOP Gehäuse?
Und wo gibt es den zu kaufen?

Ich hab mal den Anfang von der Prozessorplattiene reingestellt.
Ich dachte Zeitweise das das mit dem Pinns knap werden könnte aber Irrtum vom Amt. :lol:

Das Hauptproplem ist der knappe 32k Ram ansonnsten geht es.

Die Sache mit dem /CS für die Ganzen Proppeller entfällt.
Das /CS Signal wird zum /IORQ und nicht die Propeller werden Decodiert sondern die Commandos in allen Propeller werden auf gültigkeit geprüft und der der diesen Befehl kennt Antwortet über /QT.

Da es mich mal interessiert wie die Meinung dazu steht und ob sich jemand überhaupt für meine Kreation Interessiert mache ich mal eine Kleine Umfrage draus.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
TuxFan
Beiträge: 1024
Registriert: So 6. Sep 2009, 11:18

Re: Propeller in 19"

Beitrag von TuxFan »

PIC18F2550 hat geschrieben:........Was für ein 3,3V Ram willst Du da einsetzen?...Hatt der noch DIL oder SOP Gehäuse?...........Und wo gibt es den zu kaufen?....
Guggscht hier, 512kB x 8 bit 2,7V-5,5V in DIP32.
PIC18F2550 hat geschrieben:........Da es mich mal interessiert wie die Meinung dazu steht und ob sich jemand überhaupt für meine Kreation Interessiert mache ich mal eine Kleine Umfrage draus.
Die Fragen die sich am Anfang stellen und die jeder für sich beantworten muß : "Was mach ich damit, welche Anwendung hab ich dafür und/oder kann man daß nicht dezentral mit anderen Mitteln, Arduino, AVR allgemein oder anderen Prozessoren erledigen. Mal von den eventuell anstehenden Kosten eines fertigen Gerätes ganz zu schweigen. Es gibt ja alternativ auch noch andere Systeme im Eurocardformat. So ein "Großsystem" aus mehreren Europakarten im Rack mag ja eine reizvolle Aufgabe sein aber ob es da viele Nachbauer gibt möchte ich mal bezweifeln und das auch angesichts vieler armbasierter Singleboardcomputer mit diversen Erweiterungsmöglichkeiten (Stapelkarten) mit denen man u.a. diverse Meß- und Steuer-/Regelaufgaben erledigen kann. Inclusive anflanschung moderner Periferie mit USB, HDMI und sogar Sata-Festplatten. Ob da ein Propeller (Version 1, 2 oder 3) basiertes Motherboard mithalten kann wage ich auch zu bezweifeln.
Vor Äonen, so zur ZX81 Zeit, wollte ich so etwas mit 1/2 Eurokarten auf Z80-Basis in einem kleineren Rack, gabs mal beim Connie, durchziehen wurde aber von der allgemeinen Entwicklung schneller überholt als ich die Prozessorkarte entwerfen konnte. Gut, damals gabs noch kein Eagle oder so, da mußte man man noch mit Pergamentpapier und Aufreibezeichen arbeiten. Fertig ist nur der Bus und das Stecksystem, die selben Kartenstecker wie beim ZX81, und dies gammelt im Keller herum. Ab und an denke ich schon noch mal daran da ein AVR- und oder Propellersystem mit kleinem Bildschirm einzubauen aber zum Nachbau käme es sowieso nicht, weil das Reck nicht mehr zu kaufen ist. Außerdem fehlt mir die entsprechende Anwendung usw. und es liegen noch jede Menge Altlasten auf dem Bastelplatz.
Doch ich will und kann niemanden von seinem Tun abhalten, doch sollte jede/r sich zweimal überlegen worin er/sie seine freie Zeit steckt, mal vom eigenen Unterhaltungswert abgesehen.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Propeller in 19"

Beitrag von PIC18F2550 »

Hi TuxFan,

Dake für den Link der Preis ist aber ganz schön happig.
Wenn es die nicht Preiswerter gibt werd ich wohl oder übel bei meinen 5V Typen bleiben. :(

Für einen der das alleine stemmt ist das schon ganz schön happig.
Wer daran denkt die Kosten zu senken muß nur die Anzahl der benötigten Leiterkarten erhöhen oder auf Dinge wie die Beschriftung verzichten.
Dann fällt der Preis rappiede.

Mann muss ja auch nicht die Karten in eine RACK stecken ich denke z.Z. über eine Möglichkeit den Rückwandbus durch ein Flachbandkabel zu ersetzen nach.
Da lässt sich viel an kosten einsparten.

Mein Z1013 steckte mal in einem RACK drinn und die Herstellung der doppelten Eurokarten war damals der reine Wahnsinn.
Die meisten waren dann nur noch in einfacher größe dammit sich das alles in Grenzen hielt.

Den Vorteil solch eines Systems mit durchgängigen Bus bekam ich damals zu spüren und das spiegelte sich in den verschiedenen Hartware entwicklungen wieder.
Der Aufbau eines Messcomputers zur Prüfung und Beurteilung von Funkgeräten währe mit einem auf einer Platiene befindlichen System auf grund der ständig neuen erkenntnisse viel zu teuer geworden.

Im grunde geht es hier nicht um die Portierung des HIVEs in ein RACK sondern um die Schaffung eines Systems mit einer Schnittstelle die Auch anderen Prozessoren den Zugriff auf vorhandene I/O-Karten ermöglicht.
Im Hinterkopf geistert dabei auch solche Prozessoren wie der Z80, Z180, PIC..., AVR.. und und und...
Dabei spielen der Prop und der Z180 bei meinen Überlegungen die Hauptrolle.

Was hindert jemand darann die überfällige VGA durch ein HDMI Chip zu ersetzen?
Ein Austausch der karte und das wars im Prinzip schon.
Auf den Karten müssen sich ja nicht nur Proppeler befinden es sind auch andere Bausteine möglich.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Antworten