Hast Du schonmal durchgemessen, ob Deine Kabel wirklich reine Verlängerungen sind? Vielleicht sind es gleichzeitig Adapter und verdrehen ein paar Leitungen. Wenn ich mich recht entsinne, lag sowas früher einigen Modems bei.laserjones hat geschrieben: ...
Hat niemand eine Idee, warum die seriellen Verlängerungskabel bei mir dem Kabel die Funktion rauben? Bei Gelegenheit werde ich es auch noch mal an einem anderen PC und mit einem USB-seriell-Adapter probieren.
Serielles Kabel
Re: Serielles Kabel
HIVEs 064 & 176
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Kabel
Also, bei beiden Kabeln sind nur die vier Leitungen vorhanden, die der HIVE auch benötigt, und zwar so verbunden, dass beim Kurzschluss des Kabels (männlichen in weiblichen Stecker) jede Ader mit sich selbst verbunden ist. Nullmodem-Kabel mit gekreuzten Datenleitungen können es eigentlich schon deshalb nicht sein, weil die normalerweise zwei weibliche Stecker haben. Zudem hat ja auch der Datenübertragungstest für das Kabel funktioniert: RxD und TxD am nicht angeschlossenen Stecker verbunden, lokales Echo im Terminalprogramm aus, und die gesendeten Daten kamen korrekt wieder zurück. Insofern ist es mir ein Rätsel, warum es mit dem HIVE nicht klappt. Kann es sein, dass der Pegel auf der Leitung durch das Kabel so gedämpft wird, dass er nicht ausreicht? Vielleicht ist der serielle Port des Notebooks ja etwas schwächlich.Hast Du schonmal durchgemessen, ob Deine Kabel wirklich reine Verlängerungen sind? Vielleicht sind es gleichzeitig Adapter und verdrehen ein paar Leitungen. Wenn ich mich recht entsinne, lag sowas früher einigen Modems bei.
Eben habe ich aber auch mal ein 25-poliges Kabel mit zwei 25-zu-9-Adaptern verwendet, bei dem alle 9 Leitungen durchkontaktiert sind. Und siehe da - hiermit funktioniert es! Obwohl der HIVE ja die anderen Leitungen gar nicht verwendet. Äußerst rätselhaft.
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Kabel
Ist vielleicht besser geschirmt.Eben habe ich aber auch mal ein 25-poliges Kabel mit zwei 25-zu-9-Adaptern verwendet, bei dem alle 9 Leitungen durchkontaktiert sind. Und siehe da - hiermit funktioniert es! Obwohl der HIVE ja die anderen Leitungen gar nicht verwendet. Äußerst rätselhaft.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Kabel
So, auf die Gefahr, euch zu langweilen, erzähle ich euch jetzt, was mit den Kabeln los war - möge es nachfolgenden Generationen als Beispiel für die Tücken der Bastler-Realität dienen.
Wie so oft bei "unerklärlichen" Fehlern waren es tatsächlich mehrere Fehler in zufälliger Kombination. Erstens gab es doch eine gebrochene Ader im Mini-DIN-Stecker - allerdings mit Wackelkontakt, sodass es zufällig immer dann funktionierte, wenn ich den Adapter ohne Verlängerung anschloss. Zweitens hatte eines meiner beiden Verlängerungskabel (nämlich das, das ich in fast allen Fällen benutzt hatte) tatsächlich nur drei Adern und nicht vier (DTR fehlte). Offenbar hatte ich beim genauen Nachmessen der Adern das andere Kabel genommen und bei dem einen nur schnell die äußeren beiden Adern geprüft. Das andere Verlängerungskabel hat, wie sich nun zeigte, sogar fünf Adern. Und bei den wenigen Tests, bei denen ich dieses funktionstüchtige Kabel verwendet hatte, hat dann offenbar der Wackelkontakt im DIN-Stecker zugeschlagen. Aaargh!
Nachdem ich nun ohnehin mit viel Würgen und Schraubenzieher den DIN-Stecker wieder öffnen musste, habe ich dann auch gleich das funktionstüchtige Verlängerungskabel geköpft und statt des Adapterstücks drangelötet, sodass ich nun ein schön langes und funktionierendes HIVE-Kabel habe. Wobei ich natürlich zuerst das andere (untaugliche) Kabel geköpft habe und erst dabei feststellte, dass es nur drei Adern hat. Naja, um das ist es wohl nicht schade.

Wie so oft bei "unerklärlichen" Fehlern waren es tatsächlich mehrere Fehler in zufälliger Kombination. Erstens gab es doch eine gebrochene Ader im Mini-DIN-Stecker - allerdings mit Wackelkontakt, sodass es zufällig immer dann funktionierte, wenn ich den Adapter ohne Verlängerung anschloss. Zweitens hatte eines meiner beiden Verlängerungskabel (nämlich das, das ich in fast allen Fällen benutzt hatte) tatsächlich nur drei Adern und nicht vier (DTR fehlte). Offenbar hatte ich beim genauen Nachmessen der Adern das andere Kabel genommen und bei dem einen nur schnell die äußeren beiden Adern geprüft. Das andere Verlängerungskabel hat, wie sich nun zeigte, sogar fünf Adern. Und bei den wenigen Tests, bei denen ich dieses funktionstüchtige Kabel verwendet hatte, hat dann offenbar der Wackelkontakt im DIN-Stecker zugeschlagen. Aaargh!

Nachdem ich nun ohnehin mit viel Würgen und Schraubenzieher den DIN-Stecker wieder öffnen musste, habe ich dann auch gleich das funktionstüchtige Verlängerungskabel geköpft und statt des Adapterstücks drangelötet, sodass ich nun ein schön langes und funktionierendes HIVE-Kabel habe. Wobei ich natürlich zuerst das andere (untaugliche) Kabel geköpft habe und erst dabei feststellte, dass es nur drei Adern hat. Naja, um das ist es wohl nicht schade.
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
Re: Serielles Kabel
Wenn ich das richtig verstehe, hattest Du ein Kabel erwischt, das zwar RX TX und Masse lieferte, aber keine Versorgungsspannung für die Verbindung...?laserjones hat geschrieben:So, auf die Gefahr, euch zu langweilen, erzähle ich euch jetzt, was mit den Kabeln los war - möge es nachfolgenden Generationen als Beispiel für die Tücken der Bastler-Realität dienen.![]()
Wie so oft bei "unerklärlichen" Fehlern waren es tatsächlich mehrere Fehler in zufälliger Kombination. Erstens gab es doch eine gebrochene Ader im Mini-DIN-Stecker - allerdings mit Wackelkontakt, sodass es zufällig immer dann funktionierte, wenn ich den Adapter ohne Verlängerung anschloss. Zweitens hatte eines meiner beiden Verlängerungskabel (nämlich das, das ich in fast allen Fällen benutzt hatte) tatsächlich nur drei Adern und nicht vier (DTR fehlte). Offenbar hatte ich beim genauen Nachmessen der Adern das andere Kabel genommen und bei dem einen nur schnell die äußeren beiden Adern geprüft. Das andere Verlängerungskabel hat, wie sich nun zeigte, sogar fünf Adern. Und bei den wenigen Tests, bei denen ich dieses funktionstüchtige Kabel verwendet hatte, hat dann offenbar der Wackelkontakt im DIN-Stecker zugeschlagen. Aaargh!![]()
Nachdem ich nun ohnehin mit viel Würgen und Schraubenzieher den DIN-Stecker wieder öffnen musste, habe ich dann auch gleich das funktionstüchtige Verlängerungskabel geköpft und statt des Adapterstücks drangelötet, sodass ich nun ein schön langes und funktionierendes HIVE-Kabel habe. Wobei ich natürlich zuerst das andere (untaugliche) Kabel geköpft habe und erst dabei feststellte, dass es nur drei Adern hat. Naja, um das ist es wohl nicht schade.
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Kabel
Das war auch ganz spontan mein Gedanke bei so viel Heimtücke!Aaargh!![]()
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Serielles Kabel
Eine RS-232-Verbindung an sich braucht keine Versorgungsspannung auf der Leitung - die Signalspannung selbst reicht aus für den Empfang. DTR (Data Terminal Ready) ist eine zusätzliche Signalleitung und dient ursprünglich nur dazu, dem seriellen Gerät zu signalisieren, dass der angeschlossene Computer betriebsbereit ist. Wenn das dem Gerät egal ist, braucht man die Leitung nicht - aber der HIVE benötigt sie offenbar.Wenn ich das richtig verstehe, hattest Du ein Kabel erwischt, das zwar RX TX und Masse lieferte, aber keine Versorgungsspannung für die Verbindung...?
Allerdings kann man DTR wohl tatsächlich als Spannungsversorgung für serielle Geräte missbrauchen, aber gedacht ist es dafür nicht (zumal serielle Schnittstellen meist nur sehr wenig Strom liefern können).
Übrigens: Bitte beim Zitieren im Forum auf die entscheidenden Sätze beschränken, sonst werden die Threads unnötig lang, finde ich.
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
Re: Serielles Kabel
DTR löst den Reset aus und versetzt damit die Propeller-Chips in den Boot-Modus. Ohne DTR-Signal funktioniert also die Kommunikation via Terminalprogramm noch (Text senden / empfangen), jedoch nicht mehr die Programmierung (Außer vielleicht man löst einen Reset von Hand aus).DTR (Data Terminal Ready) ist eine zusätzliche Signalleitung [...] - aber der HIVE benötigt sie offenbar.
Gruß
Edit: Korrektur Resert -> Reset