P2 or P2X8C4M64PES
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
P2 or P2X8C4M64PES
Binn gerade dabei mir mal einen P2 zu besorgen.
Pinout Doku
https://propeller.parallax.com/p2.html
Software für Win & linux?
404: Didn't find what you expected?
Was mich hierran interessiert währe der HDMI Anschluss nur hab ich keinen plan wie der Schaltungstechnisch aussehen muss.
Pinout Doku
https://propeller.parallax.com/p2.html
Software für Win & linux?
404: Didn't find what you expected?
Was mich hierran interessiert währe der HDMI Anschluss nur hab ich keinen plan wie der Schaltungstechnisch aussehen muss.
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am So 6. Dez 2020, 17:42, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Ich hab mir gerade mal den Quelltext zum HDMI angesehen.
Bohhhhaa eh der ist aber winzig.
Die Außenbeschaltung soll nur die HDMI Buchse sein
Das schaukelt die Graphigausgabe auf ein ganz anderes Level.
Wenn ich das richtig verstehe pumpt der ganze Prop mit 250Mhz
Habe mir heute bei Elmicro zwei bestellt.
Eine HDMI Buchse werde ich mir nicht antun, hier greife ich auf DVI zurück weil die sich besser löten läßt und auch VGA unterstützt.
Hier scheinen die externen Widerstände auch zu entfallen.
Bohhhhaa eh der ist aber winzig.
Die Außenbeschaltung soll nur die HDMI Buchse sein

Das schaukelt die Graphigausgabe auf ein ganz anderes Level.
Wenn ich das richtig verstehe pumpt der ganze Prop mit 250Mhz

Habe mir heute bei Elmicro zwei bestellt.
Eine HDMI Buchse werde ich mir nicht antun, hier greife ich auf DVI zurück weil die sich besser löten läßt und auch VGA unterstützt.
Hier scheinen die externen Widerstände auch zu entfallen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Hab mir gerade FlexProp version 5.0.1 angesehen scheint zimlich brauchbar zu sein.
Leider nur was für den Schweizer Käse Rechner.
Gibt es auch was für Linux?
Leider nur was für den Schweizer Käse Rechner.
Gibt es auch was für Linux?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- Wuerfel_21
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 21. Jan 2020, 19:20
Re: P2 or P2X8C4M64P
FlexProp kannste einfach unter Linux kompilieren.
Einfach das Git-Repo klonen, make laufen lassen und die fertigen Programme irgendwo auf den $PATH kopieren
Einfach das Git-Repo klonen, make laufen lassen und die fertigen Programme irgendwo auf den $PATH kopieren
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Heute sind meine zwei angkommen.
Kann es sein das der P2 ein Kühlpad auf dem Bauch hatt?

Kann es sein das der P2 ein Kühlpad auf dem Bauch hatt?

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- Wuerfel_21
- Beiträge: 57
- Registriert: Di 21. Jan 2020, 19:20
Re: P2 or P2X8C4M64P
Das ist nicht (nur) ein Kühlpad, sondern auch der GND-pin. Wird wohl etwas ärgerlich das zu verlöten...
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Einfach sieht anderst aus
Da währe mir sogar einer mit 144 Beinen lieber.
Da werde ich wohl nicht um ein Grab mit Durchkontaktierungen nicht herrum kommen.
Mann könnte aber auch ein Durchbruch wie bei den Spannungsbuchsen in Größe des Kühlbads machen.
Gibt es bezüglich der Löttemperatur und Zeit irgend welche Datenblätter?
Backofen kommt nicht in Frage.

Da währe mir sogar einer mit 144 Beinen lieber.
Da werde ich wohl nicht um ein Grab mit Durchkontaktierungen nicht herrum kommen.
Mann könnte aber auch ein Durchbruch wie bei den Spannungsbuchsen in Größe des Kühlbads machen.
Gibt es bezüglich der Löttemperatur und Zeit irgend welche Datenblätter?
Backofen kommt nicht in Frage.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: P2 or P2X8C4M64P
Bügeleisen hab ich auf höchster Stufe zum Entlöten von ICs mal ausprobiert. Könnte auch zum Verlöten funktionieren. Platine wird mit der unbestückten Unterseite auf die Bügelfläche gelegt. Die Lötpads vorher mit Lötpaste mit Hilfe einer Schablone beschichten.
Wunder gibt es immer wieder.......
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Bügeleisen zum Einlöten ist ungeeignet.
Ich denke erst einmal über eine geeignete Adapter Platiene nach.
Sowas gab es oft beim 386sx.
Die Leiterplatte mit dem Proz. kam dann in den Sockel auf das Board.
Ob es solche Fassungen mit mehr als 100 pins noch gibt?
hatt nur ein paar Pinns zuviel.
Ich denke erst einmal über eine geeignete Adapter Platiene nach.
Sowas gab es oft beim 386sx.
Die Leiterplatte mit dem Proz. kam dann in den Sockel auf das Board.
Ob es solche Fassungen mit mehr als 100 pins noch gibt?
hatt nur ein paar Pinns zuviel.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: P2 or P2X8C4M64P
Wie siht es mit dem Stromverbrauch aus?
Habe in der Doku nichts gefunden. Oder bin ich schon wieder blind?
Habe in der Doku nichts gefunden. Oder bin ich schon wieder blind?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo