Ups C64 Game System das hab ich noch nie gesehen
da würden hardcore Sammler feuchte Augen bekommen.
Da es "nur" ein Gehäuse ist würde es als Propeller Herberge eine schöne Nutzung erfahren.
Wie gesagt aber nur für nicht Sammler.
Grüsse Joshy
Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
sowas fänd ich als gehäuse gar nicht schlecht:


oder dies:

Hier noch die passende Maus dazu:

bzw diese:

und als USB-sticks:





oder dies:

Hier noch die passende Maus dazu:

bzw diese:

und als USB-sticks:



Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Ich bin auch echt beeindruckt: In einem Tag einen C64-Emulator auf die Beine zu stellen und das auch noch in Basic - stark!DJLinux hat geschrieben: In BASIC das war ein Teil der Wette der andere ein Arbeitstag Zeit. (8 Stunden).
Naürlich konnte ich nicht auch noch eine VIC und SID Emu in der Zeit schaffen
daher verpuffern Harware Pokes in's nichts.
Wenn ich nun mit einem C64 Emulator für den HiVe anfangen würde dann wird es den wohl auch schon geben.
Den "C64 Emulator für den HIVE" hättest du lieber nicht erwähnen sollen - jetzt hast du schlafende Hunde geweckt

Das wäre nämlich ein echter Hingucker. Genug Rechenleistung hätte der HIVE ja. Den VIC, SID etc. könnte man jeweils in einem COG simulieren und durch die echte Parallelität der COGs könnte die Emulation vielleicht sogar leichter zu realisieren sein als mit Interrupts auf einer Single-CPU. Und wenn ich richtig gelesen habe, kann der HIVE wie der C64 sogar Sprites darstellen. Die Voraussetzungen wären also gegeben, auch wenn RAM mit 32 KB je COG etwas knapp ist. Da müsste man noch etwas tricksen, um die vollen 64K zu erreichen.
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Der SID dürfte schwierig werden. Der hat echte analoge Filter, wenn ich das richtig verstanden habe. Das wäre eine Menge Mathematik für einen Propeller ohne Hardware-Multiplikator ...Den VIC, SID etc. könnte man jeweils in einem COG simulieren
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Also ich hab mir gerad einen alten C64 günstig bei EBay geschossen. Das etwas neuere, flache Modell ist's geworden. Nun designe ich gerade eine passende Adapterplatine, wie ich sie hier schonmal erwähnt habe.
Zu den Features bzw. Ports der Platine werden wohl gehören:
- Anschluss für eine C64- Tastatur
- 2 * Joystickports, die auf Tastencodes gemappt werden.
Allerdings nicht zu Paddels kompatibel, nur der Digitalpart wird umgesetzt.
- USB- Ausgang
Damit läßt sich der Adapter spähter auch wahlweise an einen PC anschließen.
- PS/2 Ausgang
Hier wird dann der Hive angeschlossem
- PS/2 Eingang
Hier könnte man spähter evtl. wahlweise eine normale PC- Tastatur anschließen, deren Signale dann an den Hive weitergeleitet werden.
Ob ich das mit dem PS/2 Eingang mache, weiss ich noch nicht genau, hier müsste ich vieles in Software lösen, da ich den einen Seriellen Port bereits für die Communikation mit dme Hive reserviert habe. Ach ja, das ganze wird einen ATMEGA 16,32 bzw. 64 Controller benutzen. Diese drei müssten dafür eigentlich bestens geeignet sein. Auch bei den Paddels überlege ich mir das evtl. nochmal, bloss lassen sich die Paddelwerte schlecht in Tastendrücke umsetzen, da fehlt mir noch ne entscheidene Idee.
Grüße
Janaha
Zu den Features bzw. Ports der Platine werden wohl gehören:
- Anschluss für eine C64- Tastatur
- 2 * Joystickports, die auf Tastencodes gemappt werden.
Allerdings nicht zu Paddels kompatibel, nur der Digitalpart wird umgesetzt.
- USB- Ausgang
Damit läßt sich der Adapter spähter auch wahlweise an einen PC anschließen.
- PS/2 Ausgang
Hier wird dann der Hive angeschlossem
- PS/2 Eingang
Hier könnte man spähter evtl. wahlweise eine normale PC- Tastatur anschließen, deren Signale dann an den Hive weitergeleitet werden.
Ob ich das mit dem PS/2 Eingang mache, weiss ich noch nicht genau, hier müsste ich vieles in Software lösen, da ich den einen Seriellen Port bereits für die Communikation mit dme Hive reserviert habe. Ach ja, das ganze wird einen ATMEGA 16,32 bzw. 64 Controller benutzen. Diese drei müssten dafür eigentlich bestens geeignet sein. Auch bei den Paddels überlege ich mir das evtl. nochmal, bloss lassen sich die Paddelwerte schlecht in Tastendrücke umsetzen, da fehlt mir noch ne entscheidene Idee.
Grüße
Janaha
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Eine Idee wäre vielleicht, die verschiedenen Paddelwerte in verschieden große Frequenzen umzusetzen (wenn Du eh schon einen AVR da drin einsetzt .. sowas kann schon ein TinyAVR). Auf dem Hive dann einfach die Frequenz zählen, wie oft die "Taste gedrückt" wurde pro Zeiteinheit.Janaha hat geschrieben:.... Auch bei den Paddels überlege ich mir das evtl. nochmal, bloss lassen sich die Paddelwerte schlecht in Tastendrücke umsetzen, da fehlt mir noch ne entscheidene Idee.
Grüße
Janaha
Also
Paddel eine "Wegeinheit" bewegen = 10 "Tastendrücke" / Sekunde = Wert 1
Paddel zwei "Wegeinheiten" bewegen = 20 "Tastendrücke" / Sekunde = Wert 2
usw.
Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Re: Gehäusebau DIY oder doch Brotkasten?
Hallo katzenfreund-rainerkatzenfreund-rainer hat geschrieben:Ich habe mir vor ein paar Wochen in Leipzig bei Conrad ein Gehäuse für ich glaube ca 5€ gekauft.Innenmaße 101 x 163 mm. Allen viel Spaß beim Basteln.
Katzenfreund
was macht die HiVe Platine schon angefangen sie zu bestücken ?
Grüsse Joshy