Na dann streng dich an rev15 dann bitte im entsprechenden Aufbau als Cubus.drohne235 hat geschrieben:So ein Borg Cube wäre natürlich ein echter Hingucker!

Na dann streng dich an rev15 dann bitte im entsprechenden Aufbau als Cubus.drohne235 hat geschrieben:So ein Borg Cube wäre natürlich ein echter Hingucker!
Na ob sich da in Kürze wirklich viel tut ist die Frage, schön wär's schon. Die Technologie ist schon ganz schön alt. Die kommt nur deswegen jetzt in Mode weil die Patente nach über 20 Jahren ausgelaufen sind.Paar Jahre noch wenn die Entwicklung der 3D Drucker (hoffentlich) so weiter geht und wir können diesen Threat hier wieder beleben
Bis jetzt gibt's noch keinen Entwurf. Mir fehlt noch eine Idee, die zum Einen nach was aussieht und zum Anderen aber auch herstellbar ist.Hast du da vielleicht schon einen Entwurf gemacht? Nur mal so hypothetisch: Was würde denn so ein Gehäuse kosten?
Gibt es (http://blog.reprap.org/2013/02/vapor-tr ... parts.html), allerdings funktioniert das nicht mit dem Material was ich derzeit verwende (PLA). Solange man glatte Oberflächen hat, lässt sich das schleifen. ABS mit dem das funktioniert steht aber auf dem Plan.Bzgl. der Oberfläche: Gab es da nicht auch ein Verfahren mit aufgesprühtem Aceton für die Glättung der Schichttextur?
Haha, das ist eigentlich schon fest eingeplant mit Durchbruch im Logo.Durchbrüche für die LED's
Stapeln wäre auch 'ne Möglichkeit. Eine 2. Leiterplatte hab' ich ja noch, die auch darauf wartet bestückt zu werden. Und Neodym Magneten sind auch vorhanden. Hmm...Obere Abdeckung: Vielleicht wäre eine Möglichkeit gut, die Gehäuse zu stapeln
und es gibt die I/O-Erweiterungskarte: http://hive-project.de/content/2764Stapeln wäre auch 'ne Möglichkeit. Eine 2. Leiterplatte hab' ich ja noch, die auch darauf wartet bestückt zu werden. Und Neodym Magneten sind auch vorhanden. Hmm...
Hast Du bei der Netzwerksoftware auch die Datei "Index.txt" im Verzeichnis stehen. Diese wird beim Compilieren mit eingebunden. Selbige enthält den HTML-Text der angezeigt wird wenn man den Server aufruft.tp3 hat geschrieben:..........Der Ethernet-Test aus dem Beispiel-Archiv macht irgendwie nix, aber der WebServer 0.1 liefert immerhin die Uhrzeit. Die Hardware scheint also schon mal zu funktionieren. Da muss ich wohl jetzt mal etwas Zeit finden, um zu gucken, warum der Rest irgendwie nicht so will wie er sollte...
Code: Alles auswählen
\web.listen(88)